|
|
||
Ich empfehle 3. - Das wäre ein wärmebrückenfreier Aufbau mit Schüttmaterial wie Blähtonkugeln (zB Liap.r) oder Glasschaumschotter (zB Geocel. oder Technop.r)...
In die Baugrube einbringen und fertig... erspart ebenso Rollierung wg kapillarbrechender Wirkung. Sollte das nicht gewünscht sein, würd ich zu 2. tendieren... dann kommst mit dem FB-Aufbau im EG höhenmäßig ans Minimum (benötigte Höhe für Installationen) runter -> spart Geld ![]() Außerdem kannst unter die Platte nie mehr ran, ein Zuviel an Maßnahmen gibts hier imho nicht... ng bau |
||
|
||
@bautech - ... "kommst mit dem FB- Aufbau im EG nach unten" ??
wenn ich unter der Platte das XPS nicht verlegen, muss ich ja dafür diese Dämmstärke nach innen verlegen, oder versteh ich da etwas nicht? lg |
||
|
||
Mein FehlerEntschuldige bitte - ich hab dein Post falsch gelesen. Ich dachte, Var. 2 ist komplett unter der BoPla gedämmt...
Warum eigentlich nur 10cm unter der Platte? Und nicht mehr? |
||
|
||
|
||
@bautech - ... was ich dabei nicht verstehe ist, warum alle unter der Fundamentplatte dämmen. Und warum noch mehr als 10cm, wieviel?
Wenn man über der Fundamentplatte ausreichend dämmt, kommt doch die Wärme (welche sowieso aufsteigt) niemals in die Nähe der Bodenplatte. Es wird ja nur die Dämmebene wo anders positioniert. Wir bauen auch kein Passivhaus sondern ein Niedrigenergiehaus, vielleicht ist das auch noch wichtig ;) |
||
|
||
naja, weil sonst die last der gesamten hütte auf XPS steht. abgesehen von der druckfestigkeit des XPS, ob´s das überhaupt aushalten würde, würdest du das wollen? ich nicht ![]() ![]() ich hab variante eins, 16cm XPS innerhalb der schalsteine, das streifenfundament gründet ja eh im frostfreien bereich und aussen wurde es seitlich eingepackt. imho völlig vernachlässigbarere kältebrücke, wurde extra von meinem PH-affinen lüftungsbauer bestätigt. somit hab ich beton auf beton, und nicht die last der hütte die nächsten x-jahre auf styropor stehen. oder eben var. drei, wie bautech beschrieb. jedoch nicht empfehlenswert bei hohem grundwasser, da der schaumgalasschotter seine dämmwirkung verliert, wenn er nass ist. lgA |
||
|
||
Also mein Haus steht auch auf xps - bis jetzt hätte ich noch in keinem Forum gelesen, dass das ein Problem werden könnte...
Mein Aufbau: Schotter (16/32) Sauberkeitsschicht aus Beton 10 cm xps Bodenplatte Die Stärken hab ich jetzt nicht im Kopf.... |
||
|
||
@pete: solange wird auch unter den häusern noch nicht gedämmt, dass es da erfahrungswerte über x-jahre gibt.
ist nur ein bauchgefühl...und das besagt, stell das haus lieber auf beton anstatt auf styropor ![]() |
||
|
||
@ speeeedcat - Variante 1 ist auch von mir so gemeint wie du es gemacht hast ;)
Ich traue dem XPS auch nicht und würde Beton auf Beton machen und das XPS erst innerhalb der Schalsteine machen. Worauf meine Frage abzielt ist, warum man nicht gleich das gemsamte XPS weglässt und die GESAMTE Dämmung (Schüttung bw. EPS) im Inneren- also auf der Fundamentplatte- macht. |
||
|
||
Wenn dämmen dann mit Glasschaumschotter. http://rechtambau.at/Artikel/Innovation-am-Bau-%E2%80%93-Ein-rechtliches-Risiko |
||
|
||
na geh, schon mal die HErstellerangaben gelesen, wieviel XPS aushält? da kannst 3 Häuser über einander drauf stellen... |
||
|
||
@christophn - Das hat mit der Kälte-/Wärmebrückenvermeidung zu tun...
