« Heizung, Lüftung, Klima  |

Subverteiler Mantelleitungs Querschnitt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast GuestGust
23.2. - 28.2.2009
28 Antworten 28
28
Hallo,
welchen Querschnitt muss eine Stromzuleitung für einen
Subverteiler haben bei folgenden Bedingungen.

Subverteiler Keller:
8 Meter Zuleitung in Schlauch verlegt unter Putz
Verbraucher: Heizung, WaMa, WäTro, Licht, Wasserpumpe, Drehstrom.
Genügt 5x6mm2 ?

Subverteiler Garage:
18 Meter Zuleitung in Schlauch verlegt unter Putz, in Erde
Verbraucher: Garagentor, Licht, Mini-Werkstatt, Wasserpumpe, Drehstrom zum Holz-sägen.
Genügt 5x6mm2 ?
Selbstverständlich wird hierfür Erdkabel verwendet.

Danke im Voraus
Gust der Guest

  •  oldtimersammler
24.2.2009  (#1)
Querschnitt - Du solltest die Leistung mal angeben,duschreibst Heizung?
Welche Heizung wieviel kw?
Wenn du Leistungen angibst die Leistungen zusammenrechnen und in der Tabelle nachsehen.
Eine Waschmaschine und ein Trockner sind mal sagen wir zusammen 4 kw aber der Rest?
Mal ganz grob überlegt 6mm2 Querschnitt sind schon mal mächtig viel noch dazu 3 Phasig weil man dann ja versucht die Leistung auf alle 3 Aussenleiter aufzuteilen.
Wenn du die Leistungen alle angibst kann ich gerne in die Tabelle sehen,aber ich vermute mal daß deine Vorzählersicherungen die Leistung gar nicht verkraften die dein Kabel daß du geplant hast zulassen würden.
l.G. Gerhard

1
  •  .
24.2.2009  (#2)
@hallo.

hier giebt es eine tabelle:
http://www.vis.bayern.de/technik/produktgruppen/computer_elektrowaren/leitungsquerschnitt.htm

also mit 4mm2 kommst schon auf 25A! wenn das nicht reicht dann weiss ich nicht emoji --> 10 kW!
mit 6mm2 kommst dann ca. auf 30A! also 30A mal 400V = 12kW !!!

lg

1
  •  mlduke1975
24.2.2009  (#3)
hallo Freunde der Volksmusik!

Sich da auf Tabellen zu verlassen ist speziell bei E-Installationen sehr risikoreich.
Die Auslegung lt OVE schreibt vor die Querschnitte A1, A2, A3 und den höchst zu erwartenden Spannugsabfalle zu errechnen.
A1->Mindestquerschnitt bezüglich mechanischer Festigkeit
A2->Mindestquerschnitt bezüglich Stombelastung (speziell hier liegt keine symmetrische Belastung vor)
Spannugsabfall (sollte 1.5% max betragen)
usw usw.

Hier eine kurze Dimensionierungshilfe: http://www.elektro-schedel.de/hilfen_neu/index.htm


1


  •  oldtimersammler
24.2.2009  (#4)
Tabellen - Also es gibt für alles Tabellen.sowohl nach dem spannungsabfall wie nach der Art der Verlegung und der mecanischen Belastung,und an diese Tabelle hat man sich auch zu halten nach diesen Tabellen richten sich auch die TAEV und bitte nicht nach allem gehen was im I Net zu finden ist,was nützen die Richtlinien die vielleicht in Deuttschland gehen,wozu gibt es österreichische Verordnungen.
Und diese Angaben sind dann mehr als sicher,Sicherheitsfaktoren sind in jede Berechnung miteingerechnet,wenn dann jemand meint er will noch einen dickeren Querschnitt nehmen na bitt,seine Sache ist aber eine reine Geld und Materialverschwendung und bingt nichts schließlich gibt es ja einen Leitungsschutz der auch für den Querschnitt ausgeführt werden sollte.

