|
|
||
Hmmm - Ich würde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne nachzudenken bevorzugen. Ich will dich nicht wieder an den Anfang der Überlegungen werfen aber: Wenn die Luft-WP nicht sinnvoll erscheint dann würde ich einen Ergas-Brennwerter zumindest mal nachrechnen. Was würden Kollektoren verbauen, habt ihr soviel Bäume oder Nebengebäude? Sträucher, Hecken oder Blumenbeete lassen sich durch Kollektoren in 1,5m Tiefe viel weniger beeindrucken als viele glauben, für den Garten sind triviale Dinge wie gute Erde, Dünger und Giessen viel wichtiger, also keine Angst vor Flachkollektoren! |
||
|
||
@MartinLu - Ung'schaut die Lösung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Bringt Komfort, verbessert das Raumklima UND spart Energie.
Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wirst du etwa auf eine EKZ von 20 kommen. Ich gehe mal von einer Bruttogeschoßfläche von 180m² aus (sind etwa 140m² beheizte Wohnfläche). Ersetze sie in der Formel dann mit deinen realen Werten (macht nicht viel Unterschied im Ergebnis). Ich gehe für die Tiefenbohrung von einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4 und für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] von einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 aus (typisch). Lösung mit Tiefenbohrung: 30kWh/m²a * 180m² / 4 = 1.350kWh/a Strom Lösung mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: 20kWh/m²a * 180m² / 3 = 1.200kWh/a Strom Die Lösung mit Luftwärmepumpe und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist also am Papier sparsamer. In der Praxis hängt die Effizienz von weit mehr Faktoren deutlich stärker ab. Der Unterschied zwischen den Lösungen wird marginal sein. Die 25€ für die 150kWh/a werden aber für Filter der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beansprucht werden. Wenn der Filter etwas mehr kostet ist das meiner Meinung nach auch kein Grund auf den Komfort der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu verzichten. |
||
|
||
Danke für eure konstruktiven Vorschläge.
Ich tendiere auch zur Lösung mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Meine Überlegung ist "einfach": wenn ich schon ~10k investieren muss, dann lieber in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], denn "davon habe ich etwas" (Komfort), bei der Tiefenbohrung nicht. WP wird es wohl werden müssen, aufgrund der Wohnbauförderung in NÖ... Habt ihr Erfahrungswerte ab wann eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] sinnvoll ist? Hätte gerne weitere Meinungen, da ich nicht nur "blind" meinem Installateur vertrauen möchte. |
||
|
||
|
||
LWP in NÖ....und Förderung wird ein Problem werden, da Du für die Förderungen eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von mind. 4 brauchst, und mir keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] bekannt ist, die das schafft! Oder liegt die Einreichung bei der Förderstelle schon so weit zurück, dass Du die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] noch nicht drin hast. |
||
|
||
hallo - eine Luft-WP ist dann sinnvoll wenn sie gut ausgelegt ist, sodass die Leistung auch zum Haus passt (die EKZ ist dabei völlig egal) und man nicht in einer Region wohnt wo es "kalte" Winter gibt, dann dann wird die Luft-WP sehr inneffizient,
lg johannes |
||
|
||
wir bauen in NÖ in der Nähe von Bruck / Leitha.
Ich würde nicht behaupten, dass die Winter hier besonders kalt sind. Habe mir die ZAMG Daten der letzten zehn Jahre angesehen. @niceguymarty: berechtigter einwand. wir haben die zusage der förderung im märz 2010 bekommen. ich habe jetzt leider nicht die damals gültigen bestimmungen bei der hand. ich werde auf jeden fall meinen installateur darauf ansprechen. sollte eine jaz von 4 oder besser gefordert sein, dürfte die variante lwp gestorben sein, ist das korrekt oder gibt es andere möglichkeiten? |
||
|
||
Ich hatte gerade meinen Installateur am Telefon und er hat mir versichert, dass die LWP LWP [Luftwärmepumpe] "VAILLANT Heizungswärmepumpe geoTHERM VWL S" eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4 hat und für die NÖ Landesförderung geeignet ist.
