|
|
||
Vielen Dank für die Hilfe von allen. Werde heute alles notwendige bestellen. |
||
|
||
Ich habe bei meinem Einfahrtstor die Steuerung schon in Loxone integriert, es wird aber nur die Position geschlossen abgefragt. Folgende Vorteile ergeben sich für mich dadurch. - Ich kann das Tor vom Haus aus Bedienen. - Ich bekomme eine Benachrichtigung, wenn das Tor offen stehen bleibt am Abend, bzw es zufahren lassen, wenn das Haus schlafen geht. -Ich KÖNNTE es schon von der Ferne öffnen, damit es schon offen ist wenn ich zuhause bin. Ich verwende dafür aber ausschließlich die Funkfernbedienung. |
||
|
||
Um die normalen Funktionen... • Tor ist geschlossen: Tastendruck = öffnen, Tastendruck während Auffahrt = Stop, Tastendruck nach Stop = Fahrt in die Gegenrichtung. • Tor ist komplett geöffnet: Tastendruck = schließen, Tastendruck während Abfahrt = Stop, Tastdruck nach Stop = Fahrt in die Gegenrichtung. ...braucht man keine zusätzliche Zusatzplatine den man simuliert ja nur mit dem Schaltaktor einen Impulsschalter. Habe das so im KNX gelöst und denke dass das bei Loxone auch so funktioniert, sehe den großen Vorteil dass ich sehr flexible bin mit welchen Taster/Visu ich das Garagentor öffne. Wenn ich meinen Taster lange drücke wird zusätzlich auch das Einfahrtstor geöffnet. |
||
|
||
Servus Heinzi Dass es geht ist grundsätzlich richtig, nur hat der Beitragsersteller nicht danach gefragt. Er will nur mit einem Taster das Tor steuern, und dafür braucht er auch nur einen Taster und ein Kabel zum Antrieb. Bei dir könnte sich folgendes Szenario ergeben: Du willst das Tor schließen aber aufgrund eines Hindernisses fährt das Tor wieder nach oben. Du denkst das Tor ist geschlossen derweil befindet es sich aber im geöffneten Zustand. Ich glaube sogar dass beim nächsten Impuls (du denkst das Tor ist jetzt zu, und willst das Tor öffnen) das Tor versucht zu schließen, da es vorher die Blockfahrt gab. Das müsste ich aber mal testen. angenommen du befindest dich nicht in Sichtweite zum Tor, also klassische Visubedienung. Wie weißt du wie oft du den Impuls geben musst damit das Tor macht was du dir vorstellst? Meines Erachtens kann es hier zu nicht vorhersehbaren Zuständen kommen. In Summe soll es aber jeder so realisieren wie es ihm lieb ist, du hast mit wenig Aufwand ein mehr an Komfort bekommen, da man ja in der Regel vorm Verfahren des Tor`s weiß wie`s gerade steht. Optimal ist es aber meiner Meinung nach nicht gelöst, da man von extern auch immer den Zustand des Tor`s sehen sollte und das geht nur über die Zusatzplatine oder eben Reedkontakte am Tor. LG |
||
|
||
Wir haben auch Loxone und das Garagentor ist integriert bzw. lässt sich aus der Ferne steuern. Wir haben einen Reedkontakt unten. Im Nachhinein würde ich auch einen Reedkontakt oben ergänzen zum gezielten Erfassen, dass das Tor vollständig geöffnet ist. In der App gibt es standardmäßig eine Schaltfläche für "auf" und eine für "ab". Man muss aufpassen, ob das auch tatsächlich so eingerichtet ist oder noch nach dem bereits geschilderten "Richtungswechsel-Prinzip" mit nur einem Taster funktioniert. Wir hatten in der Anfangszeit mal die Situation, dass die Anzeige in der App nicht mit der Realität übereingestimmt hat, weil die Programmierung diesbezüglich nicht zusammengepasst hat. Dem sollte man also Beachtung schenken, wenn man das Garagentor in Loxone integriert. |
||
|
||
Hat vielleicht jemand von euch diese Zusatzplatine bei einem Industrietor (Motor an der Wand) von Normstahl? Ich finde da nämlich leider nicht wirklich eine Doku dazu. |
||
|
||
Da hast du recht, aber ich befinde mich eigentlich immer in Sichtweite und habe auch einen Reed Kontakt damit sehe ich ob das Tor geschlossen ist. Natürlich bleibt es jeden selbst überlassen wie er es macht und die Zusatzplatine hat sicher ihre Vorteile, habe sogar schon selber überlegt eine zu kaufen. Ich denke mir halt nur wenn ich schon ein Smarthome habe dann macht es auch Sinn das Garagentor miteinzubinden. Habe 3 Taster in der Garage und kann von jeden Dank KNX das Tor öffnen und auch mit den Fingerprint bei der Eigangstür ist es möglich. Will damit sagen wenn es mal im Smarthome ist ist man einfach flexibler. |
Glaube dass das Tor nach einer Blockfahrt wieder in die andere Richtung fährt. ||
|
||
Hallo Ulairi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] Taster für Garagentor |
||
|
||
Wenn ich gewusst hätte, dass ich so eine Diskussion wegen eines Tasters auslöse 😁 |
||
|
||
Ich hoffe stark, daß du für das Remote Zufahren des Tores auch Lichtschranken verbaut hast. Bei meinem Tor gibt es den expliziten Hinweis, dass eine LS für diesen Fall vorgeschrieben ist. Schließlich kann man nicht 100% ausschließen, dass beim Schließen nicht doch ein Tier oder Kind im Erfassungsbereich ist. Sicher ist sicher. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]