« Hausbau-, Sanierung  |

Tragfähigkeit Zementestrich - Gewebetank

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
  •   Bronze-Award
9.2. - 11.2.2010
12 Antworten 12
12
Hallo,
habe im Keller ca. 6 cm Styroporbeton und darauf ca. 5 cm Estrich verlegt.
Nun haben wir unseren Pelletsgewebetank (steht auf 4 Füßen Fläche - je 15 x 15cm und einer mittleren Auflageplatte Fläche 50 x 50 cm) aufgestellt.
Der Tank wird mit max. 4,7 Tonnen Pellets befüllt.
Ich habe gefragt, ob wir die 4 Füße und die mittlere Platte auf die Betonfundamentplatte stellen, worauf der Installateur mitteilte, dass der Estrich das Gewicht aushält, da das Gesamtgewicht auf die 4 Füße und die mittlere Platte verteilt wird.
Wer hat hier Erfahrungen?
DANKE!

  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#1)
..ehrlich gesagt ich kann mir nicht vorstellen daß die 5 cm Estrichshciht das Gewicht trägt ohne durchzubrechen.
Wären ja über eine Tonne für 15x 15 cm rechne dir mal aus welche Belastung da auf einen qm kommt.
Also gefühlsmässig würde ich sagen viel zu schwer,ich würde mal bei der Estrichfirma nachfragen bzw der Betonfirma welche Belastung das aushalten sollte.
Eventuell eine große Stahlplatte damit sich das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt
l.G. Gerhard

1
  •  martina1406
9.2.2010  (#2)
.....Also wir haben die Fläche, auf die der Gewebetank steht, nur mit Estrich ausgefüllt, keine Poritplatten gelegt und auch keine Schüttung in diesem Bereich! Unser Gewebetank hat jedoch 6 to.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der super auf Poritplatten stehen würde...

1
  •  arnobau
9.2.2010  (#3)
@andi - ein estrich ist auf eine belastung von 450 kg/qm ausgelegt. wenn du deinen pelletstank aufstellst ists sehr wahrscheinlich, daß der estrich brechen wird

1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#4)
HiFreunde von mir haben so einen Tank im Keller stehen, wie groß der Gnau ist kann ich dir nicht sagen, würde mal schätzen 2x2m

auch dieser liegt in der mitte auf ca 50x50cm auf.

sie haben auch nur 6cm Estrich und darunter 8cm styropor.

in der Mitte haben Sie eine Stahlplatte von ca 1cm Stärke mit 1 x 1m und bei den Füssen stahlplatten mit 18mm und 40 x 40cm und es haltet :)

ein plan "B" wäre:

du stemmst bei den 4 Füssen den Estrich raus und betonierst das Loch dann aus.

ob du es in der Mitte machst, kannst da überlegen.

nur ich würde mit der Bohrmaschine und einem 10er bohrer alle 2cm ein loch bohren und dann den estrich rausbrechen.

ist denk ich die sicherste methode das es haltet :)

lg!

1
  •  DM Massivbau
9.2.2010  (#5)
AndiBru - Ich respektiere Ihren Vorschlag und ich würde in diese Richtung auch was vorschlagen.
Eine Decke ist auf eine Belastung von 450 kg/m² ausgelegt. Die Decke ist z.B. 20cm stark mit doppelter Eisenbewehrung und mit einem Rüttler verdichtet. Es ist unmöglich das ein Estrich mit 6-7 cm stärke eine gleiche Tragfähigkeit wie so eine Decke hat. Ich bin mir nicht 100% sicher aber ein Estrich darf bis max. 200kg/m² belastet werden.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#6)
hat ein estrich - nicht eine druckfestigkeit von 30N/mm2??

also wir haben einen kachelofen von über einer tonne auf knapp 1,5m2 estrich stehen. darunter xps.


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#7)
@ DM Massivbau - danke für den input, ich weiß leider nicht wieviel so ein Estrich aushaltet oder aushalten muss, oder was er aushalten tut usw....

ich weiß nur wie es meine freunde haben ...

aber mal zum überlegen:

ich hatte in der alten Garage einen 8cm Estrich auf 5cm Styropor und konnte problemlos mit einem Wagenheber bei einem
klein LKW (ca. 4 Tonnen) die Reifen wechseln.

hatte hierzu einen 5Tonnen Waagenhebr der auf maximal 15x15cm gestanden ist und der versank auch nie im estrich oder so ...

sicherlich war die Belastung nur "kurz" aber vielleicht halten manche Esriche mehr aus ....

bei meinem neubau (also an dem ich jetzt bastel) :) steht am deckenplan für die Garage im EG drunter ist Keller - 600kg/m² und da sind 8cm EPS und 8cm Estrich in der Baubeschreibung und ich denke so werd ich es auch machen lassen ....

ich wäre ja auch für den Plan "löcher Freistemmen" weil die Stahlplatten kosten sicherlich mehr als das stemmen.

lg!

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
10.2.2010  (#8)
.Die Idee mit dem ausstemmen und voll mit Beton ausfüllen im Bereicht der Füsse ist sicherlich die beste und einfachste Lösung.
Da kann dann sicherlich absolut nichts mehr passieren.
Ansonsten bricht der Estrich sicher durch,sicher nicht sofort aber allmählich,die Druckbelastung ist ja fortwährend und irgendwann hält die ja sehr sehr dünne Betonschicht den Druck nicht stand.
Das Beispiel mit dem Kachelofen ist ja nicht vergleichbar der liegt ja auf einer Fläche von einem qm auf,also kein Vergleich.
Immerhin ist 1m2 flächenmässig das 44 fache von 15 mal 15cm das muß man sich mal vor Augen halten dann kann sich das jeder denke ich vorstellen daß die Belastung einfach zu hoch ist.

1
  •  aku
  •   Silber-Award
10.2.2010  (#9)
Zementstrich - Wenn man in den "alten Einheiten" rechnet, so hat ein Zementestrich eine Mindestdruckfestigkeit von ca. 250 kp/cm², das wären bei 225cm² (=1 Fuß) ca. 50 Tonnen, dazu kommt noch die Mittelplatte mit 250cm²
Sollte also theoretisch reichen (sofern das PS geeignet und der Estrich ok ist).


1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
10.2.2010  (#10)
das Beispiel Kachelofen - sollte die Aussage "bis max. 200kg/m² belastet werden" hinterfragen, da ich sicherlich den 5-fachen Wert habe.



1
  •  DM Massivbau
10.2.2010  (#11)
Ich bin mir nicht 100% sicher aber
http://www.ibf-troisdorf.de/files/Lastvert.pdf

1
  •  aku
  •   Silber-Award
11.2.2010  (#12)
Estrich - Sehe jetzt erst (man sollte eben genauer lesen ;) ), daß hier Styrobeton verwendet wurde. In dem Fall ist das Ausbetonieren entsprechender Aufstellflächen sicher besser.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: welche lärmdämmung