« Hausbau-, Sanierung  |

Tragende Wand so dünn wie möglich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Yuri08
28.1. - 19.2.2010
27 Antworten 27
27
ich habe eine tragende Wand im Plan - Erdgeschoß - die lt. Planzeichner nicht unbedingt "tragend" sein müsste
"Gesprächstand: Juni 2009"
Die länge der Wand ist ca. 2,5m - und normale Raumhöhe. Und diese teilt das Treppenhaus und das Badezimmer.
Haus besteht aus KG - EG - OG.
Die Wand wurde mit 25cm gezeichnet - jetzt habe ich die Raumplanung in diesem Bereich leicht verändert - und bin zu der Erkenntnis gekommen ich brauche hier jeden cm. also möchte ich diese eine besagte Wand so dünn als möglich ausführen. Was kann hier am besten Einsetzen?

Ziegel tragend? Was ist hier die schmalste Breite?
Ytong?
Kalksandstein? In Österreich nicht so einfach zu besorgen..
Oder gibt es bessere alternativen?
Breite der gewünschten Wand: 12cm - 18cm

Danke
Yuri

  •  cc9966
  •   Gold-Award
28.1.2010  (#1)
17cm ziegel. - ...gilt als tragend, beidseitig verputzt sinds dann 20cm. stahlbetonwand müsste dünner auch gehen.

1
  •  Clemens
28.1.2010  (#2)
trockenbau - wenn's garnicht tragend sein muss, trockbau (rigips)


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
28.1.2010  (#3)
..Ob die Wand tragend ist bzw sein muß kommt ja auf die Bewehrung der Decke,bzw die Belastung an.
Kann man so also nicht sagen.
Du mußt ja eine statische Berechnung für deine Decke haben,frag bei deinem Statiker mal nach.

1


  •  Noldman
  •   Gold-Award
28.1.2010  (#4)
..Massivholzmauer ca. 10cm

1
  •  arnobau
29.1.2010  (#5)
Wienerberger - 17er Porotherm ist tragend

1
  •  mpeck
1.2.2010  (#6)
17er Ziegel - Wir hatten auch eine einzige tragende Innenmauer.
Uns wurde damals auch vom Baustoffhändler gesagt, dass 17er Ziegel als tragend gelten, dürfen aber nicht mehr angestemmt werden.
Wir habens dann sicherheitshalber mit 20er Ziegel gemacht, obwohl die dann teurer als unsere sonstig verwendeten 25er Ziegel waren.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#7)
ev. - sind vollziegel eine alternative; ist zwar sicher mehr aufwand zu mauern, aber wenns sein muss. statiker fragen.

noch was: putzstärke nicht vergessen!!

1
  •  Yuri08
1.2.2010  (#8)

http://i46.tinypic.com/2a9qzio.jpgBildquelle: http://i46.tinypic.com/2a9qzio.jpg

hier der Plan - tragende Wände habe ich sicherlich genug -
Es handelt sich um diese eine Mauer (blau markiert)

Werde mit meinem Statiker noch Rücksprache halten.

Vielen DANK für den wertvollen Input von allen

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#9)
Decke - Dein Plan sieht zwar ausführlich aus,sagt trotzdem aber gar nichts aus.
In erster Linie kommts ja auf die Decke an,welche Decke hast du,wo liegt sie auf auf welche Spannweite ist sie statisch ausgelegt.
Wenn die Decke statisch darauf berechnet ist daß sie auf deiner besagten Mauer aufliegt und du nimmst sie weg dann gute Nacht.
Möglicherweise hast du ja sogar eine Einhängedecke und die Träger liegen auf der Mauer auf ,dann kommt dir gleich die ganze Decke runter.
Wenn eine komplette Decke mit durchgegehender Eisenbewehrung ist die in einem aus Beton örtlich gegossen wurde spielt das in dem Falle weniger Rolle.

1
  •  baldbauherr
  •   Silber-Award
1.2.2010  (#10)
stiegenhauswand - ist normal immer tragend, dort endet ja die decke. also in deinem fall die deckenelemente was vom bad kommen liegen auf der wand auf. theoretisch gehts vielleicht auch anders mit riesiegen deckenelementen, das würde ich aber lieber sein lassen.

beste und billigste lösung ist hier sicher ein 17er wienerberger ziegel, oder ein andererhersteller.

der wurde für reihenhäuser gemacht, wo jedes haus seine eigene wand hat, und wenn wand an wand steht wären 2 x 25er ziegel übertrieben.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#11)
Das Bad größer zu machen und die zweieinhalb m² für - die Speis vom 71m² großen Wohnküche/Dielenbereich abzuzwacken, geht nicht?

