« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  weltliebende
  •   Bronze-Award
7.5.2024 - 13.3.2025
27 Antworten | 9 Autoren 27
3
30
Seid gegrüßt!

Wir wohnen nun seit August 23 in unserem Haus und stecken gerade mitten in den Außenanlagen. Da ich mit meinem Partner im Sommer zwei Monate gleichzeitig zu Hause sein werde, bietet sich die Terrassengestaltung an, die wir selbst machen wollen.

Lange Rede kurzer Sinn: Hat jemand Erfahrung mit den Gemini-Stelzlagern oder auch eine günstigere, genauso gute Alternative? Müssen 15cm überwinden und das Budget ist schon knapp. 

Besten Dank! 


2024/20240507429139.jpg

  •  tomsl
  •   Bronze-Award
17.2.2025  (#21)

zitat..
dan1 schrieb: Magst du vielleicht ein Update geben wie zufrieden du bist mit deiner Terrasse?

Gerne!

Probleme gab es eigentlich keine großen, aber dafür gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte:

  • An den Rändern neigen die Platten dazu, zu kippen. Hier muss man die Lager zuschneiden und ganz an den Rand schieben.
  • Aufgrund der dicken Platten gibt es kein starkes Echo bzw. Trittgeräusch, bei dünneren Platten bzw. Feinsteinzeug kann ich mir das allerdings schon vorstellen. Ich würde definitiv Platten mit mind. 4cm Stärke empfehlen.
  • Das Trittgefühl ist gut und es wackelt nichts. Man merkt aber irgendwie, dass man auf Stelzlagern geht. Das ist nicht sonderlich störend, man merkt es nur.

Im Herbst haben wir noch die Terrassenüberdachung gemacht, dafür habe ich dort, wo die Steher montiert wurden, die Platten einfach enfternt und zugeschnitten. Das ging mit den Stelzlagern recht einfach.

Mittlerweile sieht es übrigens so aus:


_aktuell/20250217160992.png

Würde ich es nocheinmal so machen? Jein.

Ja, weil man es alleine machen kann und es richtig leicht zu verlegen geht.
Nein, wenn man jemanden zur Hilfe hat. Dann würde ich eher die Splittbett bzw. Drainbeton Variante bevorzugen.

2
  •  weltliebende
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#22)
Hallo,
ich möchte den Thread noch einmal hochleben lassen. Letztes Jahr ging es uns nicht mehr aus, aber für heuer bin ich fest entschlossen. Ich habe 80qm, 90x90cm Feinsteinzeugplatten und zwei Angebote erhalten:

Einmal mit Stelzlager (Frage: Braucht man eine Personen Schutzmatte wie hier? Ist ja doch nicht ganz billig..)

_aktuell/20250312342608.jpg
Einmal mit Schienen:

_aktuell/20250312529115.jpg

Wie findet ihr die Angebote? Für welches würdet ihr euch entscheiden? "Genügen" die Stelzlager (keine hohen Ansprüche) oder doch lieber mehr Geld in die Hand nehmen und ins Schienensystem investieren? 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#23)
Ich würde das Schienensystem bevorzugen.

Die Schutzmatte findest günstiger - hab meine auf Willhaben um 6€/m² gekauft. Vorsicht, die Rollen sind sauschwer 🤪

Warum man beim Schienensystem eher darauf verzichten kann ist mir aber nicht ganz klar...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo weltliebende,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassenaufbau

  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.3.2025  (#24)
Hier zum Vergleich meine Bestellung von Ceratrends:

_aktuell/20250312603069.png

Dort wurden statt einer Matte so kleine Schutz-Pads (20x20) angeboten, mir kommt eine vollflächige Matte nach ziemlichem Overkill vor.

1
  •  weltliebende
  •   Bronze-Award
13.3.2025  (#25)
Danke euch, wozu dient diese Matte bzw. wie notwendig ist sie? 

1
  •  Designo
13.3.2025  (#26)
Ich habe vor drei Jahren unsere Dachterrasse neu gemacht und mich auch für Feinsteinzeugplatten auf Stelzlagern entschieden. Habe allerdings das DPS System genommen und alles gebraucht auf willhaben für seeehr wenig Geld kaufen können. Die Challenge war natürlich die Verlegung auf dem doppelt schiefen Flachdach (Wasserablauf). Kann eigentlich so ziemlich alles bestätigen, was tomsl geschrieben hat: Abbrechende (bzw. abgescherte) Distanzen, zugeschnittene Fußplatten an den Rändern usw. Generell "verschieben" sich unsere Platten mit der Zeit schon, d.h. die Fugen sind unterschiedlich groß - stört mich schon etwas. Allerdings haben wir ja zum Glasgeländer vorne hin keinerlei Einspannung oder Begrenzung, was das sicher begünstigt. Ab und an rücke ich einzelne Platten halt wieder zwei Millimeter zurecht. Letztere habe ich übrigens per Wasserstrahlschneider zugeschnitten, so passen sie perfekt - man muss halt vorher genau ausmessen und Vektorgrafiken für den Wasserstrahlschneider erstellen. Ich habe auch allein verlegt, war in zwei Tagen gemütlich erledigt.


_aktuell/20250313976116.jpg

_aktuell/20250313419464.jpg

zitat..
dan1 schrieb:

──────..
tomsl schrieb:

Habemus Randabschluss!

...also fast, ein paar Platten fehlen noch, aber das Wetter spielt halt grad leider überhaupt nicht mit.

Zu den Stelzlagern selbst: also am Rand sollte man die wirklich gut zuscheiden und soweit wie möglich nach außen rücken, sonst kippen die Platten recht leicht. Vor allem wenn man, wei bei uns, die letzte Reihe zuschneiden muss, und die Platten etwas leichter sind.

Ich hab leider kein Foto davon gemacht, aber so ca:

Alles was rot ist gehört weg, dann kann man die Stelzlager fast bis an den Rand schieben.
───────────────

Magst du vielleicht ein Update geben wie zufrieden du bist mit deiner Terrasse? Sind bisher Probleme aufgetreten?
Sobald das Wetter besser wird will ich nämlich meine Terrasse belegen.

 


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
13.3.2025  (#27)
Bei mir vor allem die letzten 3 Punkte:

_aktuell/20250313181120.png


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Belüftung Kaltdach