Wenn auf der BoPla gedämmt wird, ist die Dämmebene durch das Mauerwerk (welches ja bis an die Rohdecke führt) unterbrochen -> Kältebrücken... Wenn aber die Dämmung unter der BoPla passiert, ist das gesamte Bauwerk innerhalb der gedämmten Hülle -> wärmebrückenfrei! Und die "Problematik" der o.g. Wärmebrücken ist imho bei Gebäuden ohne Keller genauer zu beachten als bei unterkellerten Bauwerken (die Frostzone ist hier näher an der Wärmebrücke als 3 Meter unter Niveau...)! Wenn alle Dämmung auf der Bodenplatte erfolgt, ist eine Minimierung der Wärmebrücken mittels Thermofuß im Mauerwerk (zB Gasbetonstein als erste Reihe) anzuraten.# Ich hoff das war einigermaßen nachvollziehbar... ng bautech |
||
|
||
@bautech - ...reicht für die ersten reihe auch ein hlz mit der mit perliten aufgefüllt wird??
Mit einem thermofuß sollte doch die problematik mit der wb auch nicht mehr tragend werden, oder? z.I. Die unterkante der fundamentplatte ist ungefähr die geländeoberkante. Darunter habe ich 90cm rollschotter Lg |
||
|
||
Besser als nix - aber genau die Tatsache, dass die BoPla eigentlich voll im "bewitterten" Bereich (also allen Temp.unterschieden ausgesetzt) steht, erfordert hier eine umso sauberere Lösung.
Und genau den Rollschotter unter der BoPla (zwischen den Streifenfundierungen) könntest gegen wärmedämmendes Schüttungsmaterial wie oben gepostet tauschen - wennst magst ![]() |
||
|
||
@bautech - ... Seitlich habe ich ja eh eine dämmung von ~ 90cm unter niveau, von dort sollte also keine kälte kommen. Unter der fundamentplatte kann es dann somit auch nicht rauffrieren, wenn ich das richtig verstehe ;) |
||
|
||
Aber du hast eine Temp-DeltaDiese Differenz innen - außen ist größer oder kleiner...
Beim Kellerbauwerk ist das delta kleiner, da die Erde "vorgwärmt" ist - bei BoPla ist der Einfluss von Außentemperaturen eindeutig höher... eine WB hast in dem Fall schon. Die Frage is halt, wie wichtig / unwichtig so was für dich ist... für speeeedcat wars anscheinend zu viel, deswegen Rauffrieren nicht, aber das delta innen - außen ist halt höher ohne Dämmung unter der BoPla... ng bautech |
||
|
||
bautech,
was meinst mit zuviel? SGS geht halt nur bei nicht drückendem hangwasser und/oder grundwasser, denn sonst keine dämmwirkung! |
||
|
||
@bautech - Ich versteh nicht die Problematik mit dem Temp Delta.
Wenn ich innen ausreichend dämme, dürfte die wärme Platte nie "warm" werden und dann müsste es ja egal sein wenn die Bodenplatte die selbe temp hat wie der Rollschotter. Wo habe ich da den Gedankenfehler? ![]() |
||
|
||
eigentlich keinen, da aufbau analog variante eins ist.
einzig der fussbodenaufbau bzw. die höhe des hauses selbst ist natürlich um die innendämmung höher. |
||
|
||
@speeeedy - Zuviel Wärmebrücke, daher auch Dämmung unter BoPla - das meinte ich...
Die hat christophn ja nicht projektiert... Einfach hier weniger Rolli, dafür x cm XPS und gut ists... Und von drückendem GW war (bis jetzt) ja auch nicht die Rede, oder?!? Also ginge es auch mittels obigen Produkten ![]() |
||
|
||
schrieb ich ja, wenngleich auch mit einschränkung, immer diese i-tüpferl ![]() |
||
|
||
@bautech/speeedcat - dann bleiben da nurmehr die Kosten für GSS ;)
Ich benötige ungefähr 180m³ Rollschotter!!! GSS kostet irgendwas bei 70-75€/m³ glaube ich |