« Hausbau-, Sanierung  |

Trittschall/Dampfsperre unter Parkett

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  gerd72
30.4. - 6.5.2015
24 Antworten 24
24
Liebe Gemeinde,

welche Trittschalldämmung bzw. Dampfsperre habt ihr unter euren Parkett gelegt!?

wir möchten im OG ca. 60m2 Parkett schwimmend verlegen (ich weiß, bei FBH FBH [Fußbodenheizung] besser kleben - machen wir auch im WZ und Küche - wurde bereits oft genug im Forum diskutiert...) und ich überlege jetzt welche TSD ich verlegen soll.

Zur Auswahl stehen prinzipiell die 3 Möglichkeiten

a) PE-Folie als Dampfsperre, darüber 2mm Kork - Kosten ca. 3,50 pro m2 vom Fachhändler
b) PE-Folie als Dampfsperre, darüber 2mm Polyethylenschaum-Matte - Kosten ca. 2,00 pro m2 vom Baumarkt
c) Polystyrolschaummatten mit integriert Alu-Dampfsperre 2mm - Kosten von 1,50 bis 6,00 pro m2 vom Baumarkt je nach Qualität

Dazu die Fragen:

1. Ist eine TSD bzw. eine Dampfsperre überhaupt notwendig? Wir haben unter den Räumen keine Wohn- nur Nebenräume
2. ich lege ein Naturprodukt (Holzboden) und gebe darunter erst wieder Chemie (PE) - wäre da Kork nicht natürlicher?
3. wie schauts aus mit Wärmedämmwert? Laut meinen Angeboten hat der Kork WdW: 0,04 m² K/W, PE-Matte 0,045 m² K/W - also nicht wirklich ein Unterschied!
4. Zahlt sich die kombinierte Matte/Folie aus (teurer, aber schneller verlegt) oder soll ich die Variante mit PE-Folie und extra TSD nehmen?

Danke schon mal für eure Antworten,
lg Gerd

  •  bautech
  •   Gold-Award
30.4.2015  (#1)
Hi gerdIch hab die Variante b) gemacht... funzt einwandfrei! Aber ne Folie is ne Dampfbremse, keine Sperre... reicht aber vollauf!
Vergiss ganz schnell den Wärmedämmwert von der TSD - der is vernachlässigbar bzw kontraproduktiv, da der ja in beide Richtungen wirkt... also auch entgegen deiner Fußbodenheizung (die du hoffentlich hast emoji )

Ob öko oder pöhses PE mußt selber entscheiden... aber ein kleiner Tipp von mir: Parkettböden sind alles andere als ökologisch in der Herstellung.

ng

bautech

1
  •  gerd72
30.4.2015  (#2)
Sorry bautech, immer dieses Bremse-, Sperre-, Diffusion-, Dampf-Thema ... da kommt man schon mal durcheinander! emoji
also: Dampfbremse!

Ja, so meinte ich es mit dem WdW - der sollte KEIN PROBLEM darstellen von wegen es geht zu wenig Wärme durch (Vorlauftemperatur, Heizkosten, die Horrorgeschichteln aus den Kleben vs. Schwimmend Forumsbeiträgen kennt man) und natürlich hab ich Fußbodenheizung (FBH) emoji

d.h. du hast auch die 2mm TSD darunter!? Sollte ausreichen oder - gibts ja auch mit 3mm und mehr



1
  •  vandini
30.4.2015  (#3)
guter thread... bin gerade am montag erst davor gestanden und hatte keinen plan was ich nun kaufen soll *gg* bin wieder gegangen ^^

ich tendiere auch eher zu die 2mm vom baumarkt - ich denk nicht das dies ein großer posten wäre wo man auf fachmännische betreuung und qulität aus dem Fach- und nicht aus dem Baumarkt zurückgreifen "muss" ..

ich werd mir die vom baumarkt holen..

@gerd - wo warst den? Hornb... oder baum.xx?? emoji


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gerd72,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Trittschall/Dampfsperre unter Parkett



  •  gerd72
30.4.2015  (#4)
Über die Baumarkt-Preise hab ich mich bis jetzt erst per I-net informiert, werd aber am Samstag zum Horn... und zum Bauhau... nach Passau fahren. Preise sollten dort noch ein wenig günstiger sein als bei uns...

naja, der Fachhändler sagt natürlich Kork, da Naturprodukt, und die PE-Folie mit der Zeit etwas nachgeben kann, dadurch liegt der Parkett wieder mehr am Estrich

Aber wie bautech schreibt, wer weiß was im Parkett schon alles an Chemie steckt...
preislich reißt's sich's halt schon um einiges

1
  •  rieslinggasse13
30.4.2015  (#5)
sind auch...grad beim gleichen Thema

Wir waren gestern bei einem Parketthändler der folgende Trittschalldämmung aus Schafwolle anbietet:

http://www.woolin.at/index.php/produkte-schafschurwolle/15-trittschalldaemmung.html

Er bewirbt es zwar auf seiner Homepage recht stark, der Vekäufer hat es uns aber nicht so präsentiert. der meinte er würde die Schaummatte nehmen, da um 2€/m² billiger. (2€/m2 - Schafwolle: 4,50€/m²)

Falls du es ganz Öko willst wäre das eine Alternative.
War wir jetzt nehmen wissen wir nicht. Weiß da jemand was darüber?

