|
|
||
Milchglas wofür? Fürs Geländer?
Dann hätte ich bzgl. Helligkeit im Raum dahinter keine Bedenken. Das Milchglas nimmt das Licht aus jeder Richtung auf und gibt es als Streulicht in die dahinterliegenden Räume weiter. Bei bedecktem Himmel würde ich sagen, verschafft es im Raum dahinter die gleiche Helligkeit wie klares Glas. Wenn allerdings die Sonne drauf scheint, wird das richtig hell. Das sind dann gleißend weiße Flächen, die in den Raum hineinstrahlen. Ich hab das bei der Loggia (straßenseitig) in meiner Wohnung. Die Wohnung liegt in einer Gassenschlucht und bekommt nicht allzuviel direkte Sonne in die Wohnung, da ja die Loggia vorgelagert ist und durch den gegenüberliegenden, hohen Wohnbau nur steil stehende Sonne bis zu meiner Fassade vordringt. Wenn die Sonne allerdings das Geländer aus Milchglas anscheint, wird es drin wirklich sehr hell! Obs Zufall ist, oder ob sich die Architekten was dabei gedacht haben, keine Ahnung.. aber ich finds gut gelöst. |
||
|
||
also ich nehme mal an chris spricht von einer terrassenüberdachung.
vt milchglas: schmutz sieht man sicher weniger eventuell kann man sich die beschattung ersparen nt milchglas: keine freie sicht in den himmel mehr (wirk sicher geschlossener) imho sinken die solaren gewinne dahinterliegender fenster da bei uns die überdachung die komplette südfensterfront abdeckt haben wir uns nicht über milchglas getraut. imho kommt es darauf an wo die überdachung anschließt. lg fruzzy |
||
|
||
Wir machen die Überdachung im Westen und nehmen trotzdem klares Glas mit einer Verschattung. So haben wir alle Möglichkeiten ("klarer" Blick in den Himmel oder eben verschattet) und müssen keine Kompromisse eingehen.
Da die Terrasse seitlich und vorne offen ist, reicht uns eine Verschattung darunter, die wir günstg über Edelstahlseile und Raffstoff lösen werden. glg, Michi |
||
|
||
|
||
Wir haben Milchglas und wie schon mal gesagt wir sitzen im Schatten wenn die Sonne scheint.
D.h. man erspart sich eine zusätzliche Beschattung. Es bleibt hell darunter und man sieht natürlich weniger den Dreck als bei einem Klarglas. Vorne haben wir Klarglas und das Dach ist eigentlich immer dreckig. Würde ich das vordere Dach erst machen, würde ich dort auch ein Milchglas nehmen. Leider haben wir damals nicht so weit gedacht. |
||
|
||
Sorry, ging natürlich um die Überdachung
Diese wird bei uns die 1/2 Südfassade betreffen und damit eben eine der beiden grossen Türen "Beschatten". Für die Beschattung würden wir eigentlich auch was anderes machen. @hengst041: Hast du einen Vergleich wie sich das auf die Helligkeit im Raum dahinter auswirkt mit und ohne Milchglas? |
||
|
||
Also etwas dünkler ist es schon, aber eigentlich nur minimal.
Wir haben deswegen Milchglas genommen, da es im Sommer Schatten gibt und im Winter nicht alles verdunkelt. Scheint die Sonne auf das Milchglas, kann man wenn man unterm Dach ist und zur Sonne blickt, die Sonne selbst erkennen. Also da blendet nichts und man erkennt den Planeten selbst. Ich finde das Milchglas einfach nur genial. |
||
|
||
@hengst041 - sonne = stern ![]() lg fruzzy sorry, musste sein. ![]() |
||
|
||
Echt? Kann mir gar nicht vorstellen, dass eine Milchglasüberdachung ohne jegliche weitere Beschattung die Hitze so abhalten kann. |
||
|
||
Abgesehen, von der (meiner Meinung nach) angenehmeren Lichtstreuung finde ich Milchglas für diesen Zweck einfach schöner anzusehen. Wegen der Helligkeit gibt es keinen Grund dir Sorgen zu machen. Wie gesagt, Helligkeit ist gegeben. Maximal ein minimaler Unterschied.. |
||
|
||
anbei ein Bild vom Stern Sonne gefiltert vom angesprochenem Milchglas
|
||
|
||
@hengst - danke! |