|
|
||
Gerne! Probleme gab es eigentlich keine großen, aber dafür gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte:
Im Herbst haben wir noch die Terrassenüberdachung gemacht, dafür habe ich dort, wo die Steher montiert wurden, die Platten einfach enfternt und zugeschnitten. Das ging mit den Stelzlagern recht einfach. Mittlerweile sieht es übrigens so aus: ![]() Würde ich es nocheinmal so machen? Jein. Ja, weil man es alleine machen kann und es richtig leicht zu verlegen geht. Nein, wenn man jemanden zur Hilfe hat. Dann würde ich eher die Splittbett bzw. Drainbeton Variante bevorzugen.
|
||
|
||
Hallo, ich möchte den Thread noch einmal hochleben lassen. Letztes Jahr ging es uns nicht mehr aus, aber für heuer bin ich fest entschlossen. Ich habe 80qm, 90x90cm Feinsteinzeugplatten und zwei Angebote erhalten: Einmal mit Stelzlager (Frage: Braucht man eine Personen Schutzmatte wie hier? Ist ja doch nicht ganz billig..) ![]() Einmal mit Schienen: ![]() Wie findet ihr die Angebote? Für welches würdet ihr euch entscheiden? "Genügen" die Stelzlager (keine hohen Ansprüche) oder doch lieber mehr Geld in die Hand nehmen und ins Schienensystem investieren? |
||
|
||
Ich würde das Schienensystem bevorzugen. Die Schutzmatte findest günstiger - hab meine auf Willhaben um 6€/m² gekauft. Vorsicht, die Rollen sind sauschwer 🤪 Warum man beim Schienensystem eher darauf verzichten kann ist mir aber nicht ganz klar... |
||
|
||
Hallo weltliebende, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassenaufbau |
||
|
||
Hier zum Vergleich meine Bestellung von Ceratrends: ![]() Dort wurden statt einer Matte so kleine Schutz-Pads (20x20) angeboten, mir kommt eine vollflächige Matte nach ziemlichem Overkill vor. |
||
|
||
Danke euch, wozu dient diese Matte bzw. wie notwendig ist sie? |
||
|
||
Ich habe vor drei Jahren unsere Dachterrasse neu gemacht und mich auch für Feinsteinzeugplatten auf Stelzlagern entschieden. Habe allerdings das DPS System genommen und alles gebraucht auf willhaben für seeehr wenig Geld kaufen können. Die Challenge war natürlich die Verlegung auf dem doppelt schiefen Flachdach (Wasserablauf). Kann eigentlich so ziemlich alles bestätigen, was tomsl geschrieben hat: Abbrechende (bzw. abgescherte) Distanzen, zugeschnittene Fußplatten an den Rändern usw. Generell "verschieben" sich unsere Platten mit der Zeit schon, d.h. die Fugen sind unterschiedlich groß - stört mich schon etwas. Allerdings haben wir ja zum Glasgeländer vorne hin keinerlei Einspannung oder Begrenzung, was das sicher begünstigt. Ab und an rücke ich einzelne Platten halt wieder zwei Millimeter zurecht. Letztere habe ich übrigens per Wasserstrahlschneider zugeschnitten, so passen sie perfekt - man muss halt vorher genau ausmessen und Vektorgrafiken für den Wasserstrahlschneider erstellen. Ich habe auch allein verlegt, war in zwei Tagen gemütlich erledigt. ![]() ![]() |
||
|
||
Bei mir vor allem die letzten 3 Punkte: ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]