|
|
||
Die Terasse wurde bei mir auch im Zuge der Decke mit betoniert. Wichtig dabei ist, dass du mit der Perimeterdämmung Platz lässt, sodass auch die Portalabdichtung mit der horizontalen Abduchtung vom KG anschließen kann.
Bei uns wurde die Terasse auf einigen (glaub 8 Stk in Summe) Schalsteinsäulen, welche auf gewachsenem Boden standen (auch auf der Mauerseite), gesetzt. Somit hatten wir keine Probleme mit Setzungen des Erdreichs. Die Platte steht obwohl sich das Erdreich darunter etwas gesetzt hat. Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe kann ich dir ein Foto von dem Übergang Terasse zu EG Decke senden. |
||
|
||
Vielen Dank für deine Antwort,
heißt dass du hast einfach nicht ganz zum Haus betoniert, damit du eben noch abdichten und die Perimeterdämmung anbringen kannst!? Wird der spalt dann noch seperat betoniert? Ein Foto wäre wirklich nützlich. |
||
|
||
Die Terassenplatte muss ja thermisch getrennt sein - du willst ja keine Kühlrippe. Genau - die Platte schließt somit bündig mit der Perimeterdämmung ab. Aber darauf achten das rund um den Bereich wo die Portalabdichtung anschließt, dass XPS um ~10cm kürzer ist. Den "Spalt" kannst nach der Portalabdichtung mit XPS füllen und darauf dann mit dem Terassenaufbau beginnen. Hier mal eine Skizze im Schnitt: |
||
|
||
|
||
Terrasse betonieren - Ich würde keine Terrasse betonieren.
Du bist später viel flexibler, vermeindest Wärmebrücken, ermöglichst Nacharbeiten an der Perimeter-Abdichtung etc. Es lassen sich fast alle Beläge auch ohne Betonplatten verlegen. Andreas Teich |
||
|
||
Ich schon... wir habens wie @Kisi88 gemacht und mach mir um eine Wärembrücke keine Gedanken. Es hat ja auch Vorteile, wennst einen betonierten Unterbau hast. Da wir Terrasse und Gred gleich betoniert haben, konnte man das Gerüst leichter aufstellen wir waren bereits aus der Erde heraußen, da hat ein Nachbar immer noch alles durch den Gatsch tragen müssen (wer Lehmboden hat kennt das) Nicht alles, ist schlecht nur weils nicht aus Holz ist @AnTeMa ![]() |
||
|
||
Zeichnung ist super Kisi.
Ich kann das mit Terrasse und Gred auch nur bekräftigen. Mein Maurer wollte die Gred erst viel später betonieren, ich bin froh dass wir es gleich gemacht haben (rund ums Haus!) und nur den Spalt für die angesprochene Portalabdichtung frei gelassen haben. Die wird in den nächsten Wochen von den Spenglern gemacht. Klar kann es noch zu minimalen Setzungen kommen (wo ich mir aber auch keine Sorgen mache oder unnötige Angst hätte) und klar kann man die meisten Beläge auch auf andere Arten verlegen, aber ich bin da bei Jürgen auch Holz ist nicht das Allheilmittel AnTeMa ![]() |
||
|
||
Terrasse betonieren - Ich bin ja auch nicht der Meinung, dass Holz immer sinnvoll und die einzige Lösung für alle Bauprobleme ist.
Aber auch bei Steinbelag kann die Terrasse aus Schotterunterbau oä bestehen. Wer ohnehin Glasschaumschotter verwendet hat kann Reste davon verwenden. Ich habe mein Gerüst auf den verdichteten Frostkoffer gestellt- das hält genauso gut wie auf Beton und könnte später leichter verändert werden. Fliesen im Außenbereich auf Beton zu kleben ist nicht ganz unproblematisch. In der ursprünglichen Frage ging es aber um eine auskragende Balkonplatte und mögliche Setzungen. Bei thermisch getrennten Armierungen ist das natürlich möglich- allerdings auch als später separat erstellte Konstruktion möglich und hierbei flexibler. Wenn das Streifenfundament der Terrasse 3 m vor dem Gebäude in unberührten Grund betoniert wird kann es kaum zu Setzungen kommen. Das sollte aber der Baumeister berücksichtigt haben Andreas Teich |
||
|
||
Hatte ich auch gemacht, meine derzeitige Hauszufahrt sind ca. 20 cm Grädermaterial. Seit 2 Jahren fahr ich dort mit dem Auto drüber, Setzungen oder Reifenrillen gibt es nicht. Ist auch der Grund, warum ich meine Terrasse nicht auf einer betonierte Betonplatte machen werde. Und das ist für mich eigentlich das Hauptargument gegen die betonierte Variante: Sollte ich mich mal für einen anderen Steinbelag enscheiden, oder möchte ich mit der Terrasse aus welchen Gründen auch immer tiefer werden, ists relativ leicht, 5 oder 10 cm vom Grädermaterial abzuziehen und einen neuen Belag drauf aufzubringen. Bei einer Betonplatte wirds da etwas schwieriger... |
||
|
||
Das versprochene Foto: |