|
|
||
16/20 ein wenig überdimensioniert aber kommt drauf an welche Spannweite du überwinden willst. Ich bau gerade eine Gerätehütte und die UK ist aus 8/12er Konstruktionsholz (Fichte/Tanne) und nur die Ausleger die >2m Spannweite gehen werden 8/16er Leimbinder.
Ich verwende hier Schraubfundamente von Krinner und verkleide mit Lärche. |
||
|
||
kannst ein Foto reingeben, Innuendo, damit ich mir das auch vorstellen kann? |
||
|
||
Danke für Deine Antwort,
Schraubfundament habe ich auch schon überlegt, leider ist der Boden extrem steinig, daher werde ich eher nur Gehwegplatten unterlegen, ich habe mir gedacht ich mach 6 Meter Länge, und 5 Meter Breite, und zwar vorne und hinten einmal 6 Meter lange Hölzer und in der Mitte dann alle Meter eine Verbindung also 7 Stück, meinst Du würde günstigere Holz als Unterkonstruktion auch reichen? Falls ja, was in welcher Stärke würdest Du denn empfehlen? Danke, liebe Grüße Herbert |
||
|
||
|
||
Bin ja erst am Konstruieren. Wird 6x2,50m. Davon 3Meter als Hütte und 3meter freie Überdachung und alles mit Flachdach. Dort verwend ich 8/16er Sparren alle 60cm.
Du solltest trotzdem die ganze Konstruktion mit dem Untergrund verbinden. Ausser das Eigengewicht ist so gross bzw. der Platz so geschützt dass du keine Angst for grossen Windlasten haben musst. Wenn du sowieso eine Rahmenbauweise anstrebst dann müssen nur die Dachsparren dementsprechend dimensioniert werden um Schneelasten zu tragen. Der Rest kann aus normalen "Bauholz" 10x10 gebastelt werden. Kommt aber auf das ganze konstrukt an. |
||
|
||
Hallo Innuendo,
ich will nur die Unterkonstruktion vorbereiten, drauf kommt dann: http://www.ebay.at/itm/NordLog-Grillkota-9-2-Grillhaus-Grillhutte-Feuerstelle-Pavillon-Gartenhaus-Kota-/282164370808?hash=item41b24e9d78:g:4IEAAOSwMmBVsp4T und bei dem Gewicht, denke ich nicht, dass ich es mit dem Boden verbinden muss. Ich denke Gehwegplatten und dann ne ordentliche Holzkonstruktion sollte reine, Liebe Grüße Herbert |
||
|
||
Asooo. Du brauchst nur das "Fundament". Dann würd ich auch nur Humus abziehen mit Schotter auffüllen, Gehwegplatten und darauf getrennt mit Bitumenbahn Stücken das Holz von der Auflage trennen. Wenn du die Hütte Auf einen fertigen Holzkranz/Plattform aufstellen willst würde ich diesen aus Lärche ausführen. Dimension ja fast wurscht hier, da reine Druckbelastung und du darunter genügend Auflagen mit den Platten schaffen kannst. |
||
|
||
Danke! |
||
|
||
Hallo,
bin gerade am Überlegen, ob ich anstatt den Hölzern drunter Aluprofile verwenden sollte, sowas auf die Art: https://www.hornbach.at/shop/Unterkonstruktion-Isostep-Base-aluminium-35x64-5x4000-mm/5724188/artikel.html Was meint Ihr denn dazu? Hat von Euch schon wer mit sowas gearbeitet? Wie verbindet man die denn eigentlich? Irgendwie hab ich Bedenken, dass mir eine Lärchenunterkonstrukion weggammelt. Danke, liebe Grüße Herbert |