« Heizung, Lüftung, Klima  |

TBA für Passivhaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  berhan
5.8. - 4.9.2018
28 Antworten | 6 Autoren 28
1
29

Hallo liebe Forengemeinde,

ich rechne schon seit Tagen bzgl. des Heizwärmebedarfs für meine Bäder herum und komme mit der Fußbodenheizung nicht hin. Gestern springt mir jedoch der Beitrag mit der Deckenheizung vor die Nase. Ich denke mir super Sache, das ist es.

Zur Ausgangslage: Passivhaus mit ca. 220 m², zwei Geschosse mit Betondecken. Heizlast gemäß EA 4,7 kW bei Referenzklima -13,8 °C. Die inneren Gewinne von ca. 900 W und die solaren Erträge mit 600 W sind darin nicht enthalten. Nachdems meine bessere Hälfte ein bisschen wärmer mag, habe ich die Heizlast mit 24 °C berechnet, so komme ich auf 5,1 kW und nach Abzug der Gewinne/Erträge auf ca. 3,5 kW.

PS: Eigentlich hatte ich eine Auslegung der Fußbodenheizung durch einen Großhändler machen lassen, nachdem die Heizlastberechnung nach der ÖNORM H7500-1 erfolgte, ist diese leider nicht brauchbar (Auslegung 9,5 kW).

Nach dem durchschmökern von http://www.zement.at/downloads/downloads_2016/PLANUNGSLeitfaden_2016_Energiespeicher_Beton.pdf - danke an dyarne emoji- habe ich mich an die Berechnung gemacht.

Ich würde meine Heizung wie folgt ausführen:
TBA                      2 Kreise p. Stockwerk mit VZ 50 ca. 100 M Kreislänge (17x2)
Fußbodenheizung  4 Kreise p. Stockwerk mit VZ 30 ca. 100 M Kreislänge (17x2)

Bei einer durchschnittlichen Rohrtemp. von 30°C und einer Raumtemp. von 24°C komme ich auf 16,9 W/m² für die TBA und auf 12 W/m² für die Fußbodenheizung gesammt also auf ca. 6,5 kW.

Könnten diese Werte in etwa hinkommen und ist diese Auslegung sinnvoll?

Bitte um Rückmeldungen.

  •  uzi10
29.8.2018  (#21)
Ja ich könnt im Sommer auch die BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Bad abdrehen aber obs was bringt.. 

1
  •  berhan
29.8.2018  (#22)

zitat..
Pedaaa schrieb: guter Druckverlust-Rechner:
https://www.schweizer-fn.de/berechnung/stroemung/druckverlust_rohr_rech.php


Kenn ich schon, habe ich mit der HFrik-Tabelle gegengetestet, die Werte waren ident. Ich hatte jedoch die laminaren Strömungen nicht berücksichtigt (war immer über einer Re von 2320). Wieder was gelernt ;)


zitat..
Pedaaa schrieb: gute Infos, über die Leistungs-Werte der aktivierten Betondecke:
http://www.zement.at/downloads/downloads_2016/energiespeicher_beton_krec_endbericht_1602.pdf


Danke für die Info, das Dokument kannte ich noch nicht, ist eine schöne Abendlektüre. Gemäß dem Dokument wäre für ein Passivhaus eine Flächenbelegung von ca. 25 % nur BKA BKA [Betonkernaktivierung] zum Heizen ausreichend, die VL VL [Vorlauf] wird dabei dementsprechend hoch sein. Ich habe mir zwischenzeitlich zwei Bücher über die BKA BKA [Betonkernaktivierung] beschafft, diese behandeln jedoch fast nur die Kühlung.

Mit den Daten aus deinem Link gefüttert sind die Werte der BKA BKA [Betonkernaktivierung] um 1/3 geringer. Ohne zusätzlich Pumpe muss ich die Spreizung erhöhen, dadurch sind alle Kreise laminar (Leistung sollte ca. 5-10 % abnehmen). Bei VL VL [Vorlauf] 27° und RL RL [Rücklauf]=22,5° komme ich bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] auf 1194 Watt auf FBH FBH [Fußbodenheizung] auf 1351 Watt (die 5-10% nicht berücksichtigt). Die Leistung ist damit fast gleich.


zitat..
uzi10 schrieb: Aufbau in den Bildern:

https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-weinviertel-schmal/45762_3


Danke für die Impressionen. Bin ca. erst bei deinem zweiten Bild.

@uzi10, Pedaaa und helyx
Regelt ihr außer bei Winter/Sommer Umstellung die Aufteilung zwischen FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] oder bleibt die immer fix?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.8.2018  (#23)
Ich komm bei mir auch auf max. 26-27C VL VL [Vorlauf] in der Auslegung. Evtl schaff ichs meinen Letztstand in den nächsten Tagen zu posten...

