|
|
||
Hallo - ich kenn jetzt deine Pläne ja nicht, aber durch vernüftige Dämmung am Dach dürfte die Wärme von Oben nicht das Problem werden.
Hier sind eher die meist großen Fensterflächen im Süden nicht zu unterschätzen, also unbedingt großes Vordach, Balkone, etc und Aussenbeschattung. Die KWRL hilft dir sicher auch. P:S: Auch ich plane so einen 2 geschössigen, offenen Wohnraum, lg Dieter |
||
|
||
Massivdecke - Hallo,
Also ich habe 13 Jahre lang einen offenen Dachstuhl gehabt und habe aufgrund meiner "heissen" Erfahrungen bei meinem Haus eine Massivdecke gemacht. Ist wesentlich angenehmer. LG Harald |
||
|
||
KWL - Ach ja, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird dir nicht viel gegen Überhitzung helfen, ist ja keine Klimanlage für Abkühlung.
LG Harald |
||
|
||
|
||
Massivdecke? - die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zieht aber oben, wenn richtig geplant, die Warme Luft ab und bläst unten neue, frische Luft ein.
Wie gesagt hängt das ganze von vielen Faktoren ab, eine vernüftige Dämmung ist Voraussetzung. Die Massivdecke kann den Wärmeprozess durch ihre Masse verlangsamen, aber verhindern tut s sie nicht. |
||
|
||
wenn du gegen Überhitzung - dämmen willst, dann nimm z.B. Pavatex. Wichtig ist die Masse. Bei mir im OG hatte es noch nie über 24 Grad. Hab allerdings eine Massivdecke und auch Massivdachschrägen. |
||
|
||
Berechnen! - Es dürfte für einen Planer,Baumeister oder Zimmermeister überhaupt kein Problem sein,die Phasenverschiebung und Amplitudendämpfung zu berechnen.Man kann beim Sommerlichen Hitzeschutz nicht sagen,daß die Wärmedämmung mit einem guten U-Wert zugleich ein guter Schutz gegen Sommerliche Überhitzung ist.Auf jeden Fall ist die Lösung mit Holzweichfaserplatten eine der besten.Phasenverschiebung bei 20cm Stärke ist ca.13 Stunden.Es darf bei Wohngebäuden,laut Gesetz,keine Energie für den Kühlbedarf anfallen.Gruß ENB |
||
|
||
@enb - könntest du bitte die Gestezesstelle nennen, die bei Wohngebäuden Kühlung verbietet? |
||
|
||
??? - wer sagt, man darf wohnräume nicht kühlen?
Was ist das für ein Gesetz? |
||
|
||
also - ich hab 40cm Wärmedämmung zwischen den Sparren - dann nochmal 5cm bei Konstruktionseben + Gipskarton
Denkt ihr das ich hier auch Probleme wegen Überhitzung haben könnte. Ich habe ein Pultdach aber keinen 2-geschossigen offenen Raum Klaus |
||
|
||
@kroni 24 - wichtig ist das Gewicht der Dämmung, sonst gibt es keine Phasenverschiebung. Nur Steinwolle hilft nicht. 40cm Holzweichfaser ist sicher ausreichend ![]() |
||
|
||
wiesodämmst du nicht wie üblich zwischen den sparren und machst dann eine schöne untersicht in holz dran?
in europa wird mittlerweile mehr energie für die kühlung verbraucht als für heizung...den passus im gesetz möchte ich auch gern sehen! wichtig für die sommerliche überhitzung ist der außenliegende sonnenschutz und die lage der verglasung - und ein anständiger laubbaum im süden vorm haus...lg leo |
||
|
||
RobRob - Laut OIB Richtlinie darf beim Energieausweis eines Wohngebäudes,keine Energie für die Kühlung anfallen.Der Sommerliche Überhitzungsschutz muss natürlich auch nachgewiesen werden. Die OIB Richtlinie ist gesätzlich verankert.Gruß ENB |