« Heizung, Lüftung, Klima  |

U-Werte von Industriehallen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  flower
2.3. - 24.3.2008
5 Antworten 5
5
Hallo
Ich schreibe meine Diplomarbeit über ein Energieaudit bei einer Firma und muss für die einzelnen Gebäude die U-Werte berechnen. Könnt ihr mir sagen, welche U-Werte normal sind für Industriehallen aus dem Jahre 1992? Die Wände sind aus Gasbeton und die Fensterflächen betragen 26% (doppelverglasung). Wer sich mit sowas auskennt melde sich bitte! Danke
Flower

  •  beratung-bau.at
2.3.2008  (#1)
U-Werte von Hallen - Es wären noch einige Fragen offen:
Dicke der Ytongwände, Aufbau der Dachkonstruktion, Verglasung fix ( Profililtglas ?), U-Werte einer bestimmten Halle oder allgemeine Richtwerte ? Senden Sie mir eine e-mail, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.

1
  •  flower
3.3.2008  (#2)
U-Werte von Hallen - Hallo,
Ich kann Ihnen leider noch keine Mail schreiben, deshalb auf diesem Wege!
Die Dick der Wände beträgt 20cm. Die Dachkonstruktion besteht aus Trapezblech mit Dämmung (welche Dämmung weis ich leider nicht. Die Dachfläche beträgt 1452,8. Die Fenster sind aus Profilglas! Die Fläche der Wände beträgt 1139 m² und die Grundfläche ist 1471m². Die Angaben dieser Halle habe ich schon in die Software Energieberater eingegeben und einen U-Wert von 51 kWh/m²a herausbekommen. Diese Angabe scheint mir für solch eine Halle einfach zu gut! Aus diesem Grund wollte ich wissen, wie der U-Wert von vergleichbaren Industriehallen ist.
Vielen Dank schonmal für Ihre Hilfe
Grüße
Flower

1
  •  TiM
3.3.2008  (#3)
Diplomarbeit oder Schulaufsatz? - Hallo flower,
ich mache mir ein bisschen Sorgen um das Niveau unserer Ausbildungseinrichtungen. Du schreibst eine Diplomarbeit, datraus schließe ich dass Du am Ende der Ausbildung stehst. Trotzdem verwechselst Du immer noch U-Wert und Energiekennzahl. Weiters stellst Du in deinem Eingangsposting eine Frage, bei der jedem durchschnittlichen Hausbauer bewusst ist, dass sie so nicht beantwortbar ist. Ich bin gespannt wie Du eine Arbeit über ein so komplexes Thema wie ein Energieaudit hinbiegen wirst.
Sei dankbar an beraung-bau.at, ich selbst wüsste warum ich Dir auf Fragen eine Antwort geben sollte, solange Du Dich selbst nicht wenigstens ein bisschen informiert hast.

1


  •  heinzi
19.3.2008  (#4)
@ flower - die energiekennzahl könnte schon etwa stimmen da die Nutzflächen zu den Verlustflächen bei so einer grossen halle in einem guten verhältnis stehen. (nur gefühlsmäsig, ohne nachrechnen) das grössere problem für solche hallen ist meistens die winddichtigkeit. dort geht viel energie verloren.
zur Information: meine halle (2700 m2 auf 2 etagen) hat passivhausstandart. 0.11 das Dach und 0.14 W/m2k die Aussenwände, und 3-scheibenverglasung. baujahr 2003.

1
  •  ENB
24.3.2008  (#5)
flower - Bei einem Flachdach müsste die Dachfläche doch mindestens so groß wie die Grundfläche sein,oder? Grundfläche=1471m², Dachfläche=1452,8m².Ich währe auch neugierig,welche U-Werte du in die Energiekennzahl Software eingegeben hast.Bitte noch viiiiel üben. Gruß ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft Wärmepumpe Ochsner