|
|
||
Drainagebeton drunter kommt nicht in Frage? Das geht auch auf einer gut verdichteten Kofferschicht. |
||
|
||
Habe davon auch schon mal gehört... Ich muss aber evtl 2 Platten mal wieder entfernen können, wenn später noch eine Terrassenüberdachung kommt. Außerdem sieht die Ausgangssituation so aus (länger nichts passiert, etwas Splitt früher mal verteilt, mittlerweile etwas Gras an Rändern): ![]() |
||
|
||
Wir lassen dieses Jahr unsere Terasse machen: Feinsteinzeug ungebunden Lt. unserem Fliesenleger gibts da jetzt irgendein neues Zeug, das eben "fester" ist als Fugensand (damits den Sand nicht die ganze Zeit ins Haus trägt) aber trotzdem Wasserdurchlässig - leider keine Ahnung was genau das für ein Produkt ist aber wenn der Anfang Mai zu arbeiten anfängt könnt ich sicher mal ein Foto davon machen. |
||
|
||
|
||
Ein Fliesenleger hat mir erzählt, dass er ungebunden verlegt hat, aber mit irgendwelchem (Silikon?)-Fugenmaterial. Ansonsten meinte er eben wie oben schon erwähnt, dass er nur an den Ecken der Platten verklebt. Und im Netz sehe ich oft Ratgeber oder Videos wo teilgebunden verlegt wird, also Splittschicht und dann Fliesenkleber. Dann wird mit wasserdurchlässigem festen Material verfugt. |
||
|
||
Noch irgendwelche Ratschläge bzw. Erfahrungen? Feinsteinzeugplatten 60x60x2 liegen bereit und in Kürze möchte ich verlegen. Bin noch etwas hin und hergerissen: 1) Lose auf Feinsplitt 2) Teilgebunden (Feinsplitt abziehen und Kleber auf Platte) 3) Gebunden (Drainagemörtel selbst hergestellt + Kleber auf Platten) Am sympathischsten erscheint mir so weit irgendwie 2), weil nicht so viel aufwändiger aber stabiler + feste Fugen möglich. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]