« Hausbau-, Sanierung  |

Unbeheizten Keller dämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lidl
3.1. - 4.1.2012
9 Antworten 9
9
Hallo,
wir planen gerade unser EFH und hatten ein Passivhaus angesteuert. Für uns ist das zwar kein Must-Have, sondern eher so ein "gut wenn es sich ausgeht, wenn nicht ist es auch Ok".

Geplant sind Keller und EG in selber Größe, sowie ein OG welches von der Grundfläche kleiner sein wird als das EG. Da wir doch etwas mehr Auskragungen haben möchten, wird das mit der EKZ etwas knapp worauf uns in einem Beratungsgespräch empfohlen wurde den Keller mit in die thermische Hülle zu nehmen, da sich aufgrund des größeren Volumens das Passivhaus sicher ausgeht.

Unser Keller wird sicher niemals als Wohnraum genutzt. Heizkörper werden wir zwar vorsehen, jedoch werden wir wenn überhaupt 1x in 10 Tagen den ein oder anderen Raum etwas aufheizen (z.B.: Partyraum). Ansonsten bleibt der Keller unbeheizt.

Somit käme der Keller nur in die thermische Hülle um ein Passivhaus zu erreichen und an die Förderung zu kommen. Meiner Meinung nach sieht das am Papier dann zwar gut aus, die Frage ist nur wie sinnvoll soetwas ist.
- Einerseits denke ich dass die Heizkosten steigen, da der Keller welcher nicht beheizt werden soll in der thermischen Hülle ist.
- Perimäterdämmung nicht gerade günstig ist.

Kosten für die Dämmung des Kellers (Fläche 14x12) sofern dieser innerhalb der thermischen Hülle ist:
Schaumglasschotter 40cm: 6177,60
XPS 25cm für die Wände: 5743,92
in Summe: 11921,52

Sollte der Keller außerhalb der thermischen Hülle sein würde ich diesen an den Wänden auch dämmen (auch um den Bitumenanstrich etwas zu schützen). Kosten hierfür:
Dämmung unter der Platte: -
XPS 10cm für die Wände: 2297,57

Das macht eine Differenz von 9623,95 - und das eigentlich nur um an 30.000 mehr Förderung zu kommen.
(Förderung NÖ: 100-Punkte Haus: 30.000, Passivhaus mit Photovoltaik: 60.000).

Also so gesehen ist die Entscheidung ganz Einfach, der Keller kommt nicht in die Thermische Hülle.
Oder habe ich etwas in meiner Berechnung vergessen? Entstehen dann z.B.: höhere Kosten bei der Dämmung zwischen Keller und EG?

Desweiteren an all jene welche den Keller innerhalb der thermischen Hülle haben. Wie hoch ist bei euch die Temperatur? Eigentlich sind wir nämlich über die kühlen Temperaturen im Keller erfreut.

Ich freue mich schon auf jede Antwort.

  •  2moose
  •   Gold-Award
3.1.2012  (#1)
Die Differenz könnte sich noch verringern, wenn - bei beim "Keller außerhalb der thermischen Hülle" ein innenliegender Kellerabgang vorgesehen ist - der ist nämlich ausgesprochen aufwändig herzustellen (lückenlose Herstellung der Dämm- und der luftdichten Ebene). Da empfiehlt sich eher ein Abgang außerhalb, evtl. in einem (verglasten, geschlossenen) Windfang.
Du hast Dir die Antwort aber schon selber gegeben - Keller in Hülle mit aufnehmen, bloss um die EKZ zu "pimpen" ist Humbug. Überhaupt wenn er nicht als beheizter (Wohn-) benötigt wird.
Ein eingeschoßiges PH ist in der Tat kaum machbar, mussten wir selber feststellen - so wurde es eben ein "NEH mit Passivhauskomponenten". Die EKZ ist so zwar höher, in absoluten Zahlen liegen die Erhaltungskosten aber untern einem, mit einer 2. Etage erweiterten, PH.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.1.2012  (#2)
Woher hast du denn die Preise für die Perimeterdämmung? Die scheinen mir etwas zu hoch gegriffen....

Wir haben den Keller in der Hülle, allerdings auch in die Lüftung mit eingebunden, und zwei Räume davon beheizt (die auch regelmäßig als Wohnraum genutzt werden). Daher hats dort normale Raumtemperatur (22°) während es in den unbeheizten Räumen um die 20°hat.


1
  •  lidl
3.1.2012  (#3)
@2moose
Mit dem Kellerabgang hast du natürlich recht. Da wir ohnehin ein Nebengebäude außerhalb der Hülle, jedoch direkt angebaut haben, werden wir den Abgang dort unterbringen.

