|
|
||
ob der garten eben ist oder nicht - die frage die sich hier stellt: wie hoch ist der niveauunterschied an den beiden mauerseiten. |
||
|
||
Es werden Stützmauern mit 6m und höher ohne Winkelfundament gemacht, hängt ganz von den Gegebenheiten ab ;) |
||
|
||
des glaub i jetzt wieder weniger. was hindert die dann am umfallen? |
||
|
||
|
||
entweder einfach die Masse, das sind dann Schwergewichtsmauern, oder eine Rückverankerung wie zb. Bodenvernagelung oder Anker. |
||
|
||
Hallo, eine Wurfsteinmauer hat auch kein "L" und steht auch oftmals recht hoch - also so pauschal kann man das leider nicht sagen. wenn du aber ein 80cm tiefes und 60cm breites Fundament machst und Steckeisen rein (umknicken) und dann eine 1m hohe Mauer, wirst denk ich kein L brauchen bei einem Lehmboden. Aber wie gesagt solche Aussagen sind schwierig. PS ich würde eine Mauer immer ca 3cm schief zum Hang machen, dann drückt sie sich gerade :) LG! |
||
|
||
ich denke von der frage her abgeleitet - es geht hier um ein gartemäuerle mit 1m höhe. und da werden solche sonderkonstruktionen wie auch immer wohl eher nicht gefragt sein. die frage bleibt. entscheidend ist der niveauunterschied. und wenn die mauer 1m höheres niveau vom nachbargarten abfangen muss, da brauchts ein L. faustregel: fundamentbreite =1/3 der mauerhöhe. ![]() |
||
|
||
stimmt! Gibt aber situationen wo ein Aushub für ein L-fundament nicht möglich ist, z.b genau an der grundgrenze. Da kann man sich durch eine stärkere Mauer, mit höherer Masse und evtl. einer Neigung weiterhelfen AUsführung hängt aber nicht nur von der Höhe ab, sondern auch von der Last auf den gestützten Bereich. Im Normalfall ist aber die 1/3 Regel ausreichend |
||
|
||
an der grundgrenze kannst das L auch drehen. dann bleibst auf deinem grund. fährt man halt ums kennen tiefer/breiter. genau den fall hab ich hinterm haus. |
||
|
||
Hallo! Danke für die zahlreichen Antworten! Es geht nicht um eine Gartenmauer mit 1m Höhe, sondern um eine Stützmauer, die als Einfriedung dient. Über dem Boden wird diese Stützmauer ca. 30cm rausschauen. Stützen soll sie aber ca. 0,8m Niveauunterschied zwischen zwei Grundstücken. |
||
|
||
ja so hab ichs mir eh gedacht. oben ist die skizze für dei mauer. bei 80cm niveaunterschied sollte das so aussehen. ob dei mauer oben 30 rausschaut ist fürs fundament egal. entscheidend sind die 80cm niveauunterschied. |
||
|
||
Hallo, ich bin hier neu in diesem Forum. Hat wer Erfahrung mit Stützmauern. Ich hätte gern eure Meinung zu meinem Fall. Wir haben ein Wohnhaus in in leichter Hanglage. Das darunterliegende Grundstück wurde verkauft und der neue Nachbar hat die vorhandene Böschung um ca. 2.50 Meter abgegraben. Der Niveau Unterschied beträgt jetzt 2.50 Meter. Zur absicherung unseres Grundstückes hat er eine Stützmauer aus unförmigen 1-1,5 Meter großen Natursteinen gebaut. Für eine Sichtschutzhecke müßten wir 1m in unseren Grund hereinrücken, da die Steine zum Großteil auf unserem Grund verlegt wurden. Es wurde weder ein Fundament gemacht, keine Hinterfüllung oder eine Drainage, keine Statische Berechnung ist vorhanden, einen Standsicherheitsnachweis gibt es nicht und eine Baugenehmigung ist ebenfalls nicht vorhanden. Nach einem Erdbeben in letzter Zeit haben wir größte Bedenken über die Standsicherheit. Ausserdem hat sich unser Grund hinter der Mauer um ca. 15 cm abgesenkt. Was sagt ihr dazu?????? Vielen Dank für euere Meinungen. |
||
|
||
Welche Fragen hast du? Foto oder Skizze(Schnitt) wäre hilfreich |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]