Welche Gründe hast du, dass du einen Teil klebst und einen Teil schwimmend verlegst? Ich will hier keine Diskussion anfangen, es ist nur so dass wir auch vor der Entscheidung stehen und eher alles schwimmend verlegend würden.

LG



1
  •  vandini
30.4.2015  (#6)
normal verlegen machen wir selbst.. zum kleben brauchen wir wen ^^

1
  •  rieslinggasse13
30.4.2015  (#7)
schon klar, aber Gerd schreibt das er WZ und Küche klebt und OG schwimmend verlegt

1
  •  vandini
30.4.2015  (#8)
vielleicht läuft bei ihm das zufällig so wie bei uns; WZ und Küche legt uns ein Bodenleger und den Rest machen wir selber emoji

1
  •  gerd72
30.4.2015  (#9)
Ja vandini... emoji

also im OG legen wir selber (Klickparkett)
- Hier sind mir die Vorteile des Klebers nicht so wichtig - SZ sind nicht so stark beheizt, Gehschall und Trittschall eher wurscht da wir keine Wohnräume darunter haben und kostentechnisch ist's günstiger

im WZ und Küche lassen wir kleben
- Hier ist der Boden m.M. mehr beansprucht, Thema Gehschall ist mir hier wichtiger, Räume werden stärker beheizt (Thema Vorlauftemperatur, Heizkosten), Räume sind größer (Holz kann mehr arbeiten) - und bei ca. 45 m2 halten sich die Kosten für Arbeit und Kleber in Grenzen

Schafwolle ist zwar ganz schön öko, aber soooo öko bin ich dann auch wieder nicht, wenn ich mir den Preis anschaue! emoji
Aber trotzdem Danke für den Tipp - sicher eine gute Alternative

1
  •  rieslinggasse13
1.5.2015  (#10)
Danke, Guter Ansatz. ich denke das werden wir auch genauso machen. emoji

1
  •  OrangeCanyon
1.5.2015  (#11)
Ich hab auch alles schwimmend verlegt und die Selit-Pro 2mm Aqua Stop verwendet. Bin bisher sehr zufrieden damit....vor allem war sie super zu verlegen durch das Eigengewicht.

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
2.5.2015  (#12)
Wir haben eine Alu-Trittschalldämmung.
(ich dachte eigentlich, dass das Standard ist?)

Metall leitet die Wärme der FBH FBH [Fußbodenheizung] besser vom Estrich zum Parkett.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.5.2015  (#13)
autsch.
die aluschicht dient eher der reflexion der strahlungswärme, also retour zur fußbodenheizung.
die metallschicht ist wie eine sperrschicht quer zum wärmefluß nicht in dessen richtung zur leitung - so etwas gehört unter den estrich um die strahlung nach oben zu reflektieren.

parkett auf fbh ist suboptimal
schwimmender parkett auf fbh ist subsuboptimal
schwimmender parkett mit trittschallfolie dazwischen ist subsubsuboptimal.

man könnte auch andere worte finden.

executer hat die unterschiede des belagaufbaus auf die wärmeabgabe bzw die benötigte vl-temperatur ausgerechnet...

http://www.energiesparhaus.at/forum/30477_2#291821

1
  •  wieli
5.5.2015  (#14)
@dyarne:
Die Fbh funktioniert mittels Wärmeleitung.
Also wird die Energie nicht zurück gestrahlt (bzw minimal...)

Wenn man schon schwimmend verlegt dann eine Unterlage verwenden die die Wärme wenig behindert. ZB Unterlagen mit Quarzsand und PU inkl Alukaschierung. Damit erreiche ich alle Pluspunkte die eine Unterlage haben kann:
Dampfbremse/Sperre(ohne keine Gewährleistung)
Gehschallminderung (im Raum)
Trittschallminderung(im Raum darunter)
Druckstabilität (Möbelgewicht bei Klicksystemen)
Preislich ca um die 5 bis 8€
Rentiert sich aber IMMER wegen Heizersparniss.
Die Dampfbremse wegzulassen ist fahrlässig. Hauptursache Nr 1 bei Reklamationen.
Und die Kosten halten sich doch in Grenzen...

1
  •  gerd72
5.5.2015  (#15)
und schon sind wir wieder bei der Diskussion Schwimmen vs. Kleben emoji

hab die letzten Tage etwas recherchiert und bin jetzt bei folgender Variante für meinen Boden angelangt...

wir werden die Variante b) machen - Dampfbremsfolie und TSD getrennt verlegen
die Dampfbremsfolie muss ja nix Besonderes sein, sie hat einzig die Funktion die Feuchtigkeit zurückzuhalten - werde mir die AquaStop (ist KEINE Alu) von "C.P." via i-net bestellen - hier kostet mich der m2 ca. 88 Cent.
Als Trittschalldämmung werde ich eine einfache 2mm starke PE-Matte verlegen (Basic Silent auch von C.P. - hier kostet der m2 52 Cent bei ama...on)
somit bin ich bei einem m2 Preis von 1,40 Euro.