@Benji
die Preise errechnen sich wie folgt:

Kosten Dämmung Platte:
Schaumglasschotter pro m³: 90€
Bodenfläche: 14,3m * 12m = 171,6m²
Bedarf Schaumglasschotter in m³ = 171,6m² * 0,4m = 68,64m³
Kosten Schaumglasschotter = 68,64m³ * 90€ = 6177,60€

Kosten Dämmung Wand des Kellers:
XPS pro m³: 165€
Umfang: 2 * 14,3m + 2 * 12m = 52,6m
Fläche der Wand: 52,6m * 2,8m = 147,28m²
Kosten Dämmung Wand: 147,28m² / 0.25m * 165€ = 5743,92 €

Gesamt
Ergibt gesamt: 11921,52 €

Wenn du günstigere Baustoffhändler kennst - nur her damit :)

bzgl. Keller an die Lüftung angebunden:
Wie gesagt ich schätze die Kühle des Kellers gerade im Sommer sehr - im Winter soll er ohnehin nicht beheizt werden. Wenn nun der Keller an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung angebunden ist, heißt dass doch dass ich, obwohl der Keller nicht direkt beheizt wird, dieser durch die Wärmerückgewinnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beheize.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
3.1.2012  (#4)
Jep, der wird mitgewärmt (bzw. der Wohnraum "mitgekühlt") - und - was das eigentliche Problem ist - im Sommer sehr sehr feucht werden ... durch den Eintrag feuchter Luft in einen Keller mit kühlen Wänden/Böden. Die Belüftung muss bei einem kalten Keller ohnehin gut bedacht werden .... im Sommer möglichst wenig. Kühler Beton ist ein ganz mieser Feuchtepuffer.
=> KWL darf nicht Räume außerhalb der Hülle mitbelüften.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
4.1.2012  (#5)
@lidl - Schaumglasschotter kostet keine 90€/m³ eher 70!
http://www.baustoffcenter24.de/html/schaumglasschotter_preisliste.html
ab 85-90m³ wirds noch ein wenig billiger, da das ein gesamter Zug ist.
Verdichtungsverhältnis nicht vergessen!
Wenn du den GSS weglässt, musst du aber wieder eine Rollierung machen...
[edit]
Natürlich musst du dann den EG Boden mehr dämmen, wenn der Keller kalt ist...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.1.2012  (#6)
hallo - du schreibst in deinem obere beitrag das haus auf Passivhaus standard zu bekommen, wir habe momentan Wände und Dach auf U=0.14 und Fenster auf Ug=0,7 um hier auf Passivhaus zu kommen, dh U=0,10 und bei den Fenstern auf UG=0,5 zu kommen hätten wir ca. 12000.- aufzahlen müssen, diese Mehrkosten kann ich mein leben lang nicht verheizen mit der WP WP [Wärmepumpe], dh kostenmäßig betrachtet ist ein Passivhaus nur schwer wieder herein zu bekommen.

lg
johannes

1
  •  lidl
4.1.2012  (#7)
@gloitom
Ok, bei 70€ macht das € 4.804,80 für den GSS. Das sind zwar schon 1372,80 weniger aber die Differenz zum kaum gedämmten Keller sind immer noch satte € 8251,15.

Bzgl. EG-Dämmung wie sieht diese in etwa aus? 20cm Schüttung (Dieser Styroporbeton (Kleber)) + 4cm EPS hatte ich mir vorgestellt. (Die Decke zw. Keller und EG wird eine Beton-Decke und im EG bekommen wir FBH FBH [Fußbodenheizung].

@hohro
Du hast wahrscheinlich recht. Mir ist es alleine hier beim Keller schon aufgefallen, den Rest habe ich noch garnicht weiter kalkuliert.

Außerdem heizen wir recht günstig mit Hackgut. Die Heizung besteht schon, wir müssen uns nurmehr anschließen.


1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
4.1.2012  (#8)
@lidl - 24cm Dämmung zw. EG & KG ist IMHO sicher genug....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.1.2012  (#9)
Die einfachste Methode der Trennung ist eine - Holzriegel-Bodenplatte auf den Kellerwänden. Bei Massivbauweise is es ein bissl komplizierter, mit Thermofüßen für die Mauern und Dämmung auf der Platte. Und: Eine Schüttung sollte in erster Linie auch nur als solche verwendet werden (bloss so hoch wie unbedingt nötig) und nicht als Dämmstoffersatz - die hat nur den halben Dämmwert von richtigen Dämmstoffen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Solarthermie 20° Walmdach südausgerichte