« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse mit darunterliegendem Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gruebler
14.6. - 17.6.2008
4 Antworten 4
4
Habe soeben den Beitrag von Espace bezüglich Terrassen-pfusch gelesen.
Es gibt bei mir auch einen, wenn auch anderen Pfusch (von den Altvorderen aus 1960), dem ich schon vor Jahren mal an den "Leib" gerückt bin. Aber herumbasteln ist sinnlos, man muß alles wegreißen und neu machen!

Will die Terrasse samt darunterliegendem Keller (weil Kellerwände so feucht, daß die Stiele der Gartengeräte schimmeln) und die Betonstiege (jede Stufe eine andere Höhe von 17-25cm!) abreißen lassen.
Neue Kellerwände, außen mit polymerem Bitumen dämmen und jetzt meine F R A G E

Ist es sinnvoll, die Terrasse auch mit polymeren Bitumen (5mm) zu dämmen?
Und was kommt dann da drauf?
Kenne Platten, die auf irgendwelchen Stegen (keine Ahnung wer das herstellt oder wo man so etwas bekommt) verlegt sind, damit das Wasser dazwischen durchrinnen und abrinnen kann.

Und muß man dann rings um die Terrasse Regenrinnen montieren lassen?

Und - angenommen man würde nach ein paar Jahren darauf einen Wintergarten (im Winter 5-10Grad C) - also kein verlängertes Wohnzimmer machen, wie soll das dann mit den Platten, die auf Stegen liegen und den Regenrinnen funktionieren?

Das könnte man ja nie mehr dicht bekommen?
Vielen Dank!

  •  beratung-bau.at
15.6.2008  (#1)
Terrasse mit Keller - Bevor der Keller abgerissen wird würde ich zuerst klären, warum die Kellerwände so durchfeuchtet sind:
o Durchfeuchtung von oben wegen undichter Terrasse oder
o Aufsteigende Feuchtigkeit wegen fehlender Horizontalsperre des Mauerwerkes oder
o seitlich eindringende Bodenfeuchtigkeit wegen schadhafter oder fehlender Vertikalabdichtung.
Denn unter Umständen ist ein Abreissen des Kellers nicht erforderlich und es reicht eine fachgerechte Sanierung.

1
  •  gruebler
16.6.2008  (#2)
@beratung-bau.at - Die Terrasse wurde ebenso wie eine Kellerwand (damals baute der Nachbar gekoppelt an und wir nahmen die Gelegenheit wahr, von seinem Grundstück aus EINE Kellerwand - diese EINE besteht Schalbetonsteinen - isolieren zu lassen u.zw.von Iso-bau, der zuständige Ingenieur sicherte die Dämmung der Kellerwand zusätzlich mit einer Aluplatte). Auch die Terrasse ist dicht (vorher war der Keller eine Tropfsteinhöhle!)
Es bleiben also 2 Wände, die offenbar aus Bauschutt bestehen (meinte 1989 ein Baumeister) sowie die entsetzliche Stiege. Die Terrasse ist derzeit 3,13 Meter x 6,49 Meter und sollte später 4,5 x 6,5 Meter sein.
Habe für Abriß und Neubau ein Anbot über € 35.000,- grübel, grübel, grübel...
Und dieser BM will gar kein polymeres Bitumen sondern irgendeine Pappe zum Abdichten verwenden. Ich denke, ich laß das alles bleiben, räum den Keller leer, dann kann nichts mehr schimmeln!

1
  •  .
17.6.2008  (#3)
@wenn er wu-beton verwendet dann bräuchte er nicht unbedingt ...

lg

1


  •  gruebler
17.6.2008  (#4)
@.Bin ja für jeden Hinweis dankbar, weil ich die Möglichkeiten nicht kenne. Und aufgrund dieser Hinweise suche ich dann im Internet und Forum weiter. Was ich also da gelesen (und verstanden habe) ist WU-Beton wasserundurchlässig, aber es diffundiert die Feutigkeit nach innen (das kann ich ja gar nicht brauchen!) Und unter:

http://sbausparkasse.newmagic.at/hausbauer/sem2.nsf/Menue/10.60.10.20.15?opendocument&@L1@2@L2@

steht sogar, daß WU-Beton mindestens 30, besser 35 cm dick sein soll und

Auch bei einem WU-Beton sollte man eine außen liegende Isolierung mit Bitumenbahnen, Spritzbitumen oder Spachtelmassen vorsehen, damit der Keller nicht nur wasserundurchlässig, sondern auch dampfdicht wird.

Also da müßte ich da doppelt moppeln. Außerdem von unten gibts bei mir kein Wasser. Es ist hier unterhalb viel Schotter und ein gegrabener Brunnen aus Betonringen (im anderen Keller) hat den Wasserspiegel erst bei 6 Meter Tiefe und bei diesem anderen Keller schimmeln die Stellagen und Geräte NICHT.
Aber trotzdem DANKE, hab wieder was dazugelernt auf meine alten Tage!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kunststofffenster im PH