1
  •  Yuri08
1.2.2010  (#12)
sowird sie in etwa aussehen - habe die Elemente grün eingezeichnet. Es wird eine Elementdecke - beim Haus 5cm Platten - insgesamt 20cm mit Überbeton - und bei der Garage 6cm Platten - insgesamt 25 cm mit Überbeton.


http://i50.tinypic.com/iw0xfd.jpgBildquelle: http://i50.tinypic.com/iw0xfd.jpg

Haus ist noch nicht gebaut - bin daher noch ein bischen flexibel emoji
Der Keller steht aber bereits...


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#13)
Decke - So wies aussieht hast du eine Elementbetondecke(möglicherweise Holhrippendecke)
In dem Falle dürfte die Mauer wirklich vollkommen wurscht sein,kommt natürlich auf die Spannweite für die doe Bewehrung berechnet ist an also nochmal beim Deckenhersteller nachfragen.
In deinem Falle ists jedenfalls je nachdem wie stark die Decke Eisen bewehrt ist bedigt möglich die besagte Wand sollte es nötig sein überhaupt wegzulassen.

1
  •  Yuri08
1.2.2010  (#14)
Ursprünglich... hatte ich gar keine Speis - hab sie vom Badezimmer abgezweigt emoji
von der Diele kann ich glaube nichts mehr abzweigen - ist ja der Eingangsberich..
im OG ist e noch ein größeres BAD 12m² und ein eigenes WC - im EG ist es eben etwas klein...
Ausser ihr habt eine bessere IDEE
bin für alles offen emoji

Wenn ich die Raumaufteilung so beibehalte - werde ich einen 17er Ziegel für diese besagte Wand verwenden.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#15)
Hallo - Also ich denke auch das du dort eine Wand brauchst, weil im Normalfall sind Stiegenhauswände immer tragend.

Ich würde in deinem Fall ein Ziegelüberlager gibt es bis 3m Spannweite oder einen Stahlträger der ist weniger hoch einziehen - zum einen auf der Aussenwandaufliegen lassen und auf der Anderen Seite musst halt eine 20cm Säule stehen lassen - dann kannst den Zwischenbereich mit einer 8er Wand oder 10er lösen.

lg!

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
1.2.2010  (#16)
Nachtrag - ups wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

Das Haus steht noch nicht :)

na dann gib Kappeisen rein plus oberer Bewehrung und du erspartst dir den träger und fertig.

ich habe das so bei meiner 4m langen Montagegrube.

Also wenn noch nix steht, ist das kein problem - auch bei einer Galerie ist so eine "freie" seite möglich, gib dem fertigteile hersteller bescheid, der rechnet dir das, zumindest hat das bei mir die fa. jungwirth alles gemacht, habe gesagt was ich will, sie sagten was möglich sei und fertig :)

lg!


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
2.2.2010  (#17)
..Im Normalfall sind Stiegenhäuserwände tragend?????????
Wie die Decke hier aufliegt sieht man ja.
Ich würde sagen die Mutmassungen hier bringen nur Verwirrung.
Ich sagte ja schon Deckenhersteller nach der statischen Berechnung fragen.
Alles andere bringt rein nichts.

1
  •  albundy
2.2.2010  (#18)
@oldtimersammler: - Ja, was beschrieben wurde, ist korrekt. Jede Stiegenhauswand würde im Normalfall tragend gemacht werden. Einfach deshalb, weil es seit vielen Jahrzehnten so gemacht wurde. Sachlich aus statischen- und Schallgründen. Klarerweise lässt sich das Ganze umschiffen, aber wenn keiner was sagt, wirds so gebaut.
Braucht die Stiege eine entsprechende Wand als Auflager?

Ich bezweifle aber, ob die cm-Funzlerei zum jetztigen Zeitpunkt was bringt. Dh wenns im 100er-Plan schon klemmt, wirds in Echt auch nicht flutschen.


1
  •  ENB
  •   Gold-Award
2.2.2010  (#19)
Spannrichtung -
Ist ja ganz klar,dass die Spannrichtung der Decke von Norden nach Süden geht. Das Stück bei der Stiege betrachtet man als auskragenden Teil, der das Biegemoment über der Wohnküche entlastet.
Auch wenn diese Wand als tragend ausgeführt wird, hat sie wenig Auswirkung auf die Statik der Decke. Tragende Stiegenhauswände zu machen weil sie seit Jahrzenten so gemacht werden finde ich als keinen guten Lösungsansatz.


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
3.2.2010  (#20)
.richtig ausserdem wurden vor Jahrzehnten fertige Auflegedecken nicht in der Qualität wie heute gefertigt,teilweise gab es ja gar nicht die technischen Möglichkeiten.

1
  •  wig117a
3.2.2010  (#21)
Tragende Wand so dünn wie möglich? Hallo.

Was hier in dieser Diskussion noch garnicht angesprochen wurde "Wie sieht die Druckbelastung von oben aus"
Es gehört auf jedenfall wie oldtimersammler schon angesprochen hat rücksprache mit dem Statiker gehalten.

Gruß
Willi

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next