1
  •  GuestGust
24.2.2009  (#5)
Leistung - Hallo und danke für die vielen Reaktionen

Ich habe nun sämtliche mögliche und eher unmögliche
Stromverbraucher zusammengerechnet.

Keller 7,5kW (+ 10kW Drehstrom = 17,5kW) 8M 5x6mm2
Garage 12kW 18M 5x6mm2

Bei den Längen werden es ca. 1-2 Meter weniger werden, aber
lieber mit genug Reserve geplant.

Kann man die OVE irgendwo einsehen?

1
  •  oldtimersammler
24.2.2009  (#6)
@guest - Hast du dich da nicht vertan?
Das sind ja zusammengerechnet fast 30kW?
Das wären bei 400V und ohmscher Last in etwa 75Ampere.
Das ist ja ein Industrieverbauch.
Also wenn das tatsächlich so ist dann fängt dein 6mm2 zu rauchen an dann brauchst du 25mm2
Aber ich kann mir nicht vorstellen daß du 30kW Verbraucher hast

1
  •  .
24.2.2009  (#7)
@Hallo.
Das ist ja gewaltig.
vielleicht gibt die ÖBB einige schienen günstig her - da kannst sogar mehrere MA durchschicken emoji

spass bei seite - was hast du bitte in der garage bzw. im keller stehen? okay - ne fette sauna mit drehstrom und dann???? du stellst ja kein aluminium her oder? emoji

lg

1
  •  GuestGust
24.2.2009  (#8)
2 Subverteiler - @oldtimersammler

Es sind 2 Subverteiler und ich werde niemals im Keller und in
der Garage gleichzeitig so viele Verbrauchen betreiben und wohl
auch nie an einem der beiden Subverteiler die volle Auslastung
haben.

Es sind jeweils 10kW für einen Ofen hinzugerechnet den es
vermutlich nie geben wird, aber lieber zu viel als zu wenig
berücksichtigt.

Subverteiler Keller 7,5kW (+ 10kW Drehstrom = 17,5kW) 8M 5x6mm2
Subverteiler Garage 12kW 18M 5x6mm2

oder (ohne den 10kW Ofen)

Subverteiler Keller 7,5kW 8M 5x6mm2
Subverteiler Garage 7,0kW 18M 5x6mm2

oder ich habe mit derart verrechnet... emoji

1
  •  .
25.2.2009  (#9)
@hallo.

10kW zur sicherheit ist aber schon a bisser viel.
7 bzw, 7.5 kW ist ja auch ned wenig.
hast du dein ganzes haus so ausgelegt? die vorsicherungen mit 200A müssen ja cool aussehen emoji

das sind noch immer ca. 19A! da bist mit einem 6mm2 gut aufgehoben.
kann mir immer noch nicht vorstellen was da alles im keller ist.
ich vermute bzw. bin mit recht sicher das du mit einem 2,5m2 und einer 16A sicherung auskommen wirst.

lg


1
  •  oldtimersammler
25.2.2009  (#10)
Leistungsberechnung - Ich versteh schon du hast 2 Subverteiler,trotzdem die Anschlußleistung die du vom EVU beziehen willst ist ein Wahnsinn.
Das sind ja grob zusammengerechnet ca. 30 kW?
Isz ja irre ich kenne niemanden der in einem Einfamilienhaus so einen Anschlußwert hat.
Das wären ja wenn es reine ohmsche Last ist ca.75Ampere.
Da brauchst du ja einen Querschnitt von 25mm2 mit dem du vom Strombock ins Haus gehst,ganz zu schweigen mit welchem Kabel das EVU zu deinem Haus gehen müßte.
Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen daß du als privater so eine große Leistung beziehen kannst ,das ist ja ein Indsutrieanschluß,da kannst ja einen Hochofen betreiben.
Dann kommt noch dazu daß bei solchen Leistungen beim EVU die alarmglocken läuten,wenn du denen nicht klarmachen kannst daß das rein ohmsche Last ist müßtest du vermutlich sogar noch eine Komensationsanlage betreiben die irre teuer ist.
Ich glaub du hast dich da irgendwie total vertan.
l.G. Gerhard

