« Heizung, Lüftung, Klima  |

Strömungsgeräusche Lüftungsauslässe

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  örgl
28.1. - 29.1.2009
5 Antworten 5
5
Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine Paul Lüftungsanlage thermos 300DC. Die Luftverteilung wurde mit dem System von pluggitt gemacht.
Wenn die Anlage nun auf "normal" läuft (ca. 65 % der Höchstleistung von 320m3/h = ca. 200 m3/h), dann hört man sowohl in den Zuluft- als auch Abluftöffnungen Strömungsgeräusche. Der Paul-Techniker meinte, diese Geräusche kämen von den Ventilen; er würde sämtliche Ventile ganz aufmachen. Dadurch wurde es auch besser, d.h. man hört die Geräusche nicht mehr ganz so laut, aber man hört sie noch deutlich (bei "minimal" = 50 % von Höchstleistung ist nix zu hören).
Ein Schalldämpfer ist zwischen Lüftungsanlage und Abluftsammler eingebaut. Die Geräusche entstehen aber laut Paul erst danach. Und da komme ich schwerlich hin.
Was kann ich tun, um es trotzdem leiser zu haben ? Was ist schief gelaufen ?

  •  Benji
28.1.2009  (#1)
Geräusche - Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist eigentlich lautlos. Ich hab aber nciht Pluggit sondern "normale" Spiro-Rohre.

Die Luftmenge (200m³) wurde auf dein Gebäude abgestimmt? (welche Luftwechselrate hast du jetzt?)

Wurden die einzelnen Zu- und Abluftauslässe auch einzeln eingemessen? Welche Luftmenge hast du bei den einzelnen Stellen?

Ist das Geräusch überall zu hören oder nur an einigen Stellen?

Normalerweise entstehen solche Geräusche nur bei einer zu hohen Strömungsgeschwindigkeit, und diese wiederum hängt vom Volumen und vom (dünnsten) Querschnitt ab.

Welche "Ventile" meint der Paul-Techniker?


1
  •  örgl
29.1.2009  (#2)
Einmessung - Die Anlage wurde eingemessen. Sie liegt zwischen 20 und 30 m3/h, je nach Auslass abhängig von der Raumgröße.

Ich habe ca. 500 m3 Volumen insgesamt, die 200 m3 sind also das 0,4 fache, also Luftwechselrate 0,4.
Wir sind 2 Erwachsene, 3 Kinder und ein Hund. Der hygienische Luftwechsel wurde mit 195 m3/h berechnet.
Diese ca. 200 m3/h habe ich bei der Einstellung "normal", was ca. 64 % der maximal einstellbaren Luftwechselrate entspricht.
Die Ventile sind die Verteilventile der Belüftung bzw des Abluftsammlers. Mit denen kann man einstellen, in welches Zimmer wieviel Luft geblasen wird, bzw. von welcher Absaugstelle wieviel Luft abgesaugt werden soll (Skala von 0 bis 4).

Der dünnste Querschnitt sowohl der Absaugung als auch der Luftverteilung sind 10 cm.

Die Geräusche sind eigentlich überall zu hören. An allen Zuluft- und allen Abluftöffnungen.

Bei der minimalen Einstellung, 50 % der maximalen Lüftung, ca 160m3/h, ist nix zu hören. Aber eigentlich sollte ich ja mit 195m3/h "fahren" wegen des hygienischen Luftwechsels.


1
  •  Benji
29.1.2009  (#3)
Luftwechsel - Eigentlich scheint alles im normalen Bereich. Mit dem Luftwechsel kannst du (speziell im Winter wegen der Lufttrockenheit) ohne weiteres auf 0.3 zurückgehen.

Meine Anlage macht auch in der "Partystellung" (260m³/h) keine Geräusche. Also ist da irgendwas faul... Allerdings habe ich auch keine solchen "zentralen" Ventile, sondern kann die Luftmenge direkt an jedem Auslass einstellen (Tellerventile bei der Absaugung, Iris-Blenden bei den Boden-Auslässen)

Paul hast du ja schon kontaktiert, was sagen Pluggit bzw. dein Installateur?

Ein Hinweis noch: von Helios gibt es "Einschub-Telefonieschalldämpfer" die kann man direkt bei den Ein- und Auslässen in die Rohre hineinschieben. Die kosten wenige Euro/Stück. Dein Installateur soll dir gefälligst ein paar von denen (kostenlos) besorgen, vielleicht hilft das was....


1


  •  Baxter
29.1.2009  (#4)
ich tip mal ins blaue - vermute die 10cm Querschnitt sind zu wenig. 200m3/h bei 10cm dürfte über der Grenze von 2m/s liegen.

Maximale Luftmengen bei ausgewählten Rohrdurchmessern:
Rohr Durchmesser max. 2 m/s max. 2,5 m/s
80 mm
35 m³/h ---------
100 mm
55 m³/h
70 m³/h
125 mm
90 m³/h 110 m³/h
150 mm
120 m³/h 160 m³/h
160 mm
140 m³/h 180 m³/h
200 mm
220 m³/h 280 m³/h

pluggit selbst gibt zwischen 150 und 250 m3/h einen durchmesser von mind. 15cm für die FlexSchläuche an.

@Benji: So liest man sich wieder ;)

1
  •  Baxter
29.1.2009  (#5)
.ok ist ein denkfehler von mir dabei. die 10cm hast du nur vor den ventilen der zu- und abluft? da diese mit max 30m3/h beaufschlagt sind, ist der durchmesser dort ok. was wurden sonst für durchmesser verwendet?
da du die geräusche überall hörst, tippe dass entweder die 2m/s überschritten werden und/oder keine ordentliche schallentkopplung vom gebäude erfolgt ist.

besteht die möglichkeit das dein installateur antanzt und die strömungsgeschwindigkeiten misst?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe - Regelung