Gibt es hier andere Meinungen oder andere Dinge die beachtet werden müssen? |
||
|
||
@MartinLu - Solche "Angaben" sind sehr mit Vorsicht zu genießen. Schau dir mal den Feldtest Agenda Lahr an, da hast du Realwerte.
http://www.agenda-energie-lahr.de/leistungwaermepumpen.html Du bist aber auf dem richtigen Weg. Von einer überteuerten Heizung hat niemand etwas. |
||
|
||
@Dandjo:
danke für den link, aber keine angst so naiv bin ich auch wieder nicht um die Herstellerangaben als Realwerte zu nehmen ![]() mir ging es hierbei eher um die Anmerkung, dass bzgl. Wohnbauförderung dies kein Hindernis sein sollte... Bin mir aber nicht ganz sicher was du hiermit meinst "Du bist aber auf dem richtigen Weg. Von einer überteuerten Heizung hat niemand etwas.". Meinst du damit, dass das Geld für die Tiefenbohrung eher in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gesteckt werden soll? |
||
|
||
@MartinLu - Richtig, das meine ich damit. Die Tiefenbohrung wirst du am Raumklima und am Komfort nicht "spüren", die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sehr wohl. Du hast also bei gleichem Preis und nahezu identen laufenden Kosten einen deutlichen Mehrwert durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Wenn du dich für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entscheidest, lege ich dir sehr www.komfortlüftung.at ans Herz. Dort findest du auch Qualitätskriterien und Checklisten, die man bei der Auftragsvergabe unbedingt schriftlich bestätigen lassen sollte. |
||
|
||
hallo - die tiefenbohrung ist aber eine der effizientesten Heizungen, und wie das gegenüber der viel stromverbauchenden Luft-WP und der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einigen Jahren bei den Strompreisen aussieht? lg johannes |
||
|
||
@johro: effizienter ist die tiefenbohrung, keine frage
allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch der Heizbedarf sinkt... Natürlich braucht auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Strom, alles zusammen würde ich schätzen, dass es nicht riesige Unterschiede zwischen den zwei Varianten geben wird. Allerdings beruht diese Einschätzung auf keiner fundierten Berechnung ![]() Bin für eure Erfahrungswerte aber sehr dankbar! |
||
|
||
hallo - bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss man unterscheiden welche Ausführung du meinst, ein Freund von mir macht mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (inkl. 2ter Wärmepumpe) sein Warmasser. ob man sowas will oder sich das rechnet ist eine andere Frage. die einfacheren haben nur einen Wärmetauscher der die einströmende Luft erwärmt. da wiederum wäre der Wandaufbau (Holzriegel oder Massiv) und die Speichermasse interessant, weil die Luft nur sehr wenig Energie rein/raus bringt in dein haus.
in der Praxis wird durch lüften, wir machen das meistens 1xtäglich für 5 Minuten, nicht sooo viel Enerige verloren gehen. es gibt zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen parallel Beitrag und ich möchte das auch gar nicht extra diskutieren, weil sonst melden sich gleich wieder die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Besitzer und bringen deren Argumente. lg johannes |
||
|
||
@johro - Nur in Verbindung mit CO2. Alles andere kannst du Agenda Lahr entnehmen.
@MartinLu Mit einer guten LWP LWP [Luftwärmepumpe] liegst du vielleicht sogar besser, das hängt aber von vielen Faktoren ab. |
||
|
||
@Dandjo: ich habe Vaillant und Ochsner in die engere Auswahl genommen. Hast du hier weitere / vergleichbare Anbieter welche du empfehlen kannst? |
||
|
||
@MartinLu - Leider nein, mit der Herstellervielfalt habe ich mich noch nicht so dermaßen beschäftigt. |
||
|
||
![]() |