1
  •  pointi001
25.2.2009  (#11)
Also alleine wenn ein Ofen 10kw Anschlussleistung benötigt, würd ich mir dieses Ding mal überlegen (OK vielleicht liefert der 10kW) Aber bei 10kW Anschluss was ist das für ein Ofen? Bist Schmied von Beruf?! :)

1
  •  Electronics
25.2.2009  (#12)
@pointi001 - Er muss kein Schmied sein, ein "normaler" Küchenherd hat eben so um die 10 kW +/- MWSt., siehe hier, da sind's sogar 11,4 kW:
http://global-kitchen.de/SIEMENS-Herdset-EQ-361E202-bestehend-aus-HE-33BD540-und-EI-645EB11E


Gruß Gerhard

1
  •  .
25.2.2009  (#13)
@all - schön und gut aber wer hat bitte seinen küchenherd im keller oder in der garage? emoji

ich bleib dabei - pro kreis eine 16A sicherung mit einem 2,5mm2 ist sicherlich genug es sei denn er ist doch schmied emoji

da müsste wirklich alles gleichzeitig laufen wie z.b.:
deine frau macht ein tolles 10 gänge menue (alle platten + herd + micro), die freundin in der luxussauna für min. 6 personen, selbst versuchst du gerade mit einem super schweissgerät einen tresor zu knaken (das braucht schon saft), die musikanlage mit 5 endstufen (min. 5 kW) spielt auf anschlag zur unterhaltung und dann muss vermutlich noch wer mit einem industriestaubsauger loslegen und das aber bitte alles gleichzeitig emoji

wenn das wirklich so ist, würde ich mal beim iran einige brennstäbe anfordern denn sonst wird´s teuer werden emoji

lg

1
  •  oldtimersammler
25.2.2009  (#14)
@pointi - In seinem Fall müßten dann ja 3 Küchenherde stehen und alle Heizplatten aufgedreht gg,Gerhard du hast schon recht mit der Anschlußleistung eines Küchenherdes aber wenn du alle Leisungen gleichzietig zusammenrechnest und das bei einer Durchschnittswohnung wo kommen wir da hin?
Staubsauger 2 KW Mikrowellenherd,dann noch ein Boiler mit 2 kW Trockener Waschnmaschine Geschirrspüler alles ca. 2 kW
Hier kommt wieder der Gleichzeitigkeitsfaktor zum tragen.
Dazu haben wir ja einen Leitungsschutz deswegen muß ich ja nicht die Zuleitung so dick dimensionieren,sollte es wirklich mal vorkommen daß alle großen Verbraucher gleichzeitig aufgedreht sind dann ist da der LS da der dann fällt.
Wenn jede Wohnung so eine Leistung bezieht müßte die Zuleitung zu einem Gemeindebau dann ja wie das Kabel daß unter der Erde aus dem Kraftwerk simmering rauskommt dimensioniert sein.

1
  •  GuestGust
25.2.2009  (#15)
@all - Das Zauberwort heisst Gleichzeitigkeitsfaktor.
Ich bin mir bewusst das niemals alles gleichzeitig laufen wird.
Der nicht existente 10kW Ofen ist zum Ton brennen, der Rest ergibt
sich aus WaMa, WäTro usw., eine Wippsäge für Brennholz kann auch
7,5kW haben.
Ich kann also ruhig davon ausgehen das ich mit 6mm2 auskomme?
Gruß und Danke
Gust

1
  •  oldtimersammler
25.2.2009  (#16)
@guest - Korrekt würde ich sagen.
Das einzig wichtige ist daß du den Leitungsschutz auf den 6mm2 auslegst,sollte dann irgendwann mal jemand doch mehr auf einmal einschalten als du für möglich hältst passiert ja nichts dann fällt eben der LS.
Und für die üblichen Leistungen reicht das sicher alle mal.

