« Hausbau-, Sanierung  |

@User Patrick - Hauskonzept

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  baldbauherr
1.7. - 3.7.2008
7 Antworten 7
7
Suche den User Patrick- Also ich habe einem Beitrag von deinem Hauskonzept gelesen welches mich sehr interssiert - hab was von ekz29 gelesesen - da wollen wir auch hin. und besonders das thema heizung. für uns gabs bis jetzt nur wärmepumpe - aber jetzt find ich gas mit solar für WW WW [Warmwasser]- auch sehr interessant.Gas mit solar für heizungsuntersützung ist nicht so interessant da gleich viel kosten wie bei wärmepumpe.
Wenn du dein konzept usw. nicht hier diskutieren willst würde ich mich auch über einen austausch per mail freuen ! mailto: joernglanz@yahoo.de

  •  Patrick
1.7.2008  (#1)
Hauskonzept - Ich kann mein Hauskonzept gerne hier vorstellen. Mir war bei der Planung wichtig, dass ein Haus rauskommt, dass v.a. im Sommer kühl ist und geringe Betriebskosten hat. Außerdem war mir wichtig, dass ich trocken vom Auto ins Haus komme. Der laufende Arbeitsaufwand beim Haus sollte gering sein. Technik wollte ich so gering wie möglich halten, da ich lange Zeit selber Techniker war und weiß was passiert, wenn die Technik älter als 10 Jahre wird.

Mein Haus sieht dem Cleverhaus Classica Varante 2 von außen sehr ähnlich (www.cleverhaus.at). Damit ergibt sich eine automatische Verschattung der großen südlichen Glasflächen. Im Sommer mache ich zusätzlich die Aluklappläden im Westen zu. (keine Technik!). Der Keller ist gemauert und mit 10cm XPS gedämmt. Unter der Garage gibt es einen Weinkeller mit Streifenfundament bei dem der Boden direkt auf den Schotteruntergrund gepflastert wurde. Im restlichen Keller gibt es wie im ganzen Haus eine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Das Haus ist mit 30cm Ziegel + 14cm Baumit Open gemauert. Die Dachschrägen sind betoniert, dann 10 cm XPS + 20 cm Mineralwolle zwischen den Sparren. Die oberste Decke ist eine Einhängdecke mit Aufbeton, darauf 35cm Dämmschüttung chemisch gebunden (U-Wert wie EPS), dann Estrich. Durch die viele Masse hatte ich im OG noch nie über 24 Grad. Bei den Nachbarn im Massivhaus und klassischem Dach ist es deutlich heißer, bei denen im Fertighaus unerträglich heiß. Weiters habe ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die auch den Keller belüftet (ohne Weinkeller). Dadurch geht zwar etwas Energie verloren (wenn man den Keller nicht sowieso heizt), man hat im Keller aber kein Tauwasserproblem und auch keine Arbeit mit dem Lüften. Mein Wärmeträger ist Gas für Heizung und Warmwasser. Zusätzlich habe ich einen klassichen Holzofen. Im Winter würde der Holzofen alleine nicht reichen, außerdem wären die Fliesenböden im EG zu kalt. Meine Fenster haben einen U-Wert Glas von 1,1, was ich absolut ausreichend finde. Der Fensterstock ist allerdings sehr dick und gut ausgeführt, womit es kein Wasser auf den Fenstern gibt. Störende Kälte bei den großen Glasflächen gibt es meiner Meinung nach nicht. Ein besseres Glas würde die solaren Gewinne schmälern und kostet nur unnötig mehr.

1
  •  Patrick
1.7.2008  (#2)
Heizung - habe vergessen auf das Thema genauer einzugehen. Solaranlage habe ich überlegt, durchgerechnet und wieder fallen gelassen, weil sie sich nicht rechnet. Falls die mittlerweile günstiger sind, dann würde ich eine mit Heizungsunterstüzung machen und im Sommer den Fussboden im leicht Keller heizen. Nur fürs Warmwasser zahlt sie sich nicht aus. Wenn ein Pool geplant ist dann eher schon, bei mir wird's aber ein Schwimmteich. Wärmepumpe war bei mir (2005) viel zu teuer und alleine die zusätzlichen Zinsen würde die Heizungseinsparung nicht decken. Holzofen rechnet sich natürlich auch nicht, ist aber schöner und gemütlicher als eine Wärmepumpe emoji. Nur mit Holz heizen ist mir zu viel Arbeit. Bis jetzt würde ich bis auf die Gargengröße nichts ändern. Garage hab ich 38m², wenn ich sie nochmals machen würden, dann wären es 70 mit zusätzlichem Abgang von der Garage in den Keller.

1
  •  baldbauherr
1.7.2008  (#3)
danke - danke für deine prompte Reaktion, deine garage mit dem überdachten zugang zum haus kenn ich eh, mir ist eingefallen du hast mir dazu einmal fotos geschickt. damals ging es in einem beitrag um die größe der garage. 6 bis 12 monate her.....
vom konzept her wirklich sehr interessant.
mich wunderts das du auf EKZ29 gekommen bist, kenn wen der baut mit 25er ziegel und 22cm dämmung und kommt auf EKZ43....ausrichtigung ist auch nicht so schlecht....aber egal tut nix zur sache.
Du hast ja auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]- wie hast du das mit dem dunstabzug gelöst-mir wurde gesagt bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (HomeVent) ist ein Dunstabzug der raus bläst schlecht wegen zu und abluft verhältnis. man sollte daher nur umluft machen.....stimmt das deiner meinung nach?
Wegen der heizung - da haben wir uns gedacht gas mit evtl. solar für WW WW [Warmwasser] und das geld das man gegenüber wärmepumpe spart dazu nützen um gute EKZ zu schaffen, dann braucht man ja auch wieder weniger gast. d.h. konkret:bei kwl sind wir am überlegen ob ja oder nein, und wenn keine wärmepumpe kommt würd ich auf alle fälle eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nehmen um EKZ auch runterzudrücken.
gas mit solar zur heizungsunterstützung: hier sind die anschaffungskosten angeblich gleich wie bei wärmepumpe mit flächenkollektor (plus/minus 1000eur) somit uninteressant weil bevor ich das mache-nehm ich vorher doch die wärmepumpe weil wir keine dachneigung direkt nach süden haben. (im garten aufstellen möchten wir nicht)
PS:überdachter zugang zur garage so wie bei dir hätten wir auch gerne, geht aber ned weil garage ca. 6m entfernt vom haus steht.

