« Hausbau-, Sanierung  |

Trockenfußbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  malandro
  •   Bronze-Award
26.1. - 28.1.2011
5 Antworten 5
5
Hallo wir wollen einen Trockenfußbodenaufbau machen und suche Vorschläge, wir wollen es weitgehend selber machen!

Wir heizen mit Radiatoren!

es wird für ein Nidrigenergie Bungalow ohne Keller, Der Aufbau sollte so warm wie Möglich sein!

Danke

  •  hame79
26.1.2011  (#1)
bei mir wars so .Ich habe auf ca. 95m² Trockenestrich verlegt (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]), weil die Betondecke für den Dachbodenausbau nur 13cm dick war und ein Zementestrich wahrscheinlich zu schwer geworden wäre.

Google nach "Norit Lindner Trockenestrich"

1.) Meterriss angezeichnet
2.) Bodenbelag, Trockenestrichplatten, Weichfaserplatten Stärken abgezogen damit die Höhe/Volumen der Schüttung bekannt ist.
3.) Randstreifen verlegt
4.) Folie als Dampfbremes ausgelegt
5.) Schüttung verteilt und in der Waage abgezogen (Hier rate ich einen erfahren Estrichleger zu konsulidieren, weil das sehr genau passen sollte)
6.) Schritt für Schritt die Weichfaserplatten und die Estrichplatten verlegt (Für die Estrichplatten gibt es einen speziellen Kleber auf PU Baisis, die werden nicht mehr verschraubt)
7.) Kleberreste nach Aushärten mit einer Spachtel/Messer entfernt
8.) Boden gelegt.

Mein Aufbau

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 14mm Fertigparket
EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE 3mm Trittschalldämmung
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT 20mm Trockenerstrichplatten
ssssssssssssssssssssss
ssssssssssssssssssssss 8mm Weichfaserplatte
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooo 100 mm Trockenestrichschüttung
---------------------- 0,1 mm Plastikfolie
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 130 mm Betondecke

mfg Harald


1
  •  malandro
  •   Bronze-Award
27.1.2011  (#2)
@hame79 - Danke sieht gut aus, ein paar fragen hätte ich noch:

1) sind die Leitungen in der Norit Schüttung?
2) warum eine Weichfaserplatte unter den Trockenerstrichplatten?
3) fühlt sich der Boden eher kalt an oder kann man auch barfuß drauf laufen?
4) Was hat der gesamte Aufbau (ohne Fertigparket) im qm gekostet?
nochmal Danke ist schon mal ein Anfang :)

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.1.2011  (#3)
würde.. - ...auf der homepage von fermacell/knauf herumschmöckern, hier werden bodensysteme SEHR gut beschrieben, wie man als laie einen normgerechten fachlich richtigen aufbau macht.

es gibt mehrere varianten, entweder konstruktionsholz und dazwischen mineralwolle, oder vollflächige schüttung usw.

erwarte dir aber nicht dass du geld damit sparen kannst. trockenestrich macht man entweder weil der bauzeitplan oder die statik keinen nassestrich erlauben, evtl. noch aus anderen gründen. sicher aber nicht wegen dem geld, da ist sogar der trockenestrich die teuerste variante, vor allem die abdichtung bei nassräumen oder vorberietung für fliesenverlegung macht es nochmals teurer. vor allem da ist das risiko des selbstmachens sehr hoch.

bei radiatorenheizung wird der parkett in den meisten fällen sowieso schwimmend verlegt. es gibt spezielle dicke trittschalldämmungen (10mm xps) für schwimmende verlegung. solch eine dicke trittschalldämmung auf zementestirch bringt dir einen genauso warmen boden als ein 5cm trockenestrich mit dazwischenliegender fermacell-platte bringen kann.

wie ist die dämmung der bodenplatte geplant? auf oder unter der bodenplatte?

1


  •  malandro
  •   Bronze-Award
27.1.2011  (#4)
@cc9966 - Danke werde bei fermacell/knauf herumschmöckern!

Trockenaufbau wollen wir um keine Feuchte im Haus zu bringen, hoffen das es doch wärmer ist und weil wir erst eine Einlieger-Wohnung Fertigmachen und dann den Hauptteil selber und eher langsam weiter ausbauen....

Ich hätte gehofft das man ohne trockenestrich auskommt :) und suche nach alternativen und mögliche aufbauten....

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
28.1.2011  (#5)
riesenaufwand! - mit schüttung abziehen,usw. wenn die betonplatte ganz gerade ist würde ich das eventuell machen mit abflämmen, aufbeu mit styropor platten. ich hab das in meinem büro gemacht mit 2 x 6 cm PU platten, darauf osb nut kamm verlegeplatten 18 mm verlegt. die stösse verleimt, und den ganzen boden wie ein parkett geschliffen und lackiert. sieht gut aus. man kann darüber natürlich auch einen parkett legen.
falls die bodenplatte nicht genau plan ist würde ich einen fliessestrich einbauen lassen. kostet ca. 17 euro per m2. also auch nicht teurer als trockenestriche und man hat keine arbeit damit. ausgetrocknet mit gut lüften ist er auch in 4 wochen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Griffner