|
|
||
Du solltest ja auch eine Dämmung an der Wand oder zwischen den Wänden haben (je nachdem ob eine gemeinsame Mauer oder zwei) - hier bitte die Vorschriften beachten. Ich habe eine Mauer und Putzträgerplatten aus Steinwolle an der Garageninnenseite. |
||
|
||
Wir haben nen Holzriegel der auf nen Betonsockel aufgeständert ist. Der Betonsockel ist mit 12 cm XPS gedämmt. Der Holzriegel mit 6 cm Holzweichfaserplatten. Die Garage ist gemauert und zum Holzriegel ungedämmt. Irgendwie werde ich den Bereich vom XPS mit beiden Estrichen oder der Bodenplatte verbinden und wohl auch bewehren müssen, damit man das vernünftig drüber gehen kann und sich später nichts setzt. Ich kann morgen ein Foto vom Ist-Zustand machen. |
||
|
||
Hier die zwei Bilder: ![]() ![]() Die Brandschutztür soll ans Ende vom Holzriegel kommen. Am Foto ist das Holz teilweise vom Fassadenputz überspachtelt. |
||
|
||
|
||
Für mich wäre das wichtigste, dass ich keine unkontrollierten Bewegungen bzw. Setzungen von Garage und Haus zueinander habe. Das erreichst du mit einem Isokorb. |
||
|
||
Hallo, zunächst einmal wenn du die beiden Gebäude statisch aneinader hängst wirds kompliziert. Das Haus ist schwer, die Garage leicht. Deinen Boden kenne ich auch nicht, ich kann dir aber jetzt schon sagen, dass du dir Schubrisse in der Bodenplatte einfangen kannst, wenn du einfach so einen Isokorb da anbaust ohne einer genauen Statik. Statisch und thermisch getrennt macht hier mehr Sinn (Bewegungsfuge in der Fassade vorsehen). Würde dir aber empfehlen, die Bodenplatte auf gleicher Höhe abzuschließen und im Estrich eine Fuge vorzusehen. ![]() Nochetwas...Bei der Bodenplatte wäre eine Dehnfuge notwendig, kommt aber auf deinen Grundwasserstand bzw, Bodenart an (aufsteigende Feuchtigkeit) lg David |
||
|
||
Hallo David, danke für deine Antwort. Die Bodenplatte des Hauses und der Garage sind etwa 12 cm voneinander getrennt, da der Sockel des Haus mit 12 cm XPS gedämmt wurde. Auch zur Garage bzw. zur Bodenplatte der Garage hin. Die oben dargestellte Trennfuge würde bei mir momentan 12 cm entsprechen, was zuviel ist, damit das begehbar ist. Jetzt ist die Frage bis wohin ich am besten den Estrich vom Haus abschalen soll und wie ich den Estrich über den 12 cm XPS ausführen soll oder ob es hier andere/bessere Alternativen gibt. ![]() Bis spätestens Freitag müsste ich zumindest wissen wieweit ich den Estrich ziehen soll, da wir die Dämmung bzw. die FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen. LG Mario |
||
|
||
Die beiden Estrich gehören auf jedenfall thermisch getrennt! Bei mir sind es nur 5cm-Eps-P... sicher eine leichte Kältebrücke,aber die T30 Tür überbei, wird auch nicht besser dämmen. Die Dämmung würd ich da platzieren, wo die T30 Tür hinkommt. |
||
|
||
Hallo Mario, ich würde wie Massiv50er schreibt einen 5cm EPS streifen einlegen. Den würde ich am Übergang Bodenplatte XPS plazieren. Kommt auf die Pos. der Türe an. Wie oben schon beschriben wird sich dein Haus mehr setzen als als die Garage. Ob das XPS der Setzung des Hauses folgt oder der Garage kann dir niemand sagen (Aufbiegen des Estrichs). Jedoch ist ein eventuell leicht beschädigter Estrich in der Garage weniger dramatisch als im Haus. Daher wäre das mein Ansatz. lg |
||
|
||
Hallo, also ich hätte die Tür an die Außenkante von der Bodenplatte gesetzt, so wie im Bild. ![]() Dann führe ich den Estrich des Hauses bis zur Außenkante der Bodenplatte und setze dann ein Stück PUR Dämmstoff dazwischen. Da wird mir noch was von der Bodendämmung übrig bleiben, es ist druckbeständiger und dämmt besser als EPS. Danke euch. LG Mario |