WdW der Dampfbrems-Folie gleich Null
WdW der PE-Matte: 0,044 m²K/W
Trittschalldämmung der PE-Matte (18 dB/A) (Mindestanforderung 14 dB/A)
Belastbarkeit 0,2 t/m2 (Mindestanforderung für Druckstabilität)
WdW des Parkettbodens: 0,109 m²K/W
somit gesamt 0,153 m²K/W - sicher nicht 100% optimal, aber noch im Rahmen, was der max. zulässige R-Wert eines Fußbodens bei FBH FBH [Fußbodenheizung] aufweisen soll.

wie bereits erwähnt - im WZ und Küche werde ich KLEBEN.
im OG, wo bei uns nur mit Socken oder "Patschen" gegangen wird, wo darunter nur Vorraum, Bad, Wc, Gang, HWR liegen und es Räume sind, die nicht so stark beheizt werden, sehe ich für UNSERE ANFORDERUNGEN keinen Bedarf an einer teuren Variante. (wird natürlich für jeden individuell anders sein)

ich denke, nachdem ich mir einige hundert Euro gegen die Klebe-Variante spare (Kleber + Arbeit), kann ich mir ein paar Euro Heizkosten mehr pro Jahr auch wieder leisten.


1
  •  gerd72
5.5.2015  (#16)
noch ein Nachtrag:

die meisten von mir recherchierten TSD mit integrierter Dampfbremse aus ALU haben einen WdW von 0,04 bis 0,07 m2 K/W - also leicht höher als die Varianten OHNE ALU
kann man jetzt sicher irgendwie ausrechnen, wo genau der Unterschied zwischen 0,044 und 0,06 liegt - ich denke aber man wirds nicht merken (weder (ge-)fühlsmäßig noch bei den Kosten) emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.5.2015  (#17)

zitat..
wieli schrieb: Die Fbh funktioniert mittels Wärmeleitung.

schon klar.
darum ists ja ein problem schwimmend zu verlegen, weil die folien hauptsächlich aus luftpolstern bestehen, die die wärmeleitung unterbrechen - dann bleibt noch transmission und strahlung, die strahlung wird dann noch per alufolie abgetötet ... emoji

irgendwie ist das ja ein richtiges musterthema beim hausbau: ganzheitliches planen/bauen versus 'i moch klickparkett' emoji

@ gerd, respekt wie seriös du das thema für dich recherchierst...

1
  •  gerd72
5.5.2015  (#18)
@dyarne
ja, hab mir grad selber gedacht für was man so seine Zeit nutzt! :-D
aber nachdem grad Innenputz und Schüttung trocknen müssen, hab ich Zeit für sowas! emoji

andererseits hat mir das Forum schon oft geholfen, vielleicht bringen ja meine Ergebnisse jemand anderen was! emoji

1
  •  wieli
5.5.2015  (#19)
Also wenn die Unterlage echt nur 200kg/m2 verträgt, dann gute Nacht.
Mir bekannte Unterlagen haben Werte von 0.005! bis 0.01
Ist dann schon ein Unterschied.
Soll aber eh keine Diskussion über kleben oder nicht werden.
Aber wenn schwimmend dann doch keine Drecksunterlage wie stinknormaler PE Schaum. Der arme Parkettemoji

1
  •  gerd72
5.5.2015  (#20)
nachdem du dich ja anscheinend ganz gut auskennst wieli, hab ich ein paar Fragen:

Was sind das für Unterlagen!?
Hm, also mit diesen Werten habe ich noch keine einzige gefunden!?
*edit* OK, hab welche gefunden, nur andere Preisklasse! emoji

Wieso habe ich z.b. im Schlafzimmer ein Problem mit 0.2 t/m2 !? Ein Bett oder ein Kasten verteilt sich ja auf mehrere m2
was ist da so schwer und welche Probleme können wirklich auftreten?
ich denk mir, dass schlimmste was passieren kann ist, dass die PE-Unterlage unter dem Kasten ein wenig zusammengedrückt wird - was kann das für Auswirkungen haben?


1
  •  wieli
5.5.2015  (#21)
Was sind das für Unterlagen!?
Universol Alu 2mm Evifoam
0.01
Andere folgen. Bin grad unterwegs.
Also ein großer Schrank hat schon einiges an Gewicht per qm. Plus Du, bist schon nahe an der Grenze.
Da diese Billigschäume nur mit Luft aufgeblasen sind geht denen im Lauf der Zeit die Luft aus(expandierte und nicht extrudierte Schäume)
D.h. durch die Belastung drückt sich der Schaum zusammen, der Parkett steht unter Dauerverformung besonders an den Kopfkanten. Es entsteht beim gehen eine ständige Wippbewegung. Nut-Feder leiert sich aus. Nimm etwas stabileres. Muss ja keine um 5€ sein aber verzichte auf den Billigsch...
Du kaufst dir schönen Parkett und dann eine miese Unterlage. Das ist wie ein neues teures Auto kaufen und dann runderneuerte Billigreifen drauf. emoji



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next