|
|
||
such mal nach "verdeckten Verbindungen hvp"
|
||
|
||
Verdeckte Verbinder - Die meisten werden aber von einer Seite eingeschoben werden durch die Schwerkraft oder Verschraubungen in Position gehalten.
Du könntest aber jeweils 2 runde Löcher in die Holzteile und in Boden und Decke bohren, dann etwas dünnere Rundstäbe unten in die Holzteile und oben in die Deckenlöcher stecken und mit einem dünnen Blech vor dem Herausrutschen sichern, dann deine Holzteile über den anderen Löcher positionieren, das Sicherungsblech entfernen und die Stäbe in die Löcher rutschen lassen. Vorher überlegen wie du das wieder lösen kannst- evt mit Magneten von außen anheben oder die Stäbe am Ende mit sehr dünnem Draht befestigen, sodass sie hochgezogen werden können. Zumindest ist das eine billige, unsichtbare Lösung, die nur mit Bohren hergestellt werden kann. Andreas Teich |
||
|
||
coooool oder mit dem multimaster kappen... |
||
|
||
|
||
Festkleben und zur not mit stichsäge entfernen? |
||
|
||
Atmas Vorschlag wär mein Favorit!
Einfach und funktioniert... |
||
|
||
Verdeckte Verbindung - Abschneiden geht natürlich immer mit der Feinsäge oder Säbelsäge- Stichsäge wird schwierig.
dann aber vorher festkleben mit PU oder Epoxi- wenn sich die Stäbe beim Sägen drehen können wird's ganz nervig.>:( So häufig wird die Konstruktion wohl nicht demontiert werden und besser einen Zettel dran schreiben wie's gemacht wurde- sonst wundern sich zukünftige Generationen. ![]() Zum Bohren besser eine Schablone anfertigen. Zuerst die Löcher im Beton bohren, weil sich da eher Verschiebungen ergeben können. Andreas Teich |
||
|
||
Danke für die Vorschläge! An kleben dachte ich bis jetzt noch gar nicht...ist eine Option.
Andreas Idee find ich auch klasse. Diese Lösung könnte ja gleich erweitert werden, sodass sich die Holzteile bewegen lassen. So wie bei Lamellen. Oder? |
||
|
||
Bewegliche Holzteile - Stimmt-
bei Terrassenbeschattungen oder vertikaler Beschattung würde ich die Dübel mittig einbauen oder exzentrisch, wenn sie im Normalzustand geöffnet sein sollen. Es lassen sich aber auch alle Lamellen in einem bestimmten Öffnungswinkel einstellen und fixieren. Ggf alle Holzteile mit einem Stab, Band, Kette oä verbinden- dann können alle gemeinsam bewegt werden. Andreas Teich |