« Hausbau-, Sanierung  |

Unterschied Alufusion vs Trocal 88+

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  nelly
  •   Silber-Award
18.12. - 22.12.2009
4 Antworten 4
4
Guten Morgen Allerseits!

Nachdem hier in letzter Zeit kräftig über Fenster diskutiert wurde, kann mir vielleicht auch jemand den Unterschied zwischen Alufusion und Trocal 88+ mit Aluclips erklären?
Lt. HP von Alufusionsvertreibern hat das Alufusion Contur 95 (mit Thermic Abstandshalter) eine Bautiefe von 95mm, einen Uw bis zu 0,62 W/m²K und 6 Kammern.
Im Gegensatz dazu gibts fürs Trocal 88+ unterschiedliche Angaben - je nach Vertreiber. Trocal selber bietet das 88+ mit Aluclips an, Bautiefe somit 93mm, Uw bis zu 78 W/m²K, Uf 0,8 und ebenfalls 6 Kammern.
Waku hingegen bietet dasselbe Fenster unter W88+ bzw. W88 (dann ohne Alu) an - Bautiefe beim W88+ sind 94 mm, Uw bis zu 0,68 W/m²K (obwohl auf deren HP steht bis zu 0,62, ich finds in den Tabellen aber nicht ...), Uf 0,84.

Wo liegt jetzt der Unterschied?! Ich dachte das Grundgerüst für das Alufusion ist immer das 88+ --> wenn jetzt aber Trocal einen eigenen Aluclip anbietet und dadurch diesselben Werte wie Alufusion erreicht --> wo is der Sinn dahinter?! Und wieso kann waku das Trocal 88+ mit anderer Bautiefe und anderen U-Werten anbieten, wenns doch dasselbe Fenster ist!? Sind das nur ungenaue Angaben?!
Wie hoch ist der Preisunterschied zwischen Alufusion und Trocal 88+ mit Aluclips/Waku W88+ ?

Danke euch!

Lg Nelly

  •  heinzi
  •   Gold-Award
18.12.2009  (#1)
hallo nelly - schon lange nichts mehr gehört! bin leider auch immer im stress. Der unterschied ist eigentlich wie beim holz-metallfenster. es gibt holzfenster mit aluschale aussen drauf (das wäre dann das 88+ mit alu-clips system) und es gibt ein richtiges holz-alufenster (alufusion) dort gibts innen keine glasleisten sondern das glas ist zwischen kunststoffflügel und äussere aluschale geklemmt. vorteil: optisch schöner ohne glasleiste und dichter, da zwischen glasleiste und rahmen keine dichtung ist. es hat bei alufusion den vorteil dass die äussere aluschale so stark dimensioniert ist dass sie die ganze statik aufnimmt. es braucht dadurch auch keine stahleinlagen im profil. deise verschechtern immer den u-wert des profils. vorwiegend sind diese stahlprofile eigentlich um die längenausdehnung des pvc,s im griff zu halten. beim alufusion ist das nicht nötig da die temperaturunterschiede nur das alu abbekommt.
alufusion wurde von pfisterer zusammen mit trocal entwickelt und von glaub 5 grossen partner-fensterhersteller beworben und verkauft. alle anderen trocal und kömmerling verarbeiter bekommen alufusion nicht und es steht ihnen das ältere aluclip system zur verfügung. unterschiede in den dicken bei den einzelnen verarbeiter entstehen da es verschiedenst profilierte aluschalen gibt die je nach dem dicker oder dünner sind. zudem gibts auch noch die alte serie innonova 70, als aluclip und als alufusion.
glg heinzi

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
21.12.2009  (#2)
Hi Heinzi! - Wenn ich dich richtig verstehe, ist also das 88+ ein etwas "älteres Sytem" als das Alufusion?! Aber man kann ins 88+ diesselben Scheiben einbauen wie in die Alufusion oder gibt es hier Beschränkungen?
Wie reagiert aber das Alu der Alufusionfenster auf Erwärmung (Südseite, Sommer, ...)? Ich kenns von früher als wir eine Alu-Haustüre hatten, die hat sich immer verzogen ..
Wie liegen die beiden Syteme preismäßig?
Und wie gut sind die Alufusion-Haustüren?

Und kannst du mir die Frage vielleicht auch beantworten?
Wieso werdem unter Terrassentüren/Balkontüren bzw. bodentiefen Fenstern immer Holz- bzw. PUR-Elemente verbaut? Wieso nimmt man hier keine passend auf Höhe geschnittenen Ziegel (oder kleinformatige Ziegel), die man von aussen überdämmt?


lg und danke ;)

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
21.12.2009  (#3)
@nelly - nein das 88+ ist das neueste kunststoffenstersystem von trocal/kömmerling. das aluclip system steht allen trocal/kömmerling verarbeiter (fensterproduzennten)zur verfügung.
alufusion nur den 5 partnerbetrieben die gemeinsam diese marke "alufusion" propagieren. wegen dem verziehen sind die aluprofile gleitend befestigt dass sich das lu und der kunststoff vuneinander unabhängig ausdehnen können. so kann es keinen verzug geben. ganz-alutüren sind im verzug sehr kritisch da die beiden aluschalen durch den kunststoffabstandshalter stark verbunden sind und dadurch fast wie ein bimetall wirken können.

alufusion ist etwas teurer als aluclip aber mit gut verhandeln gibts es zum selben preis (geheim, nicht weitersagen)

also bei kunststoffenster werden unten normalerweise auch kunststoff-rahmenverbeiterungen verwendet. bei holzfenster normalerweise blindholz. das ist einfach auch viel billiger als aufmauern und alles isolieren. im kellerbereich wird oft ein betonmäuerchen gemacht. wegen der feuchtigeitsabdichtung#
lg heinzi

1


  •  nelly
  •   Silber-Award
22.12.2009  (#4)
@ heinzi - Merci - ich werd dann zum Verhandeln auf dich zukommen ;)
Hast du schon Alufusion-Haustüren eingebaut bzw. in Verwendung gesehen und somit Erfahrungen damit?

Also heisst das, man könnte auch mit Ziegeln aufmauern und darauf mit Glattstrich die Fenster montieren (somit auch umlaufende Compribänder)? Damit würde es keine Probleme beim Einbau oder später geben (bei den heutigen Fußbodenaufbauten ist die Höhe eines Ziegels meist eh das was man mindestens braucht)?
Dämmen könnte man das ja dann auch gleich mit der Fassade, oder? Und nur dort wo eine Terrasse angeschlossen wird, müsste man die Stockverbreiterungen nehmen und separat abdichten, oder siehst du noch irgendwo Probleme? So könnte man nämlich auch die Horizontalsperre durchziehen ;)

lg und danke!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pultdach mit Kondenswasser