|
|
||
Wenn es nur dein Ziel ist andere an deine. Erfahrungen teilhaben zu lassen, dann ist dieses Forum genau das richtige, Zukünftige Kunden schauen wahrscheinlich in so ein Forum rein als zum Konsumentenschutz. Zu dem geht man erst im nachhinein.
In diesen Forum ist es auch kein Problem Tatsachen und Gefühle zu beschreiben - kann man natürlich auch Firmen namentlich nennen. |
||
|
||
hab ein ähnliches thema bei meinen fenstern und läuft immer noch ... Fensterhersteller aus Österreich - keine eigenen Montageteams. Somit habe ich bei der Montagefirma gekauft und das ist auch der Vertragspartner. Es gab ein paar Mängel, die nach dem Einbau ersichtlich waren. Mängelliste erstellt, mit dem Verkäufer durchgegangen. Der schickt seine Partie und diese behebt nicht alles und beschädigt bei den Ausbesserungen sogar noch was. Weiters hab ich dann bei genauerer Betrachtung Kunststoff-Späne im Rahmen gefunden, die im schlechtesten Fall dann aus dem Rahmen in den Scheibenbereich rieseln ... darauf hin schicken sie einen Monteur des Produzenten, der Leisten demontiert und Späne entfernt. Beim Zusammenbau war der nicht so genau, wie ich das für die Menge Geld erwarte ... Die Leisten sind nicht mehr exakt auf Stoß ... an einer Stelle überlappen sie ein wenig und dafür ist sie auf der anderen seite 1mm zu kurz und es entstand eine fuge ... wieder reklamation ... long story short: am montag kommen beide firmen (montage + produzent) und wir beheben hoffentlich fenster für fenster. mein kleiner vorteil: ich habe einen deckungsrücklass von 10% einbehalten und habe einen fachmann, der bei mir eigentlich die ÖBA macht - der steigt denen schon ziemlich auf die füße. zum Thema Auslandsproduktion: Fensterhersteller aus Österreich ist so ne Sache - meine fenster wurden maximal in Österreich zusammengebaut, aber die firma fertigt weder das Trocal Profil, noch das Glas, noch beschichtet sie die Alubeklipsung selbst ... keine Ahnung wo die herkommen. ist mir eigentlich auch egal. |
||
|
||
Hallo susi2451, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: "Rechtliche Frage" zu Fensterfirma |
||
|
||
VIELEN DANK für eure beiden Kommentare.
@ Nereug: Das man zum Konsumentenschutz in der Regel erst im Nachhinein geht ist mir bewusst. Allerdings hat der Berater vom Konsumentenschutz am Telefon gesagt, man würde der Firma wenn ich Beweise hätte - und die habe ich - eine Unterlassungsaufforderung schicken. Sprich zumindest ab diesem Zeitpunkt sollte die Firma - wenn Kunden, so wie in unserem Fall, danach Fragen ob die Fenster denn tatsächlich in Ö produziert wurden - die Wahrheit sagen. Ob sie das dann auch tatsächlich tut oder nicht ist natürlich eine andere Geschichte. @ sk1978: Tut mir leid, dass du auch solche Probleme hast, ich weiß wie mühsam das ist ![]() Ich habe mir daher folgendes überlegt. Ich warte die Schlussrechnung ab (wird schätze ich diese Woche kommen). Dann werde ich der Firma schreiben, dass ich die Zahlung anweisen werde sobald Sie mir eine Frage beantwortet haben, nämlich folgende: „Wieso wurde uns – trotz mehrmaligen nachfragen – ein Fenster, welches in der SK produziert und zusammengebaut wurde, als in Österreich hergestelltes Markenfenster mit dem Namen „K***** verkauft?“ Ob das wirklich klug ist weiß ich aber nicht. Immerhin könnten ja noch weitere Reklamationen auftreten (wir ziehen frühestens im Frühjahr nächstes Jahr ins Haus ein) und wenn ich denen jetzt so komm, werden die mir dann auch etwas pfeiffen, ebenso das „gratis Nachstellen“ das binnen 2 Jahren auf Wunsch durchgeführt wird kann ich mir dann wohl in die Haare schmieren!? Den Namen der Firma gebe ich bekannt wenn alles abgewickelt ist. Bitte um eure Ratschläge bzw. um Info wie ihr nun weiter vorgehen würdet. Vielen Dank im Voraus! Lg S. |
||
|
||
|
||
Rechtlich wirst du dir auf Grund von mündlichen Aussagen über die Herkunft der Fenster kein Geld zurück halten.
Ein Druckmittel fällt mir jedoch noch ein. Wenn es sein sollte, daß du bei einem Händler einer bekannteren burgenländischen Fenstermarke gakauft hast, informiere den Hersteller. Die haben auch keine Freude damit, wenn Händler den Namen eines bekannten Herstellers benutzen und dann etwas anderes liefern. Wobei es schon stimmt, daß die wenigsten Fenstermarken viel selbst machen. Häufig bauen die nur Komponenten zusammen (Profile, Beschläge,....) |
||
|
||
ja die fensterfirma ist aus dem bgld, weiß aber nicht wieviele es da gibt ... gestern sind sie aber ihrem slogan "gerecht" geworden.
Aufgrund der zulangen Glasleisten sind mir bei 7 Flügeln die Rahmen in den Ecken gerissen. Um 10 Uhr waren alle demontiert und um 14:30 wurde bereits wieder mit der Montage der neu produzierten Flügel begonnen. Diesbezüglich bin ich froh, dass die Firma aus der Nachbarschaft ist - ist ja nicht gesagt, dass ich die Probleme mit einer anderen Firma nicht auch gehabt hätte. |
||
|
||
Viele Kunden wollen verarscht werden! - Du kannst nicht 10 Angebote einholen und denken der billigste ist der gute und alle anderen sind die abzocker! Es heißt aber auch nicht dass der teuerste mit dem meisten markendruck, der beste ist. Wichtig ist einfach sich auf empfehlungen verlassen und Referenzen prüfen! was das für Fenster sind und von wem sie hergestellt werden steht normalerweise in einem "seriösen" Angebot. (zumindest in meinen)
Solange du nicht Fenster und Montage extra gekauft hast gibt es rechtlich für dich nur einen Vertragspartner! Dieser hat das mit seinen vorlieferanten zu klären und dich schadlos zu halten! |