« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenholz im Eingangsbereich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  martl76
18.9. - 2.10.2011
6 Antworten 6
6
Hallo,

wir überlegen derzeit ob es Sinn macht im Eingangsbereich, vor dem Haus, Terrassenholzdielen in Lärche zu verlegen.

Ursprünglich haben wir in diesem Bereich einen Fliesenbeag geplant. Dies möchten wir aber nun nicht machen.

Der Eingangsbereich befindet sich auf der Nordseite und ist zur Hälfte überdacht.

Bei der Überlegung mit den Terrasendielen haben wir die Bedenken, dass das Holz bei Regen und vor allen im Winter sehr rutschieg ist. Weiteres sind Beschädigungen durch das Schnerräumen eine Überlegenung.
Auch welche Oberfläche Sinn macht ist uns nicht wirklich klar.

Ein weites Thema ist ,dass wir mit möglichst wendig Aufbauhöhe Arbeiten möchten.

Hat wer zu diesen Themen Tipps oder Ratschläge?

Besten Dank Im Voraus!
martl

  •  astrnad
19.9.2011  (#1)
Unsere Nachbarn haben eine wunderschöne Holzterasse gemacht, die teils überdacht ist. Da sieht man leider jetzt schon (etwa 2 Monate Bestand), was der Regen macht... Der überdachte Teil sieht aus wie nach der Montage, der freie Teil ist schon ziemlich ergraut. Teilüberdacht würd ich also nicht machen.

Cheers,
Alex

1
  •  samoth
19.9.2011  (#2)
Hi,

ich denk mir, dass das Holz nach dem ersten Winter dann ziemlich mitgenommen ausschaut. In deinen Winterschuhen wirst immer kleine Steine in den Sohlen haben, die dem Holz dann halt ziemlich zusetzen dürfen. Würde ich nicht haben wollen. Steinplatten kommen nicht in Frage? Oder wie wär´s mit Beton mit Besenstrich? Ist optisch zwar wenig aufregend aber ziemlich rutschsicher.

lg
tom

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.9.2011  (#3)
Wir haben Lärche im Zugangsbereich, überdacht. Ebenso bei - der überdachten Veranda. Reinschneien tuts bei Wind dennoch, Verandaabgänge sind ohne Dach. Haben eine Stiege und eine Rampe ... ist im Winter problemlos, da Schnee festfriert ... und wenn die Sonne scheint, taut es schnell ab und das Holz nimmt die Restfeuchte auf - so entsteht über Nacht kein Eisfilm wie auf anderen Belägen. Holz ist unbehandelt ... Ob das mit der Rutschfestigkeit auch auf behandeltes Holz zutrifft, kann ich nicht sagen. Die Schneeschaufel (flach angesetzt) tut dem Holz nix, auch nicht wenn man mit der umgedrehten Schaufel eine angefrorene Eiskruste bearbeitet. Das mit der geringen Aufbauhöhe würde ich mir allerdings überlegen ... Holz braucht Luft, um nicht vergammeln. Langzeiterfahrungen fehlen, da erst ein Jahr in Betrieb.

1


  •  martl76
30.9.2011  (#4)
Granitsteinfliesen auf Kunststoffträgerplatten - Hallo,

leider ist das Thema Hauseingang noch immer nicht abgeschlossen.
Mittlerweile habe ich in einem Baumarkt und im Netz gesehen, dass es Granitsteinfliesen auf Kunststoffträgerplatten gibt.
Was haltet Ihr von einer solchen Lösung.

Das ganze sollte von der "Wertigkeit" zu einem modernen Neubau passen. Und dabei bin ich mir nicht sicher ob dies nicht zu sehr eine Bastellösung ist.

Mir schwebt dabei eine Lösung wie unter folgendem Link ersichtlich vor.
http://www.kinbo-shop.de/product_info.php?products_id=30

BG
martl


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
2.10.2011  (#5)
haben wir auch gehabt - und jetzt nach 14 jahren alles neu gemacht, in akatzienholz. das sollte länger halten.

1
  •  ThomasP
  •   Bronze-Award
2.10.2011  (#6)
Terassenholz - Hallo!

Wir haben den Stiegenaufgang zum Haus und den Bereich vor der Haustür mit Terassenholz belegt. Die Erfahrungszeit ist erst 2 Jahre, aber abgesehen von der Farbe passt alles. Es kommt halt auf das Holz an - mit Tropenholz kein Problem! Ausser beim Gewissen.

Grüße - Thomas

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Platzierung des Hauses