Regeln kann ich nicht viel, brauch ich vorraussichtlich aber auch nicht.
Mit so geringen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen (27C wär ja nur im schlimmsten, tiefsten Winter) greift der Selbstregeleffekt schon sehr gut. 
Die VL VL [Vorlauf]-Temp wird meiste Zeit nur geringfügig über der Raumtemp. liegen. Und die Temp. der Betonmasse ebenso.

Damit haben wir einen unglaublich großen, trägen Dämpfer im System. Da wirds keine Temperaturschwankungen bzw. Regelbedarf geben.

Im Notfall können noch Kreise gedrosselt werden. Aber nach der ersten einregulierung sollte das hoffentlich nicht mehr notwendig sein.

Noch ein Tipp zur BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Planung:
Ich hatte bei mir gewartet, bis ich den Verlegeplan der Elementdecke bekommen hab. So hab ich die Rohre schön entlang der Gittermattenträger planen können. Die haben bei mir fast alle ca. 60cm Abstand.
Das heißt, überall an den gitterträgern mit Kabelbindern festmachen. Und dazwischen mit Lochband und Fixpins befestigen. So komm ich fast überall gleichmäßig auf VA 30cm

2
  •  berhan
29.8.2018  (#24)
Bekomme eine Ortbetondecke, die Eisenmatten sollten dabei einen Abstand von 10 cm haben. Muss mich aber auch auf die HaloX ausrichten.

BKA auf Doppelmäander geändert (ausgenommen Bad), werde mal schaun was der BM dazu sagt.


2018/20180829964764.png



1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
30.8.2018  (#25)
Schaut gut aus emoji
Ob du das wirklich so verlegen kannst, kann ich nicht beurteilen. Aber so in die Richtung wirds schon gehen, bei deiner Ortbetondecke.
Den Durchsatz beim 20er Rohr und den rel. kurzen Längen kannst bei Bedarf auch sicher noch erhöhen

1
  •  berhan
1.9.2018  (#26)
Ich habe nun eine Diplomarbeit von Wolfgang Gappmaier für die BKA BKA [Betonkernaktivierung] endeckt, welche auf den Putz, Rohrduchmesser, Achsabstand, Deckenstärke, verwendeter Beton und Höhenlage und deren Auswirkung auf die Heizleistung eingeht. Der Bodenaufbau entspricht dabei der in diesem Forum meist verwendeten Variante.

 https://diglib.tugraz.at/betonkernaktivierung-fuer-deckensysteme-in-fertigteilbauweise-2017

1
  •  uzi10
3.9.2018  (#27)

zitat..
berhan schrieb: Ich habe nun eine Diplomarbeit von Wolfgang Gappmaier für die BKA BKA [Betonkernaktivierung] endeckt, welche auf den Putz, Rohrduchmesser, Achsabstand, Deckenstärke, verwendeter Beton und Höhenlage und deren Auswirkung auf die Heizleistung eingeht. Der Bodenaufbau entspricht dabei der in diesem Forum meist verwendeten Variante.

 https://diglib.tugraz.at/betonkernaktivierung-fuer-deckensysteme-in-fertigteilbauweise-2017


das was mich gerade traurig macht, ist mein "Nicht Wissen"! Ich habe mit mühe eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] gebaut! Damit die Untersicht gut aussieht, hab ich sie verputzen lassen! Laut Artikel 8%& weniger Leistung da das dämmt! Super emoji .. jetz geht die noch schlechter! Wenn dass passiv kühlen dann gar net gut geht, dann killt mi meinige emoji! Ich hab letztens beim Test a nix gmerkt von der Decke aber da sind 22 Grad reingronnen! Ich hoff das sie wenigsten bissi funktioniert! Also alle die BKA BKA [Betonkernaktivierung] bauen, solltens nur spachteln lasen! Halt 10x bis schön ist emoji aber verputzen lassen kost a viel Geld!

1
  •  helyx
  •   Bronze-Award
4.9.2018  (#28)
Naja die 8% sind ja echt nicht dramatisch. Da ist ja der Unterschied FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Fliesen vs. Parkett um ein vielfaches grösser und das nimmt auch fast jeder in Kauf....
Bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] gehts mir ja eher um die temperierte Fläche und nicht um die grosse Abgabeleistung - die erreicht man ja eh nur mit einer grossen Temperaturdifferenz was widerrum bei der Behaglichkeit suboptimal ist...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Verständnisfrage zur Norm Innentemperatur