« Hausbau-, Sanierung  |

tragend oder nicht - das ist hier die frage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rocko567
15.3. - 17.3.2025
10 Antworten | 4 Autoren 10
10
hallo leute,
in unserem alten neuen haus wollen wir eine wand rausnehmen. (fotos folgen)
wir haben an den flanken der wand die (gipskarton)decke geöffnet und darunter ist eine verputzte decke zum vorschein gekommen. dann hab ich hochgebohrt mit der hilti und bin der meinung dass es sich um eine ziegeldecke handelt, da teils roter ziegelstaub herausgekommen ist.

die wand selbst ist ca 20cm stark und aus mauerwerk - was grundsätzlich auf eine tragende wand hindeuten würde.
allerdings denken wir (statiker wird sowieso nötig sein), dass die spannrichtung der decke zu den aussenwänden links und rechts verläuft.
die fotos im dachboden zeigen dass genau auf höhe der wand (siehe roter laserpunkt) der aufbeton endet und einen sprung nach unten zur holztramdecke macht.

weiters sieht man dass die fusspfette an gewissen stellen ausgesteift ist (eventuell stahlträger die quer verlaufen?)

mir ist klar dass keiner übers internet verbindliche aussagen treffen kann. mich würde. lediglich eure einschätzungen interessieren.

  •  rocko567
15.3.2025  (#1)


_aktuell/20250315179325.jpg

_aktuell/2025031581288.jpg

1
  •  rocko567
15.3.2025  (#2)


_aktuell/20250315166950.jpg

gerade nachgemessen. die wand ist 16-17cm stark.

1
  •  Fadergeschmack
15.3.2025  (#3)
Ohne Statiker würd ich hier nichts machen.

Die Metallteile welche von der Pfette in der Decke verschwinden sind Zugbeanspruchte Teile, welche die Pfette an Ort und Stelle halten. Denn die Sparren würde gern die Pfette wegschieben.

Im hinteren Teile sieht man dass diese zugfunktion von im Foto quer liegende holzbalken übernommen wird.

Ob die ziegeldecke dadurch quer oder längspannend ist, wird dir glaub ich keiner beantworten (online mit den vorhandenen Bildern)

1


  •  rocko567
15.3.2025  (#4)
das möchte ich ausdrücklich betonen. ich mache nichts unüberlegtes und nichts was ich irgendwo im internet lese 🤓
statiker ist pflicht und wird konsultiert.
allerdings sind mir einschätzungen von anderen sehr willkommen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
15.3.2025  (#5)
Zu 99,99% ist das lt. Plan keine tragende Mauer.
Warum: 
1) auf dem Plan ist ein 12-er Wanderl eingezeichnet. Damit ist eine tragende Mauer ausgeschlossen.
2) Die Deckenträger müssen parallel zur dieser Wand liegen und haben eine Spannweite von ca. 4 Meter. 

1
  •  rocko567
15.3.2025  (#6)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Zu 99,99% ist das lt. Plan keine tragende Mauer.
Warum: 
1) auf dem Plan ist ein 12-er Wanderl eingezeichnet. Damit ist eine tragende Mauer ausgeschlossen.
2) Die Deckenträger müssen parallel zur dieser Wand liegen und haben eine Spannweite von ca. 4 Meter.

der raum ist innen 4.8m breit.
was die deckenträger angeht vermute ich das selbe. 
auf den plan verlasse ich mich aber eher nicht.
ich frag mich nur warum genau auf höhe der wand der aufbeton endet. bzw hab ich sorge dass mir die letzte reihe der eingehängten ziegel entgegenkommt wenn die wand fällt..


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
15.3.2025  (#7)

zitat..
rocko567 schrieb: der raum ist innen 4.8m breit.

Ja, ich wollte eh 5 Meter schreiben.  3,40 + 0,12 + 1,40.  


1
  •  rocko567
17.3.2025  (#8)
die decke, auf der der aufbeton aufgebracht wurde, wurde wohl, wenn man dem plan glauben darf ca 1965 errichtet. was für arten von ziegeldecken wurden da verwendet, kennt sich da wer aus? und ist es wahrscheinlich, dass die wand, die ich abbrechen möchte asbest beinhaltet?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#9)
Alternativ nur einen grossen Durchbruch machen und am Rand Auflager für einen Träger lassen.
Kumpel hatte ähnliche Situation und ist dann einfach auf Nummer sicher gegangen. Kann dann auch optisch mit Boxed Beams ein Designhighlight werden. 😬

1
  •  rocko567
17.3.2025  (#10)

zitat..
Innuendo schrieb:

Alternativ nur einen grossen Durchbruch machen und am Rand Auflager für einen Träger lassen.
Kumpel hatte ähnliche Situation und ist dann einfach auf Nummer sicher gegangen. Kann dann auch optisch mit Boxed Beams ein Designhighlight werden. 😬

ist defintiv im hinterkopf als alternative mit I-Träger.
boxed beams gefallen mir zwar nicht, aber vielleicht kann man dort schöne LED schienen integrieren oder so.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Lamellendach mit verschiebbaren Lamellen