1
  •  .
26.2.2009  (#17)
@weniger ist oft mehr.
wäschetrockner ist energieverschwendung das es nicht besser geht.
besser für die gesparte summe vom wäschetrockner und e-installation (stromrechnung nicht vergessen)mehr wäsche kaufen als nur für 3 tage emoji

wippsägen haben (für die die keinen eigenen wald haben) im schnitt 2 bis 4 kW!

weniger ist oft mehr. überleg´s dir nochmals.
hast ja auch nicht min. 4 verschiedene autos in der garage -
sportler, lim., gelände, oldtimer - und falls doch - gleichzeitig werden auch nie alle wegfahren oder?

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast GuestGust,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Subverteiler Mantelleitungs Querschnitt

  •  pointi001
26.2.2009  (#18)
Spass beiseite.. - ...da es ja bei uns für alles eine Normvorschrift gibt und speziell in der E-Installation ja alles bis ins Detail geregelt ist, würd ich mal bei deinem EVU anfragen, ob die was vorschreiben! Elektriker deines Vertrauens muss es auch wissen. Wie gesagt, mit dieser Installation und Regelkonformität steht und fällt im Falle eines Versagens der Anlage ja auch der Versicherungsschutz. Besser nicht experimentieren! Wie gesagt, wird nichts passieren, aber wenn....

Mir hat mein Elektriker für den Subverteiler im OG (4 Zimmer + Bad hängen da dran - also schon einiges vgl. PC, Fernseher, Radio, Stereo, Licht, Staubsauger dann und wann und da kann schon viel zur gleichen Zeit laufen speziell wenn die Zimmer bewohnt sind) eine 16mm² Verbindungsleitung über 18 Laufmeter gelegt mit eigenem FI + LS. LG Gerhard

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo pointi001, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  .
26.2.2009  (#19)
@na ja, der elektiker hat ein gutes geschäft mit dir gemacht hätte ich mal behauptet. hast nicht mehr meinungen eingeholt?

am schluss egal ob du es selber machst oder machen lässt, muss das eh ein elektriker abnehmen dann wird auch die versicherung es schwer haben.

lg

1
  •  oldtimersammler
26.2.2009  (#20)
@pointi - 16mm2 ?????
Was ist dann deine Hauptleitung'?
Eigener FI und LS ist Standard das ist normal und soll auch so sein aber der Quershcnitt?
Ich kanns nicht glauben ,was ist das für ein Elektriker????
Entweder hält der für alle für vollkommen blöd oder er selber ist an einer Kupfermiene beteiligt.
Das sind Dimensionen wo ich das echt nicht mehr als Witz sehe.
Fernseher Licht Stereo,da sind Dinge die jeder in seiner Wohnung hat ebenso ein Staubsauger.
Leute lasst euch doch nicht so verarschen wie schon erwähnt wurde,andere Meinungen einholen,und wenn ich von etwas selber keine Ahnung habe frage ich mehrere Leute und Firmen,es gibt das Internet,heute kann man alles nachlesen,hat man auch früher können aber da war es etwas mühsamer,Fachbibliothek usw,es gibt Tabellenbücher und und und.
Und es gibt auch heute noch sehr viele nette kleine Unternhen die fachliche auskunft geben und den Kunden wirklich beraten.
Deinen Elektriker würde ich einen Besuch anbstatten wenn sein Verkaufsraum voll mit Kunden ist und ihn dann konfronieren.
Es gibt Instututionen,es gibt eine Innung es gibt eine Arbeiterkammer und es gibt den Konsumentenschutz.


1
  •  pointi001
26.2.2009  (#21)
nicht ganz eurer Meinung - es gibt ein Norm für Querschnitte von Steigleitungen (ÖVE/ÖNORM E 2792 und das hab ich nicht nur vom Elektriker) die einen min Querschnitt von 10mm² vorschreibt und da ich nicht weiss, was in Zukunft kommen kann oder wie ich das OG mal nutzen werde, hab ich lieber zuviel als dann mal zu wenig! Lieber jetzt ein paar € mehr, als später mal komplett neue Leitung verlegen müssen. LG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next