|
|
||
Was soll da rein?
Fernwärmeanschluss, Durchlauferhitzer. Dann sind 3m2 ok. Unsere architektin meinte 10 m2 für: filter/entkalkanlage, lüftungsgerät, wärmepumpe, warmwasserspeicher, waschmaschine |
||
|
||
Wie brink schon schrieb ist es wichtig zu wissen was rein kommen soll. Je nachdem kann man die Größe dann angeben. Wir haben jetzt 8m2 für Lüftungsgerät, WP, WW-Speicher, Waschmaschine/Trockner, Ausgussbecken, Brunnenpumpe und Hebeanlage. |
||
|
||
wir haben auf 3m2 - 400 L Warmwasserspeicher
Verteilerkasten Elektro Wohnraumlüftungsgerät Gefrierschrank Werkzeugregal Da geht schon was rein auf 3m2 wenn mans gut organisiert. So ein Warmwasserbehälter im Bad kann optisch vielleicht etwas störend sein? |
||
|
||
|
||
Häuslbauerin .. bitte foto! |
||
|
||
Kommt darauf an was man benötigt. Ich habe 8qm und es wird knapp. WP hat etwa 0,6x0,6m diese muss laut Aufstellungsrichtlinie 0,5m Platz rechts und links haben, falls mal etwas ist, will man auch dazu kommen. Dann Kommt der WW WW [Warmwasser] Speicher mit DM 0,9m. Hauswasserwerk, FBH Verteiler, Waschtrog und Wama sowie zusätzlicher Platz für einen trockener. Einen Wäscheständer können wir im Winter auch noch aufstellen, dass war es aber dann.
Mein Elektroverteiler ist 1,0x1,6m, der hätte im TE keinen Platz mehr an der Wand. |
||
|
||
Wir haben zuerst die - Abmessungen aller Komponenten, die in den Technikraum sollten ermitteln und dann die Größe festgelegt.
Nicht ungedingt auf die Empfehlungen der Gewerke achten, da diese manchmal a bissl unflexibel sind. Wir haben dann unseren Technikraumplan den Gewerken vorgelegt und es hat gepasst. |
||
|
||
Korrekt:
wichtig ist zu wissen was alles rein muß. WP + Wasserspeicher + E-Verteiler passt sicher rein. Lüftungsgerät dazu geht sich auch noch aus. Netzwerk/Sat-Verteiler kriegt man je nach Größe auch noch unter. Waschmaschine und Trockner wird dann schon schwieriger bis problematisch. Bei guter Planung kriegt man fast alles irgendwie unter. Probleme gibt's dann eher wenn mal ein Gerät ersetzt wird wegen Zugänglichkeit bzw. falls das neue Gerät dann größer wird usw. usw. PS: unser Technikraum hat 25m2 ist aber vielleicht zu einem 1/4 mit Technik voll - Rest ist Stauraum. |
||
|
||
Aber es geht ja nicht nur darum dass am Schluss jeder m³ ausgefüllt ist - es muss auch an den Platzbedarf der Maueröffnungen (KWL) sowie an die "Rangierarbeiten" beim Aufstellen aller dieser Dinge gedacht werden. Nicht jeder Betrieb hat z.B. Vietnamesen (0,2x0,2x1,4m - welche auch keinem abgehen wenn sie nach der Montage nicht mehr hinter dem Warmwasserboiler hervorkönnen) als Monteure ![]() |
Wir haben 5,5m² und auch das alles (bis auf die WaMa) untergebracht - zusätzlich stehen noch 1 Wandregal 1,5 x 2,0, ein Schuhwandregal, der Sicherungskasten (ca. 1,0x1,6x0,3), der Wasserfilter und der aufgeklappte Wäschetrockner drinnen.
||
|
||
Wir haben 13,5m2 Technikraum im Keller. Da drin steht: Wärmepumpe, extra WW WW [Warmwasser]-Boiler 300l, Wohnraumlüftung an Decke mit Verteiler ins Haus, FBH-Verteiler, Zählerkasten, Auslässe für KabelTV+Inet + Rackschrank an Wand für Verteilung TV+EDV-Netzwerk im Haus, Waschtisch, Wäscheschacht-Ausgang + Wäschekorb, Waschmaschine, Trockner. An der Wand eine Menge Rohre und Kabel ![]() ![]() |
||
|
||
Obergeschoß? - OK, also ich dachte an Wärmepumpe, WW-Behälter (wie groß der sein soll weiß ich noch nicht), Wohnraumlüftung und evt. Verteiler.
