« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tiefenbohrung Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Oppi2000
15.4. - 18.4.2006
9 Antworten 9
9
Kann mir vielleicht jemand einen ca. Preis nennen, was die Tiefenbohrung kostet. Erdwärme mittels Flächenverlegung geht sich bei uns nicht aus, also brauchen wir eine Tiefenbohrung. Laut unserer Firma benötigen wir für eine 12KW WP WP [Wärmepumpe] eine 2x 100 m Bohrung. Kosten pro m² €42 = € 10.080,-- inkl. - einfach Sauteuer!! Da kostet mich die Heizung alleine ca. 30.000,-- Teuro!

  •  W0lf
16.4.2006  (#1)
tjo - bei uns hätte der Bohrmeter 43€ gekostet, also dein Preis und Bohrbedarf liegt nicht daneben. Was mich verwundert wie man auf 12kW kommt, da handelt es sich für mich um eine 300m2 Villa (und da darf die Heizung auch ruhig 25-30k kosten) oder um einen ungedämmten Altbau. Wieso benötigt ihr soviel Heizleistung?

1
  •  Oppi2000
17.4.2006  (#2)
12KW - Die WP WP [Wärmepumpe] Firma empfhielt uns eine 12 KW Heliotherm Wärmep. Anscheinend, damit man auf der "Sicheren Seite" ist! Beheizte Fläche wären ca. 220m². Es handelt sich um einen Neubau mit 25er Liapor und 20cm Dämmung. Wieviel beheizte Fläche hast du, bzw. wieviel KW?

1
  •  Kirchilino
17.4.2006  (#3)
Habt ihr Grundwasser? - Denn wenn genug vorhanden ist würde ich sowieso nur eine Grundwasser - WP machen!

1


  •  Baumaxl
17.4.2006  (#4)
um einen bezug - zu euren preisen zu bekommen, würde mich interessieren in welchem teil von ö ihr bohrt, bzw. wohnt! bei uns wird der meter mit ca. 50.- angegeben! wir wohnen im raum Steyr (oö) lg Baumaxl

1
  •  Oppi2000
18.4.2006  (#5)
@Kirchilino - Grundwasser wäre genug vorhanden, aber dafür einen sehr lehmigen Boden. Du meinst wohl eine WP WP [Wärmepumpe] mit 2 Brunnen, oder? Außerdem muss man das Glück haben, eine Wasserquelle zu finden, die genug m³ Wasser am Tag bietet. Größeres Problem ist aber, wohin mit dem Wasser nach der WP WP [Wärmepumpe]?! @Baumaxl: Wir bauen im nördlichen NÖ!

1
  •  W0lf
18.4.2006  (#6)
@Baumaxl den Preis war vom Mitter*uemer in Steyr, die bohren glaub ich mit Teramex (hängt irgendwie mit Watterkotte zusammen)

@Opi2000 bei uns werden ca. 180m2 mit 9kW WP WP [Wärmepumpe] beheizt werden. Kollektorfläche 300m2. Da wir noch einige wärmedämmende Massnahmen gesetzt haben, (3fach verglaste Fenster etc), kommen wir vielleicht sogar mit einer 7kW Pumpe aus. Aber wie gesagt, 220m2 ist nicht gerade wenig und da summiert sich alles (grössere Wärmquelle, grössere Pumpe, mehr FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohr etc.)

1
  •  W0lf
18.4.2006  (#7)
evt. LWP - ich würde evt noch eine LuftWasser-WP (zb HP12L-WEB) in Betracht ziehen, einfach mal anbieten lassen und vergleichen. Meine beiden Nachbarn zb verwenden auch LuftWP weil sie keinen Platz für Flachkollektor haben und Tiefenbohrung zu teuer war.

1
  •  Werner
18.4.2006  (#8)
Förderung - Wärmepumpen mit Tiefenbohrung werden in Wien z.B. mit € 8,000 gefördert, was die Mehrkosten einer Tiefenbohrung zumindestens teilweise kompensiert. Danach sind die Gesamtkosten mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe durchaus vergleichbar.

1
  •  Baumaxl
18.4.2006  (#9)
@WOlf - Danke! LG Baumaxl

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zuluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher