|
|
||
Technikraum verputzen - Hallo,
Da sich sonst keiner melden will..... Bei einem separat gemauerten neuen Kamin (du meinst nicht vielleicht den Schornstein?) würde ich keinen Versuch machen, den einfach zu überputzen- da besteht trotz Gewebe immer eine höhere Gefahr von Bewegungsrissen. Besser eine Sollbruchstelle vorsehen, bzw nach dem Verputzen -vor dem Erhärten- einen Kellenschnitt machen, wie bei Estrich. Oder einen schmalen Sperrholzstreifen in die Fuge legen und nach dem Verputzen herausziehen. Eine schöne gerade Fuge sieht immer schöner aus aus eine unbestimmte Fuge mit ausgefransten Rändern. Putzabschlußleisten braucht man bei Kalkzementmörtel nicht- ich würde jedoch die Kanten gut brechen oder abrunden oder eine deutliche Fase machen, damit die nicht so leicht abgestoßen werden können. Nur wenn es dir das Abziehen des Putzes über die Kante erleichtert machts Sinn Putzleisten zu nehmen- Das hängt natürlich auch von der Nutzung des Technikraumes ab. Bevor der Putz ausgetrocknet ist würde ich die Putzflächen mit Kalkfarbe streichen (bzw.vorher die trocknen Putzflächen gut anfeuchten) und nach dem Streichen einige Tage feucht halten. Dies ist die billigste Farbe mit optimaler Diffusionsfähigkeit und zudem aufgrund der hohen Alkalität auch schimmelverhindernd. Kalkfarbe einfach aus ca. 1 Tag eingesumpftem Weißkalkhydrat mit etwas Magerquark oder Magermilch und Wasser zusammenrühren und dann DÜNN mehrmals mit Malerbürste auftragen. Soweit genug ? Andreas Teich |