Die Waschmaschine kann ins Badezimmer. und wie sieht es mit dem Obergeschoß aus - wer hat den Technikraum im Obergeschoß? Der Punkt daran ist: wir haben im OG deutlich mehr Platz als im EG - darum würde ich gerne einen Teil der Technik nach oben geben. |
||
|
||
Da bin ich ehrlich gesagt zu wenig Experte, ad hoc fällt mir niemand ein. Bedenke aber, dass viele Sachen von draußen rein müssen. Was ich vergessen habe, ist z.b. die Wasseruhr. Weiß nicht wie euer Wasserleitungsverband ist, aber bei uns sind sie da sehr happig, da bis zur Wasseruhr ihr Zuständigkeitsbereich ist. Da bin ich überfragt, ob sie dir das bis ins OG leiten lassen. Die anderen Sachen sind so Dinge wie z.b. Sole-Flüssigkeit, wenn du Erdwärme bekommst. K.A. ob da die "Steigung" ein Problem darstellt. Du müsstest diese Leitungen aber durchgängig gut isolieren, da die Sole zum Raum bezogen relativ kalt reinkommt und die Leitung sonst schwitzt. Aus diesen Gründen ist es wohl im EG geläufiger. Von der Statik her sollte es kein Problem sein, denke ich, müsstest einen Statiker fragen. Eine Wärmepumpe hat so zwischen 150 und 200kg, also nicht wirklich viel. Eventuell fällt der Boiler ins Gewicht. |
||
|
||
Und was noch erwähnenswert ist: So ein Wärmepumpen-Kompressor macht sich doch bemerkbar, wenn er mal Gas gibt (Schall, Schwingungen). Das hätte ich mir vorher nicht gedacht. Also du wirst das im OG unter Umständen bemerken, wenn du daneben die Schlafzimmer hast, je nachdem, wie sensibel du dahingehend bist. |
||
|
||
ich hab den technikraum kurzfristig umplanen müssen da mein keller aufgrund von zu hohem grundwasser storniert werden musste. da ich aber meine garderobe oder einen anderen raum nicht opfern wollte hab ich alles (WP, 1000l Schichtenspeicher und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) auf 2m² untergebracht. es geht, ist aber nicht zu empfehlen. ein e-verteiler ist meist unterputz und kann daher auf die andere wandseite öffnen. in der selben wand ist bei mir auch gleich der heizungsverteiler untergebracht. die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängt über dem speicher, der um höhe zu sparen, direkt auf dem rohfußboden (-20cm) steht. abgesehen von den geräten ist eine genaue leitungsführungsplanung notwendig. planerisch ist alles jedoch sehr schwer darstellbar da sich bei kleineren räumen die revisionsöffnungen und raumvorhaltungen teilweise überdecken. so arbeite ich beim filterwechsel der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über dem Schichtenspeicher und der platz vor der WP WP [Wärmepumpe] ist gleichzeitig der einzige standplatz (ja ich muss tatsächlich beim abnehmen der abdeckung damit rückwärts aus dem raum gehen). daher verstehe ich, dass man dem technikraum (der oft auch als hauswirtschaftsraum genutzt wird) nicht zu viel prominenten raum geben will. das unterbringen des technikraumes im OG hat vor und nachteile. z.b. muss man bei der WP WP [Wärmepumpe] die leitungsführung zum außenteil beachten. bezüglich der statik des speichers- normalerweise ist der ww-speicher bei einem EFH nicht größer als 400l das gewicht macht deinem boden nichts. und wenn du eh einen arch. hast kann der die last ja entsprechend berechnen und wenns notwendig ist den boden danach berechnen. ein trennen von wärmequelle und speicher ist auch eine lösung. der wärmeverlust der leitung dazwischen ist natürlich da, aber sicher nicht so hoch, das du deine rechnungen nicht mehr bezahlen kannst. |
||
|
||
Unser Technik/HWR Raum wird 3,4x3,35m groß, also etwa 11,4m². WP, Warmwasser Speicher, Entkalkungsanlage, WM & WT, Waschbecken, Wäscheständer und Bügeöbrett sollen rein kommen. E-Verteiler und Serverschrank sind im Nebenraum (Lager) |
||
|
||
Frage nach Foto unserer 3m2 - Foto geht nicht so gut, da man auf Grund der Größe nicht gut reinfotografierne kann.
So siehts aus (auf der Decke hängen dann noch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Wohnraumlüftungs) Verteiler + Schalldämpfer. Unter der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist der Gefrierschrank. Wasseruhr, Druckgefäß und ein Teil der verteilenden Rohre für das Wasser ist unter der Stiege positioniert. Das hat zugegeben nicht mehr in die 3m2 gepasst. (das unten am Bild soll die Türe darstellen ![]() |
||
|
||
sehr cool, sehr kompakt! :)
installationsarbeiten am WWSp werden dann schwierig.. wo ist das heizgerät? oder hast du fernwärme? hier ist unser plan: mitte des raums ist tanzfläche! ;) |
||
|
||
Heizgerät steht draußen im Garten (Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe])
... ;) ja es braucht einen schlanken Installateur, damit er hinter das Gerät kommt (das Regal ist aber schnell weggeschoben). |
||
|
||
aha. da stelle ich mir die wärmeisolierung für gerät und leitungen aufwändig vor. wenn im gerät/verflüssiger temperaturen von sagen wir mal 45° entstehen und draßen ist es zB -15°.. irgendwie kommt mir eine lösung mit wp, die draußen steht, komisch vor. |
||
|
||
Ja das kommt in Mode.
Stichwort Monoblock. Themen sind dann Wärmeverluste, Frostschutz, Lebensdauer Elektronik (Frostwechselbeständigkeit), etc Ist das wirklich eine ww- und keine lw-wp? Bei der ww muß auch der Quellkreis vor Frost geschützt werden... |
||
|
||
ja steht draußenund ist eine Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe]. Neura mit Propan als Kältemittel (darum darf sie gar nicht drinnen stehen).
Ehrlich gesagt, keine Ahnung ob das von der Isolierung ein Problem ist? Die Betriebskosten sind meiner Ansicht nach sehr niedrig und bisher hatten wir 7 Winter lang noch keinerlei Probleme mit Frost. |
||
|
||
Propan als Kältemittel - ist das sozusagen eine klimafreundlichere Alternative zu den herkömmlichen Kühlmitteln? |