Ich bekomme ein Pultdach mit Bramac 7° Dachziegel. Vollschallung, Folie und Konterlattung sind bereits gemacht, d.h. Ziegel sind aktuell noch nicht drauf. Gestern hat es den ganzen Tag leicht geregnet, am Abend habe ich dann an einigen Stellen nasse Stellen auf der Unterseite der Dachschalung gesehen. Ist das normal?
Der Zimmerer/Dachdecker hat mir vor Baubeginn gesagt das die 7° Bramac Deckung kein Problem darstellt, da das Unterdach sowieso dicht ist.
Nur scheint es jetzt wie gesagt nicht dicht zu sein und ich mache mir Sorgen das auch nach der Dachdeckung bei stärkerem Regen oder bei Flugschnee dann Nässe in der Dachisolierung habe.
Kennt sich jemand damit aus? D.h. muß das Unterdach bei Bramac 7° Dachziegel komplett dicht sein?
haben den gleichen aufbau... bei uns hats einige male ziemlich draufgregnet, wasser ist aber nicht durchgekommen. haben aber bzgl dichtheit die gleiche info erhalten.
Entsprechend den Verlegerichtlinien für das Bramac 7° DachSystem: Top-RU auf Schalung, Längsstöße mittels Klebestreifen auf Klebestreifen, Querstöße mit Dichtkleber abgedichtet. Auf die Konterlattung wird die Dichtmasse aufgetragen, diese auf die TOP-RU gedrückt und verschraubt.
Das heißt Unterdach muss komplett dicht sein, wenns da jetzt darunter nass ist würd ich schleunigst reklamieren.
ungeeignet - Sorry, aber bei 7° Dachneigung ist eine Eindeckung mit Dachziegeln völlig ungeeignet. Diese kommen normalerweise erst ab ca. 18 - 20 ° zum Einsatz...LG
Bramac 7° - Habe mir letzte Woche selber ein Bramac 7° Pultdach dekcen lassen. Alles staubtrocken - ist auch bei einer richtigen Verlegung nicht anders möglich (siehe Beschreibung Bramac Homepage). Ist dein Zimmerer/Dachdecker zertifiziert für diesen Bramac Dachstein? Wenn nicht gibt es auch keine Systemgarantie von Bramac!!! Bei mir wurden sogar die einzelen Arbeitschritte (Anschlüsse etc.) wegen der Systemgarantie fotografiert. Ich denke das die Staffeln nicht mit einem Dichtkleber vorbehandelt wurden und nun bei der Verschraubung Undichtheiten entstanden sind bzw. die Unterspannbahn TOP-RU nicht richtig verklebt wurde. Lass dein Dach sofort überprüfen, wenn die Steine mal oben sind, wird es nur noch langwieriger diesen Schaden zu beseitigen.
Vorsicht bei Bramac 7° - Wir haben uns voriges Jahr ein Bramac 7° Dach decken lassen, leider (wie jetzt festgestellt wurde) mit nur 5° Neigung. Es wurde zwar kurz nach Fertigstellung von BRAMAC überprüft (Neigung wurde für in Ordnung befunden??), aber es kam zu Wassereintritten auf das Unterdach. Nach mehreren Versuchen (Bramac+Dachdecker) den Fehler zu finden, bekamen wir letzte Woche ich Info das die Neigung zu gering ist und somit eine Komplettsanierung ansteht Lt. Bramac hat hier der (zertifizierte) Dachdecker "gemurkst", dieser schiebt die Verantwortung nun auf den Baumeister...
Also bitte vorher mit Kunden des Dachdecker sprechen, Referenzen geben lassen, etc...
...
also mein Dachdecker hat mir massiv von diesem Ziegel abgeraten - dürfte vor allem bei Flugschnee nicht dicht sein und er musste daher schon einige Dächer neu eindecken. Wir haben uns dann letztendlich für ein Prefa Dach entschieden - war preislich sogar günstiger und das ist zu 100% dicht. Kann somit nur die meldung von leonard und fred bestätigen
ist halt eine novität, die technisch an neue grenzen geht. da wird dann die verarbeitung besonders wichtig, und es darf weniger als üblich geschlampt werden, stichwort fehlertoleranz, oder positiver formuliert, es muß sauberer gearbeitet werden, als üblich...
die aussage: der ziegel ist wurscht, weil es eh das unterdach richtet würde mein vertrauen in die kompetenz des dachdeckers ziemlich untergraben...
@ baumeisterelch, anfrage an die bramac technik?
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.