|
|
||
hmmm - also ich bin jetzt nicht der große beton experte aber die druckfestigkeitsklasse C 12/15 scheint mir suspekt. wird so etwas nicht langläufig als "magerbeton" bzw. "füllbeton" bezeichnet und für streifenfundamente für gartenzäune und palisaden verwendet?
andrerseits ihr bekommt streifenfundamente und eine fundamentplatte oben drauf - da ist es wahrscheinlich wurscht dass für die streifen C 12/15 genommen wird solange die platte selbst in B300 ausgeführt wird. lg nymano. |
||
|
||
Deine Aussage ist nicht sehr beruhigend gg |
||
|
||
Und genau darum lass dich nicht beunruhigen und warte bis die bauprofis hier ihren estragon abgeben. |
||
|
||
|
||
Sauberkeitsschicht C12/15 Fundamente unbewehrt C16/20/X0/GK32 Gründungskörper Stahlbeton C 25/30/GK32/B1 F45 Lage frostsicher Gründungskörper Stahlbeton C 25/30/GK32/B2 F45 frostbeständig |
||
|
||
soll jetzt heissen, dass das Streifenfundament (Frostschürze) in C12/15 in Ordnung ist? Darauf kommen jetzt schalbetonsteine - die werden mit beton gefüllt, dazwischen schotter und darauf dann die platte |
||
|
||
hi
kurze nachfrage eines anfängers: sauberkeitsschicht: bedeutet das einfach ein paar cm beton ganz unten? dafür muss also der beton nicht so druckfest sein? was meint dm massivaub mit den anderen beschreibungen? welchen beton sollte man generell für die fundamentplatte bzw. die Kellerwände nehmen? |
||
|
||
@user - ich dachte eigentlich, dass die frostschürze eine bewehrungsverbindung mit der fundamentplatte haben sollte. aber bevor ich mich hier weiter als laie oute schreib ich lieber nichts mehr.
lg nymano.
|
||
|
||
Wie es DM Massivbau sagte - Als Sauberkeitsschicht tuts auch ein C8/10 oder ein C12/15 - der ist ja nur dazu da, um nicht im Dreck zu versinken und stabil zu gehen / ebene Fläche zu haben.
Als Streifenfundament verwendet man ebenso einen C12/15 oder einen C16/20 - aber wenn die Platte in C25/30 ausgebildet wird und der BM auch einen B2 (Wu-Beton) verwendet, macht er die Platte hoffentlich auch 30cm dick (wäre meines Wissens nach die Norm für WU ;) ). Und dann brauchst über die Tragfähigkeit des C12/15 als Streifenfundament auch nicht mehr groß nachdenken, die Flächenwirkung der STB-Platte hat dermaßen große Lastübertragungen, dass das Streifenfundament eher nicht mehr ins Gewicht fällt. NG bautech |
||
|
||
@nymano - Ja, es werden sich hoffentlich auch ein paar Steckeisen in Richtung Schalsteine verirren, um Streifenfundament und BoPla miteinander zu verbinden... sonst wärs ein Fall für "Pfusch am Bau" :)
NG bautech |
||
|
||
Zuerst muss man Frostschürzen von Streifenfundamenten unterscheiden. Eine Streifenfundament ist immer auch eine Frostschürze, eine Frostschürze ist aber nie ein Streifenfundament!
Also für ein unbewehrtes Streifenfundament (60cm* 70-80cm) verwendet man immer den Beton C16/20. @ jungatirola Ich verwende immer für die Bodenplatte den Beton C25/30 B2 und den Selben verwende ich auch für die Kelleraußenwände. Natürlich gibt es da einen kleinen Trick auf den ich aber erst nach Jahren gekommen bin den ich aber nicht verraten will. LG |
||
|
||
Wenn ich den Threadsteller richtig interpretiere... wurde hier mit C12/15 eine Sauberkeitsschicht unter die eigentliche Frostschürze (die dann mit Schalsteinen aufgesetzt wird) gegossen. Und da hätt ich jetzt keine Bedenken, da man die FS ja theoretisch auch auf gewachsenen Boden stellen kann... und der hält sicher nicht soviel wie eine Sauberkeitsschicht aus Beton, selbst wenns nur ein C8/10 wäre.
Sind die Schalsteine der Frostschürze mit C12/15 ausgegossen worden, sieht die Situation natürlich anders aus... @DM Massivbau - was "trickst" denn leicht? Nur so aus Neugier fürs nächste BVH... :) NG bautech |
||
|
||
vielen dank für die antworten!! .. die schalbetonsteine werden mit C25/30 B2 ausgegossen. hab mich nebenbei auch bei betonfirmen erkundigt und kann jetzt beruhigter schlafen :)
was nur noch komisch ist ... die bewehrungsverbindungen zwischen dem streifenfundament und den schlabetonsteinen wurden nachträglich eingebohrt und nicht sonderlich tief in den beton eingebunden ... reichen 10cm?? bin heute vor ort und lass mir das vom bauleiter genau zeigen ... die betonierten schlabetonsteine wiederrum müssen ja auch zusätzlich in die 30cm fundamentplatte mittels bewehrungseisen verunden werden - logisch oder? was mir noch lt. fotos aufgefallen ist ... wir haben lt. statiker einen zusätzlichen streifen mit schalbetonsteinen in der mitte gemacht .... diese steine haben jedoch keine anbindung zum streifenfundament - sollen den druck von der "Hauptachse" zusätzlich stabilisieren. - war also von anfang an nie geplant .. aber jetzt wirds eben ohne eisenverbindung ausgeführt ... ist das normal oder soll ich vor dem betonieren auf die eisen bestehen? also quasi ein quadrat mit bewehrungseisen .. und in der mitte eine querreihe ohne .... lg PS: aja nochwas ... gerade muss erst die fertige bodenplatte sein .. oder auch schon die schalbetonsteine richtig gerade mittels wasserwaage? |
||
|
||
ey ey ey, wenn du dir jetzt schon soviele sorgen machst, wie wird das dann später wenn das haus drauf kommt? |
||
|
||
@ bautech - Damit ich es Ihnen nicht erkläre sag ich es mal so wenn Sie diese Arbeiten lieben und oft darüber nachdenken werden Sie von ganz allein mit der Zeit drauf kommen :)
LG |
||
|
||
@DM Massivbau - Nein, ich bin nicht verliebt in Schalungsarbeiten - zumindest nicht, wenn ich sie selbst machen muss, wie in meiner neuen Heimat.
Wenns unsere Leute machen bin ich ein richtiger Fan davon ;) Wäre nur gespannt gewesen, wie man bei dichtem Beton in einer stehenden Scheibe tricksen kann :( NG bautech |
||
|
||
@user - Die Norm, die sagt, ein mittels Schalsteinen gesetztes Streifenfundament muss zu 100% waagrecht sein, gibts meines Wissens nach nicht.
Aber im Normalfall schauen die Firmen auf so was schon, denn genau solche Sachen fallen auch Leuten auf, die nicht zwingend vom Fach kommen. Und den ersten Eindruck wegen einem Streifenfundament ruiniert sich selten ein Bauunternehmer... Und richtig, genau in der richtigen Lage ist erst die Platte selbst. Ob die nun durchgehend 30cm oder stellenweise 31,2cm hat, ist unerheblich... ng bautech |