« Hausbau-, Sanierung  |

Styroporplatten kleben

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Rainer66
28.9. - 1.10.2013
14 Antworten 14
14
Hallo zusammen. Ich möchte mir meine Kellerdecke mit Dämmplatten (Styropor)dämmen. Gibt es noch andere Materialien als diese Masse (so ähnlich, wie Fliesenkleber), mit denen man diese kleben kann? Ich meine sowas wie Montagekleber aus der Kartusche oder was zum Aufstreichen?

BG, Rainer

  •  der_wahre_bob
  •   Bronze-Award
28.9.2013  (#1)
Glaube ich nicht! Spachtelkleber heißt diese Masse und man muss davon ganz schön viel anrühren, was ich bei meiner Fassade gesehen habe.
Kartuschen oder was zum Anstreichen wäre ein viel zu kleines Gebinde.
Beachte bei Styroporplattendämmung auch, dass du Konsolen befestigst wo du eine Lampe anhängen willst. Gibts beim Baumarkt in der Elektroabteilung. Direkt an die Styropoplatten kannst kaum was befestigen.

1
  •  Rainer66
28.9.2013  (#2)
ja, dass man viel draufpappen muss, hab ich heuer bei meinem vollwärmeschutz auch gesehen. aber die müssen auch nach ÖNORM befestigt werden, die schreiben ja viel vor.
das brauch ich bei meiner kellerdecke nicht unbedingt. und ich würde sie sicherheitshalber noch mit dübel befestigen.
für lampen u.ä. gibts auch die styropordübel zum eindrehen, die reichen meiner meinung nach vollends für leichte sachen.

1
  •  hengst041
28.9.2013  (#3)
Ob diese Art der Dämmung wirklich auch etwas bringt?
Ich glaub diese paar Euro Einsparungen an Heizkosten im Jahr kann man vernachlässigen.


1


  •  dyarne
28.9.2013  (#4)

zitat..
Rainer66 schrieb: sowas wie Montagekleber aus der Kartusche

es gibt schaumklebesysteme für die pistole. wir haben unser ganzes wdvs so geklebt, sehr verarbeitungsfreundlich...
http://www.brillux.de/anwendungen-und-loesungen/waermedaemmung/kellerdeckendaemmung/eps-hartschaumpur-systeme/?L=0

1
  •  Rainer66
28.9.2013  (#5)
@hengst: Hast du eine Ahnung. Die Wärme, welche vom Fußboden nach unten abstrahlt - noch dazu bei einer Fußbodenheizung - liegt locker im zweistelligen %- Bereich.
Frag mal einen, der Energieausweise ausstellt!!

1
  •  hengst041
28.9.2013  (#6)
@Rainer66 diesen Wert bezweifle ich, wenn ich ehrlich bin.
Bei einer Fussbodenheizung wirkt sich das vielleicht mehr aus, aber bei einer normalen?
WÄrme steigt bekanntlich auf, auf da so viel nach untern verloren geht?
Bei einer Dachdämmung wird von 20% gesprochen, dann halte ich eine zweistellige % Zahl übertrieben.


1
  •  baumeister3400
28.9.2013  (#7)
Heut zutage werden sogar Ziegel mit PU Klebstoffen verklebt. Also gibt es vom Profi natürlich auch Lösungen für die Dämmstoffplatten.

http://katalog.wuerth.at/?page=21717_AT&zoom=100
http://katalog.wuerth.at/?page=21000_AT&zoom=100

Dazu eine Verarbeitungspistole, und dann gehts es rats fatz!

Im nächsten WÜRTH Shop http://www.wuerth.at/kontakt/standorte.php vorbei fahren und beraten sowie gleich kaufen!

LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Rainer66,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Styroporplatten kleben

  •  der_wahre_bob
  •   Bronze-Award
29.9.2013  (#8)
stimmt - Da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Meine Kelleraußendämmung wurde ja auch mit Würth Schaum an die Deitermann Abdichtung angeklebt.
Bei der Dose stand allerdings drauf, dass das nur für kurze Zeit zur Befestigung gedacht ist und man nach wenigen Tagen die Hinterfüllung machen soll.

1
  •  delyp
29.9.2013  (#9)
.Also ich kenne den schaum nicht nur frage ich mich was ergiebiger ist. So eine schaumdose oder so ein sack klebespachtel. Is wahrscheinlich auch eine preisfrage. Ich persönlich vertrau der klebespachtel mehr wie jeden schaum.

1
  •  Rainer66
29.9.2013  (#10)
@hengst:
ICH habe eine FB-Heizung emoji
Frag einen, der sich mit Dämmung auskennt.

Tja, das Problem mit dem Schaumzeugs ist, dass man die Platten immer fixieren muss, bis des aushärtet. Das ist bei einer Kellerdecke bis auf diese Winkel von Brillux unmöglich.
Aber ich denke, dass der Pulverkleber die billigste und einfachste Lösung werden wird.

1
  •  octacore
29.9.2013  (#11)
In meiner Heimatortschaft bautens paar Einzel&Reihenhäuser hin (wurden als PH beworben). Die Baufirmafuzzis haben auch nur mit Schaum die EPS Platten mit Punkt in Mitte auf die Ziegel gepappt.




1
  •  hengst041
29.9.2013  (#12)
Lt. diesem Beitrag handelt es sich bei dieser Dämmung um bis zu 6% Einsparung.

http://www.energie-fachberater.de/daemmung/daemmung-keller/kellerdeckendaemmung/kellerdeckendaemmung-haelt-die-fuesse-warm.php

Na da musst etliche Jahre heizen bis man das wieder herrinnen hat.
Ist dein Dach schon ordentlich gedämmt?

1
  •  Rainer66
1.10.2013  (#13)
Mein Energieausweismensch hat jedenfalls gemeint, dass eine Dämmung gerade bei einer Fußbodenheizung sehr wichtig ist. Die paar hundert Euro ist es mir wert. Schließlich heize ich bis zu meinem Lebensende und bis dahin hat es sich sicher amortisiert emoji

1
  •  dyarne
1.10.2013  (#14)

zitat..
octacore schrieb: die EPS Platten mit Punkt in Mitte auf die Ziegel gepappt...

hoffentlich nicht. auch bei schaumklebesystemen ist randwulst pflicht um eine hinterlüftung zu verhindern...
wir hatten so eine hinterlüftete dämmung fast 40 jahre auf der fassade. war halt ein besserer putzträger ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Steckeisen für Doppelwandsystem 50/60cm