« Hausbau-, Sanierung  |

Trocknung Verputz/Estrich im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fragezeichen
24.6. - 27.6.2013
6 Antworten 6
6
Hallo!
Unser Keller wurde vor ca. 3 Wochen teilweise verputzt, demnächst kommen Schüttung und Estrich.
Während der Hitze der letzten Woche hat allein die vom EG in den Keller strömende Luft zu extremer Kondenswasserbildung geführt.
Nach mehermaligem Stoßlüften heute ist das zwar deutlich besser, aber ich frage mich, wie wir die Feuchtigkeit vom Verputz und Estrich über den Sommer aus dem Keller rausbekommen sollen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Stoßlüften in den Abend- und Morgenstunden da reichen kann...
Wir bekommen großteils im Keller keine Schüttung sondern legen nur EPS direkt auf die Dampfsperre am Kellerboden. Sogar die Oberfläche der Dampfsperre unter den bereits verlegten EPS-Platten ist in diesen Tagen feucht geworden (unter der Dampfsperre alles Trocken).

Ist ein Entfeuchter die einzige Lösung? Hat jem. eine ähnliche Situation?

  •  Gusti77
24.6.2013  (#1)
Wir haben die selbe Situation und fragen uns das auch. Bei uns trocknet gerade der Estrich. Jetzt bei der Hitze der letzten Tage haben die Stahlbetonwände im Keller geschwitzt, dass es eine Freude war...emoji

1
  •  fragezeichen
24.6.2013  (#2)
ja, das war bei uns auch extrem - es ist direkt runtergeronnen und hat Pfützen auf dem Boden gebildet...ich hoffe, es meldet sich jemand, der hiermit schon Erfahrung hat!

Morgen kommt die Schüttung und vielleicht weiß ja von den Arbeitern einer einen Rat...


1
  •  Häuslbauer2012
25.6.2013  (#3)
Solange es kalt ist würde ich lüften,lüfter und nochmals lüften! (Tag und Nacht)

Bei den heißen Temperaturen aber unbedingt die Fenster geschlossen halten.



1


  •  joru
26.6.2013  (#4)
Das ist ja interessant, das Problem hat also jeder emoji
Bei uns ist es das Gleiche, nur dass wir den Estrich noch nicht drinnen haben!
Durch die Hitze hat sich rund um die Außenmauern die Splittschüttung ca.20cm breit mit Feuchtigkeit (aus dem Putz) vollgezogen!
Was sollen wir machen? Mit dem Estrich noch warten bis alles trocken ist, oder geht die FeuchtigkeitI (die dann ja unter der PE-Folie eingesperrt ist) dann automatisch durch den Beton und Putz weg?
Aufbau ist:
-Split
-XPS
-Rolljet
-PE-Folie
-Estrich

1
  •  fragezeichen
27.6.2013  (#5)
Wir lüften die ganze Zeit, nur die Feuchtigkeit unter den bereits verlegten EPS-Platten geht natürlich nur sehr zögerlich weg. Wir werden wohl einen Entfeuchter aufstellen.

Daher nochmal die Frage an alle, die ihre Keller mit Verputz und Estrich schon trocken gebracht haben: wie habt ihr das gemacht?

Unser Keller ist unbeheizt geplant - wenn wir also im EG und OG das Ausheizprogramm fahren, wird viel von der warmen feuchten Luft auch wieder in den Keller gelangen. Diesen kann ich ja gleichzeitig bei höheren Außentemperaturen (die ja heuer wohl nochmal kommen werden) nicht lüften - also wohin mit der Feuchtigkeit???
Meine einzige Idee bisher wäre eine provisorische Tür beim Kellerabgang anzubringen - dann kommt keine warme Luft vom Ausheizen nach unten, aber andererseits kann ja die Feuchtigkeit dann auch maximal über Stoßlüften im Keller abgeführt werden - genügt denn das?

1
  •  uwe-haus
27.6.2013  (#6)
Wahrscheinlich hilft nur Trocknungsgerät und Keller abdichten, damit keine weitere warme / feuchte Luft runter kommt. Man sagt bei alten Kellern: "Im Sommer die Kellerfenster schließen, sonst wird (und bleibt) er nass."

Grund: Warme Luft kann viel mehr Wasser (in Dampfform) aufnehmen, als kalte Luft. Kommt also warme Luft (mit viel relativer (!) Feuchtigkeit in den Keller, kondensiert diese an den kalten Wänden).
Siehe auch Taupunkttabelle unter http://www.disbon.de/?id=44
Beispiel: Luftfeuchtigkeit 30°C - rel. Luftfeuchte 60% = Kondenswasser bereits ab 21,4°C!! ... und die Kellerwände / Erdreich sind wohl deutlich kühler.

Deshalb baut man auch über den Winter, weil da die Außenluft trocken ist.
Wenn Lüften, dann so:
Kalte Luft (mit wenig Feuchtigkeit) rein lassen. Fenster zu.
Luft erwärmt sich und nimmt Feuchtigkeit auf. Fenster auf, warme, feuchte Luft raus, kalte, trockene Luft wieder rein ... das ist im Sommer natürlich schwierig.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmebene Fundamentplatte