« Hausbau-, Sanierung  |

Übergang Estrich - Außenbereich (Garage)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  attsee
11.8. - 13.8.2014
12 Antworten 12
12
Wie habt Ihr zwischen Estrich (Garage) und Pflaster/Asphalt (außen) den Übergang hergestellt? Ist da ein Metall Profil oder ähnliches dazwischen? Oder habt Ihr einfach ein Holzstaffel angeschraubt bis der Außenbereich hergestellt wurde und nichts ist dazwischen?
(Ich hoffe meine Frage ist verständlich?)

Und gleich eine weitere Frage:
Welchen Belag habt Ihr in Eurer Garage (Kunstharz, Fliesen,...)

  •  HeadHunter
12.8.2014  (#1)
Wir haben bei uns ein Winkeleisen auf den Boden geschraubt - rund 1cm höher als der Estrich - und dann mit Feinsteinzeug verfliest. Bis bei uns die Einfahrt asphaltiert wird haben wir mit Holz eine Rampe gebaut.
Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte... emoji


2014/20140812793132.JPG

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#2)
HeadHunter hats erfasstKuck mal:

http://www.energiesparhaus.at/forum/29458_1#232632

ng

bautech

1
  •  attsee
12.8.2014  (#3)
Alles klar, danke!
Winkeleisen würdet Ihr auf jeden Fall machen?
(nächste Woche kommt der Estrich und ob ich so schnell eins besorgen kann!?)

1


  •  HeadHunter
12.8.2014  (#4)
bekommst normalerweise beim Baumarkt. Die Löcher hab ich selber gebohrt - hab aber auch nicht gefragt ob's etwas gekostet hätte...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#5)
Im schlimmsten Fall ab zum nächsten SchlosserNiRo-Winkel mit zB 8x8cm in L-Form is nicht der Riesenaufwand und sollt in <2Tagen erledigt sein... und kostenmäßig sprengts auch nicht den Rahmen beim Hausbau!

1
  •  hanness
  •   Bronze-Award
12.8.2014  (#6)
Hallo

Ich stehe auch gerade vor dem selben Problem.
Irgendwie kann ich mich bei meinen Gegebenheiten mit so einem einfachen L-Winkel noch nicht ganz anfreunden (vielleicht denke ich aber auch zu kompliziert).

Ich habe mal eine Skizze gemacht, wie ich mir das bei mir vorstellen könnte.


2014/20140812657237.JPG

Die Betonplatte außen und die Perimeterdämmung sind schon wie gezeichnet gemacht. Mir ist eine thermische Trennung zwischen Fußboden innen und außen wichtig. Außerdem darf kein Wasser, dass auf das Garagentor regnet hinein laufen. Das Tor ist auf der Wetterseite. Es wird zwar ein Vordach kommen, aber erst etwas später.

Ich habe an ein Z-förmiges Niroblech gedacht. Oben hat es ein Gefälle (ca. 3°) damit das Wasser, das vom Tor kommt, immer wegrinnt. An dieses Blech schließt eine Feuchtigkeitsisolierung an, damit kein Wasser auf die Bodenplatte sickert (und somit wieder hinein fließen könnte). Mir ist klar, dass der Winkel noch abgestützt werden muss, damit es ihn nicht runter biegt.

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
12.8.2014  (#7)
ich hab auch den L-Winkel, allerdings anders eingebaut -> stehend. Der Schlosser hat Krallen angeschweißt, die in den Garagenestrich ragen.
Im fertigen Zustand deckt die Torlippe den sichtbaren verzinkten "Streifen" genau ab. Man will ja nicht von außen den Garagenbelag und von Innen die Splasterung/Asphaltierung sehen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#8)
haness, praktisch dieselbe lösung habe ich umgesetzt.
mein blech (2mm niro) hat innen eine leichte aufkantung als abschluß, ein gefälle auf dem das tor aufsitzt, und stützt sich außen am rigol ab, bei dem es einghängt ist.
es überdeckt meine perimeterdämmung.


2013/20130412390727.JPG

1
  •  attsee
12.8.2014  (#9)
Ich war heute beim Schlosser, Winkel wird bis Montag geliefert...
emoji

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
13.8.2014  (#10)
@dyarne
Wie störend ist die Aufkantung im Winter, wenn die Salzkruste tagelang vom Auto tropft? Bei uns (ländliche Gegend) sammelt sich nach einigen Tagen doch eine beträchtliche Menge an Matschwasser in der Garage. Wir beförden dieses mit dem Straßenbesen in das Freie. Eine Aufkantung würde dabei ein gewisses Hindernis darstellen.

1
  •  hanness
  •   Bronze-Award
13.8.2014  (#11)
Ja das ist so ähnlich wie ich mir das vorstelle.
Ich möchte es aber auf jeden Fall bodeneben machen. Also dass es innen und außen keine vorstehenden Kanten gibt.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.8.2014  (#12)
hallo ihr,

zur ergänzung: wir haben eine schwimmende flügelgeglättete bodenplatte zwischen den grundmauern. das blech liegt auf der grundmauer, bis zur kleinen aufkantung wird noch mit nivelliermasse o.ä. ausgegossen.

bei uns ist rauskehren kein großes thema weil die garage eher dem hobby als dem täglichen ein-/ausfahren dient.

die (mehrfache) aufkantung war uns wichtig weil die tore auf der wetterseite stehen und wir trotz dachvorsprungs viel schlagregen haben...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Rechtliche Frage" zu Fensterfirma