« Hausbau-, Sanierung  |

Tapeten entfernen und ausmalen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ruru
15.5. - 22.5.2012
8 Antworten 8
8
Kann mir jemand sagen wie die Arbeitsschritte aussehen sollten wenn man eine existierende Tapete enfernen will und danach ausmalen möchte.

Also mal klar, Tapeten einweichen und entfernen .... danach alles verspachteln, schleifen und ausmalen?

Grundierung notwendig?
Welche Farbe (Marke) würdet ihr für Innenräume empfehlen und welche Spachtelmasse sehr empfehlenswert?

Danke

  •  atma
  •   Gold-Award
15.5.2012  (#1)
ja, die arbeitsschritte sind richtig. zuerst tapetenlöser drauf, dann abziehen, den rest mit der spachtel runterkratzen. dann spachteln (wir haben da das fertige zeug vom baumarkt genommen, gibts fix und fertig im kübel), danach schleifen und dann grundieren und ausmalen. mit den adler farben (formel 2000 als farbe) hab ich gute erfahrungen gemacht - die grundierung kann man mit wasser verdünnen und die farbe deckt sehr schön und beim nächsten ausmalen gibts keine bösen überraschungen.
grundierung mit einer großen bürste auftragen geht ruck zuck.

1
  •  ruru
15.5.2012  (#2)
Danke, also auf jeden Fall mal alles spachteln... okay.
Haben uns überlegt zusätzlich im Deckenbereich ein "Fassadennetz" einzuarbeiten um Sprünge/Risse zu vermeiden.

Woher hast du denn die Adler Farben?
Fertigspachtel im Kübel stell ich mir etwas teuer vor.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.5.2012  (#3)
im farbengeschäft in wien ;) habe früher auch günstige farben genommen, von denen braucht man so viel mehr, dass am schluss der gleiche preis drunter steht - und man ärgert sich beim arbeiten.
netz hab ich nicht gespachtelt. hab das ganze im elternhaus vor genau einem jahr gemacht (haus is so um 1900 erbaut, mit richtigen steinen in den wänden) - bis heute gibts da keine risse.
beim großteil musste ich alles spachteln. du kannst die spachtelmasse aber auch anziehn lassen und dann mit so einem brett und schwamm vorn drauf (feucht machen) drüber gehn, dann wirds auch glatt.

1


  •  kaiser1
  •   Silber-Award
15.5.2012  (#4)
Ardex - Zum Spachteln würd ich die Ardex A828 empfehlen. Das fertige Zeugs ausn Baumarkt sollte meiner Meinung nach im Regal stehen bleiben. Ist absolut nicht schön zum verarbeiten und (wenn mans braucht) schleifen.
Ardex lässt sich vonn allen die ich probiert hab am schönsten verarbeiten und hat auch den großen Vorteil bei ganzflächiger Spachtelung, dass sie nach dem austrocknen schon mal komplett weiß ist.

Ich Grundiere immer bevor ich ausmale. Viele machens auch so, dass sie nach ganzflächiger Spachtelung beim ersten mal ausmalen die Farbe ganz dünn machen (mit Wasser). Danach erst nen dickeren Anstrich. Das Ergebnis ist auch schön.
Ist dann eine Geschmackssache.

Farbe kann ich die Mautner empfehlen. Hab auch mal Sefra gehabt. die hat zwar gut gedeckt, jedoch war der Verbrauch recht hoch.

Bevor du einfach über die Wand drüberspachtelst schau ob die Wand irgendwo Risse hat.

mfg

1
  •  ruru
15.5.2012  (#5)
Okay, also sollten keine Risse vorhanden sein dann nicht verspachteln oder wie ist das zu verstehen bzgl. der Risse in der Wand.

Ich glaube dass alleine der Tapetenkleister ein sofortiges Ausmalen nach dem Entfernen der Tapete nicht erlaubt.
Farben von Mautner wo gekauft ?

