|
|
||
Kommt auf den Aufbau an. Wir haben das Weitzer Stufensystem und diese direkt auf die Betontreppe verklebt. 2cm war dafür Platz. Hab aber die Treppe selber geschalt und sauberst abgezogen. Eher mehr luft lassen und darunter kann dann aufgedoppelt werden oder man kann auch nen anderen Belag wählen falls man unentschlossen ist.
Für die letzte Stufe gibts ein eigenes Profil damit der Parkett nahtlos weitergeht. Wusste ich vorher auch nicht und wurde aber vom Vertrieb gut beraten. (megaparkett) Je nach Herstelle und System aber sicher unterschiedlich. |
||
|
||
2 (KG-EG, wäre stein gewesen) und 3 (EG-OG, wäre vollholz gewesen) cm wurden vorgesehen. geschalt/betoniert vom baumeister.
parkettleger hat geschimpft und etliche tage verbracht mit dem richtigem höhenausgleich verbracht. ergebnis jedoch beeindruckend. sogar die offene letzte stufe im keller sehr schön gemacht. ich denke 2 cm wären optimal gewesen. (18mm hoch ist glaube ich das element von weitzer) wichtig zu beachten: erste und letzte stufe und dass man nicht von estrich wegrechnet, sondern vom zu-legenden belag. bei uns haben das die baumeister leute nicht so ganz gecheckt und dadurch wäre die erste stufe zu niedrig und die letzte zu hoch. parkettleger hat alles schön ausgeglichen. aber eigentlich war noch schlosser mit dem geländer und der seitlichen verkleidung dran und der hat genauso geschimpft. er hat die höhen vorbestimmt. parkettleger angearbeitet. noch eine frage, welche art treppe werdet ihr bekommen? wir haben 2 podeste und innen ist die treppe offen, mit einem kleinen platzl im EG. ohne offenen bereich in der mitte ist natürlich alles viel einfacher und günstiger. ich poste mal ev. am nachmittag ein paar fotos.. |
||
|
||
Wir haben ca. 4cm Luft zur FFOK gelassen, danach UK aus OSB Platten (verklotzt, Zargenschaum) auf Rohbeton und darauf durchgängig das Parkett mit verklebt.
Vorteile aus meiner Sicht: der Untergrund muss nicht zwingend perfekt sein, du hast noch freie Wahl beim Belag, einen sauberen Untergrund für das Parkett und wenn zb. bodentiefen Elemente oder Haustür usw. nicht perfekt gesetzt wird kannst den Estrich nach diesen ausrichten und den Niveauunterschied bei der Treppe ausgleichen. Nachteile: etwas mehr Arbeit und ein paar € Materialkosten für die UK Kann dir auch ein Foto von der Seitenansicht machen dort siehst alle "Schichten" weil die Seitenblenden bei einem Stück eh noch fehlen ;) |
||
|
||
|
||
jede farbe eine andere höhe zum ausgleichen. (teppich wurde zum schutz beim übersiedeln drauf gelegt, geländer provisorisch) --- vom keller habe ich kein bild gemacht. eventuell heute.. genau. aber ich denke 3cm hätten auch gereicht. war bei unserer ach so schlimmen treppe "ausreichend" :) |
||
|
||
|
||
|
||
Wir haben 3cm Luft gelassen. Der Parkett ist 15mm Stark und der Rest wird mit OSB ausgefüllt (Parkett auf die OSB Platten verklebt). Also bei 3cm bist du auf der sicheren Seite.
Bei der letzten Stufe wurde bei und der Parkett bist an die Kante verlegt und dann ein Abschlussprofil mit der Stärke von 3cm das es wie ein Treppenbelag aussieht angeklebt. |