|
|
||
Du hast 2 Zähler (wobei der eine sogar noch NT/HT hat)?
Abgesehen davon das es sich in neuen Häusern kaum auszahlt einen eigenen Zähler für WP WP [Wärmepumpe]&Co zusagen, wie willst du damit sehr viel von deinem pv strom selber verbrauchen? Die PV kann nur auf einem Zähler hängen. |
||
|
||
Nein, ich habe einen Zähler im "grauen Bock".
Der Zähler zeigt 1.8.1, 1.8.2, 2.8.1 und 2.8.2 - also Verbrauch Tag/Nacht und meine Einspeisung Tag/Nacht. |
||
|
||
OK, mit so einem Zähler kenne ich mich nicht aus. In welchem Bundesland bist du?
|
||
|
||
|
||
NÖ - Netz ist von Wien Energie. |
||
|
||
Hast du einen Stromspeicher (Akkus)? Manchmal sind die Verluste einer Anlage auch erheblich... |
||
|
||
Ich denke eher: G = 1.8.1 + .1.8.2 - 2.8.1 - 2.8.2 Oder ist "Gesamt_erzeugter_Strom_Photovoltaik" auch ein wert? Annahme: 1.8.1 + 1.8.2 = 6000 kWh Gesamt_erzeugter_Strom_Photovoltaik = 4500 kWh 2.8.1 + 2.8.2 = 3000 kWh Und du rechnest G = 6000 + 4500 - 3000 = 7500 kWh dann ist klar dass du ein Mehrverbrauch errechnest. Jedoch ist die Rechnung G = (6000x0,2) - (3000x0,04) = EURO Angenommen 0,2€/kWh Bezug und 0,04€/kWh Einspeisevergütung Da du 6000kWh Verbrauch hattest und 3000 eingespeist hast ist es nicht einfach 6000-3000 zu rechnen, weil die kWh bei Bezug und Einspeisung unterschiedlich Verrechnet werden. Außer ich habe nun das Problem, falsch verstanden. |
||
|
||
Ja, "Gesamt_erzeugter_Strom_Photovoltaik" ist auch ein Wert.
Nämlich das, was der Wechselrichter anzeigt = produzierte Strommenge. |
||
|
||
Dem Wert würde ich net so wirklich trauen. Die Anzeigen der Wechselrichter sind eher "Schätzeisen" |
||
|
||
@BoZm - Meiner Meinung nach sind alle beiden Rechnungen richtig. Das untere sind die Kosten in Euro, das stimmt schon so, wenn ich 6000 kWh vom Netzanbieter bezogen habe, sind die voll zu zahlen und wenn ich 3000 kWh eingespeist habe, bekomme ich diese zum Energiepreis zurück. Die obere Rechnung stimmt aber doch genauso? Hier geht es ja nicht um das Geld sondern den Verbrauch. Ich rechne das eigentlich genauso. Wenn die PV-Anlage 4500 kWh erzeugt hat und davon 3000 kWh ins Netz eingespeist wurden, zähle ich die restlichen 1500 kWh zum bezogenen Strom des Energieversorgers hinzu, also 7500 kWh. Wenn die Anzeige am Wechselrichter wirklich so ungenau ist (von welchen Abweichungen reden wir da?) ist das zwar blöd, aber wie sollte man sonst zu seinem tatsächlichen Verbrauch kommen? Also bezogener + selbst erzeugter (aber nicht eingespeister) Strom. |
||
|
||
Bezogen hast (Brutto) mit Steuern und Abgaben , eingespeist hast zum Netto-Preis. Da ist viel Unterschied. Die 1500kWh hast ja verbraucht, und somit nicht die Brutto bezogenen kWh bezahlen müssen. Die 1500kWh rechnest nicht wirklich. Zählen tun zwei Faktoren: Bezug und Einspeisen. Eigenverbrauch geht in keine Rechnung rein, dieser hat dir lediglich geholfen, dass deine Rechnung kleiner ist. ![]() |
||
|
||
Richtig, das meinte ich auch so. Zurück bekommt man den reinen Energiepreis, ohne Steuern, Abgaben, usw. Aber gwasserbacher geht es meinem Verständnis nach ja überhaupt nicht um die Kosten, sondern um den Verbrauch in kWh, also wie viel Strom benötigt das Haus. Darum müssen die z.B. 1500 kWh, die selbst erzeugt und auch gleich wieder selbst verbraucht wurden, auf jeden Fall mit gerechnet werden, während eigentlich egal ist, wie viel man ins öffentliche Netz eingespeist hat, das ist ja keine Energie die der Haushalt verbraucht hat. Das interessiert mich nur aus finanzieller Sicht, aber nicht, wenn ich meinen Verbrauch in kWh mit früheren Jahren oder mit anderen Haushalten vergleichen möchte. |
||
|
||
Genau, so ist es. |
||
|
||
Meine WR WR [Wechselrichter] weichen um bis zu 10 % ab Fronius um fast 10% ins Plus. Der SMA um 6% ins Plus. Schneider um nur 3% ins Plus. Eines haben sie also alle gemein. Alle zeigen mehr an, als tatsächlich erzeugt wird. |
||
|
||
Kann ich so nicht bestätigen, außer der Zähler den ich angeschlossen habe hat sich mit dem Fronius abgesprochen ![]() |
||
|
||
Hui, das ist aber ordentlich, wie gut dass ich einen Fronius habe :P Du hast drei verschiedene Wechselrichter? Und für jeden noch einen eigenen Zähler? Vermutlich ziehen die Wechselrichter ja auch ihren selbst verbrauchten Strom (damit der Wechselrichter selbst läuft, Lüfter, usw.) nicht ab? Wird dafür überhaupt die Sonnenenergie verwendet oder braucht der da auch bei strahlendem Sonnenschein Strom aus dem Netz? |
||
|
||
Eventuell hätte ich es nicht so pauschal schreiben sollen.
Es geht um den Fronius IG30, SMA Sunny Boy 3000TL und Schneider SunEzy2800. Gemessen mit True RMS Amperezange und Voltmeter am AC Ausgang des Wechselrichter und verglichen mit der Displayanzeige des jeweiligen WR WR [Wechselrichter]. @Breitfuss Ich verwende 5 Wechselrichter 1 Fronius, 1 SMA und 3 Schneider. Bei mir misst ein KNX Aktorkanal mit Srommessfunktion die AC Leistung jedes WR WR [Wechselrichter]. SMA und Schneider sind Lüfterlos. Der Fronius ist ziemlich plump, der beginnt erst bei 70 oder 80 Watt mit dem Einspeisebetrieb. SMA und Schneider beginnen und beenden ab einem Watt. |
||
|
||
Aha, ok.
Ich habe ehrlich gesagt im Vorfeld nicht mal wirklich technische Daten verglichen sondern wollte Fronius, weil österreichischer Hersteller (wirklicher Hersteller mit hoher Wertschöpfung, nicht nur Pickerl drauf und fertig), mein Elektriker verbaut glaube ich öfter SMA. Aber mein Symo speist auf jeden Fall auch schon mit einstelligen Watt ein, ob 1 Watt, weiß ich jetzt nicht, aber so 5 Watt habe ich schon live abgelesen am Gerät. |