Werde bei der Spachtelmasse mal das Ardex Zeugs testen.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo ruru,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tapeten entfernen und ausmalen

  •  kaiser1
  •   Silber-Award
15.5.2012  (#6)
Spachteln immer - Ich meine damit, dass du schaun solltest ob schon Risse in der Wand sind, denn wenn du einfach nur mit der normales Spachtelmasse drübergehst wird der Riss wieder kommen. Und das wär dann nicht so schön.
Ich habs grundsätzlich so gemacht, dass ich in jedem Raum vorher ein Fassadennetz eingearbeitet habe. Würds auch jedem so empfehlen.
Somit brauchst du nie mehr die Angst haben das du Risse bekommst. Das Fassadennetz solltest mit Klebespachtel oder so einbetten. Erst nach dem einarbeiten des Netzes hab ich ganzflächig mit der Ardex drübergespactelt wegen der Oberflächenqualität.

Bei den Decken hab ich sowieso ne Rigipsdecke eingezogen weil beim alten zum 90% jede Decke durchhängt. Weiß nicht worum es sich bei dir genau handelt.

Die Mautner Farbe hab ich beim Maler meines Vertrauens gekauft.

Beim Kauf der Spachtelmasse unbedingt auf den Preis schaun.
Am besten ein Lagerhaus aufsuchen. Da griegst sie um ca. 38€/25kg Sack.
Musst aber um Prozente fragen. Von alleine geht da nix. ;)

mfg

1
  •  ruru
21.5.2012  (#7)
Wände mit Rigips Platten verkleiden? - Wäre es nicht einfache wenn ich, an Stelle des Tapetenentfernens+verspachteln einfach Rigips Platten auf die Tapetenwände auf eine zöllige Holzkonstruktion schraube?

Ist eine Dämmung dieser 2,5 cm hinter der Rigips Platte notwendig? Dampfbremse notwendig? Gibt es sonst etwas zu beachten?
Hab nämlich keine Lust auf Feuchtigkeit, Schimmel oder dgl. emoji

Würde Wände und Decken gerne mit Rigips verkleiden, da es einfach weniger Arbeit ist und vermutlich auch kostengünstiger ist als das Tapeten entfernen und flächig verspachteln.

Welche Rigips Platten sind da zu empfehlen?
Irgendwelche Tipps?

Danke

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
22.5.2012  (#8)
Rigips vs. Spachteln - Das solltest dir nochmal genau überlegen was da für dich einfacher ist und was günstiger ist.

Du musst bei Rigipsvariante bedenken, dass du erstens Platz verlierst, zweitens die Platten erst nach genauer Montage der Unterkonstruktion montieren kannst und du diese dann ja trotzdem wieder verspachteln musst und Feuchtigkeit reingriegst. Und dieser Spachtelvorgang teilt sich sicher mal auf 3 mal auf.
1.) Gewebe einspachteln
2.) Breiter ausspachteln damit die Dellen weggehn
3.) Entweder ganzflächig Spachteln, oder die Stöße nochmal nachbessern. (Würde ganzflächig empfehlen).

Wenn du schon unbedingt GKP nehmen willst dann würd ich sie an die Wand kleben. (Ausser sie ist extrem buckelig).

Ansonsten kannst du das Gewebe einspachteln, und danach noch ne ganzflächige Spachtelung drübergeben. (mit der feinen Spachtelmasse)

Ohne es nun genau durchgerechnet zu haben und ohne die Kenntnis deiner Raumgröße würd ich sogar sagen das die GKP teurer werden als das andere.

Den Hohlraum zwischen GKP und alter Wand kannst bei Bedarf sicher mit so Galswolleplatten ausfüllen, dann wirkt sie nicht so hohl.
In weiterer Folge sollte man auch jegiche Befestigungen an edr Wand bedenken. (bei 12,5er Platten) Da sollt man dann schon wieder eher 15er nehmen.

Von den Platten her hab ich Knauf verwendet. Vom Preis her kann ich keinen ganz genauen mehr sagen aber mir düngt die 12.5er waren ungefähr ~3€ pro m².

mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Reibputz & Glatte Fertigelementdecke