« Hausbau-, Sanierung  |

Treppe aussen dämmen (Wärmebrücke)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  maxbau
29.1. - 19.2.2009
4 Antworten 4
4
Wie kann ich eine Treppe im Außenbereich am besten "einpacken".
Das Problem ist das kein Isokorb vewendet wurde, desshalb gibts hier eine Wärmebrücke die ich dämmen will.
Habe zur Hauseingangstüre noch ca. 6 cm an Höhe die ich dämmen kann. Da ich auch jede einzelne Stufe dann dämmen muss weis ich nicht mit welchen Dämmstoff ich das machen kann. Styropor ist viel zu weich und auch XPS Platten kommen mir zu weich vor, es sollte ja trittfest sein. Auf die Dämmung sollte dann ein Steinchenbelag kommen. (wasserdicht für aussen)
Welchen Schichtaufbau könnt Ihr mir empfehlen damit das Dämmen einen Sinn ergibt?

  •  Arge-Planung
19.2.2009  (#1)
Würde eventuell die Stiege unterfangen - und abschneiden.
Glasschaumdämmung ginge als einzige Variante in dieser Aufbauhöhe.
Grüße Henry Gasselich

1
  •  wolfi69
19.2.2009  (#2)
Belassen! - Ich würde nichts machen! Rein theoretisch wäre Schaumglas eine Lösung. Die Nachteile und Kosten, die damit verbunden sind, übersteigen aber bei weitem die ev. Einsparung an Energie. In einem Forumsbeitrag hab ich gelesen, daß 1lfm Isokorb pro Jahr 3Liter Ölersparnis bringt und sich in ca. 50 Jahren ammortisiert!

1
  •  baufrischling
19.2.2009  (#3)
Porenbeton - Ich habe als oberste "Perimeter"-Dämmung bei der Stiege 15cm breite Porenbetonziegel (Yto..) verwendet.
LG BF

1


  •  wolfi69
19.2.2009  (#4)
Nachtrag - Kleiner Nachtrag: Falls du wider Erwarten im Gebäude Probleme mit Schimmel aufgrund der Kältebrücke bekommen solltest, gibt es ja immer noch die Möglichkeit einer Wärmedämmung im Gebäude: Vorsatzwand mit innenliegender Wärmedämmung o.ä.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sichereit vs U-Wert