1


  •  Patrick
1.7.2008  (#4)
bitte - Mein Haus ist genau nach Süden ausgerichtet. Die EKZ würde noch besser werden, wenn ich zum Keller besser dämmen würde. Das bringt aber nichts, weil ich den Keller manchmal heize. Wäre also nur was am Papier. Dunstabzug hab ich auch nur mit Umluft. Auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] würde ich nie verzichten und auch nicht auf die Sargdeckelkontruktion. KWL (auch im Keller) ist einfach genial - egal jetzt ob sie Energie spart, der Komfortgewinn ist sehr groß. Gerade bei Gas würde ich nur für WW WW [Warmwasser] eher keine Solaranlage nehmen. Denn für das Brennwertgerät ist kein Problem mit wenig Gas im Sommer schnell mal den Boiler aufzuheizen und zwar so, dass es zu keinen Legionellen Problemen kommt. Für eine WP WP [Wärmepumpe] ist es nicht optimal alle paar Tage das WW WW [Warmwasser] mal auf 60 Grad zu heizen. Hier arbeitet eine WP WP [Wärmepumpe] ganz und gar nicht effektiv. WW mit Gas kostet vielleicht 200,- pro Jahr. Ob sich da die Solaranlage auszahlt? Mit dem zusätzlichem Geld für eine WP WP [Wärmepumpe] lieber die EKZ drücken und Gas nehmen halte ich für sinnvoll, noch dazu weil die Wohnqualität steigt und sich auch der Garten uneingeschränkt nützen lässt (Schwimmteich, Bäume,...)

1
  •  baldbauherr
2.7.2008  (#5)
ekz sehr wichtiggrundsätzlich komme ich immer mehr von der wärmepumpe weg,da mir eine heizung die im betrieb die kwh billig erzuegt nicht mehr so wichtig ist. vielleicht ist wirklich besser wenig kwh zu benötigen (also ekz mit allen mitteln minimieren) und somit rede ich von gas.

zur EKZ: braucht man unter 30 eigentlich einen blower door test? der ist ja nicht so lustig wenn man zb. beleucht aussen hat und das nicht abdichtet-hab ich gehört.
muss man dann zum keller eine luft dichte türe machen? das wollt ich mir nämlich ersparen- wir hätten das gerne eher "offen" - wie hast du das bei dir?
hattest du einen blower door test??
zum gas: mit Solar für WW WW [Warmwasser] hast du eigentlich total recht,darüber hab ich gar nicht nachgedacht bis jetzt,für mich war das bis jetzt stand der technik und somit standard. aber wenn ich sage das solar set komplett kostet 4500eur minus 1500eur =3000eur - wenn es wirklich viel ist spare ich im jahr wie du sagst 200 euro, also reden wir von 15 jahre bis das solar ding lohnt- somit ists nur fürs gewissen aber nicht rentabel.

was mich noch sehr interresiert was du zb im durchschnitt im jahr für gas zahlst für heizung und für warmwasser, und wieviel qm du beheizt?
fenster: du hast geschrieben das der stock vom fenster sehr dick ausgeführt ist und deshalb kein wasser auf den scheiben. wir haben das problem in unser jetztigen wohnung auch (bj 2003) ziemlich dichte fenster und wenns drausen null grad hat und drinnen 23 und man die ganze nacht zu hat, stehen in der früh dir tropfen auf der scheibe. und das hasse ich da man immer alles abwischen muss- sonst schimmel.
ist des problems lösung nicht hauptsächlich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder liegts am fenster (guter stock) ?? jetzt sind ziemlich normale aber dichte kunststoffenster mit 2 fach verglasung eingebaut.

zur 3er verglasung:das mit den solaren gewinnen stimmt, aber die andere seite ist das ich besseren schutz gegn überhitzung im sommer habe. was noch dazu kommt,das es hersteller gibt die nur ein paar prozent teurer sind als mit 2 fach, und dazu hat mann versteckte schaniere innen, und versteckten wasserablauf aussen.
schon jetzt danke für deine anregungen.


1
  •  Patrick
3.7.2008  (#6)
Luftdichtheit - Ich habe darauf geachtet und auch den Keller in die luftdichte Hülle einbezogen. Es sind also auch alle Leitungen im Keller abgedichtet bzw. die (Keller)Fenster luftdicht eingebaut. Bei mir wird ja der Keller mitgelüftet. Eine Trennung vom EG zum Keller gibt es bei mir nicht - nichtmal eine Türe. Kalte Luft bleibt aber zum Glück eh immer unten, damit ist eine Kellertüre nicht notwendig. Bloowerdoortest hab ich gemacht und leicht bestanden. Ohne den Test wird ja die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht EKZ-mindernd einberechnet. Beiheizt ist bei mir die Wohnfläche 130m², ca. 25m² vom Keller ständig und fallweise nochmal ca. 50m² vom Keller. Strom und Gas zahl ich inkl. Grundgebühren ca. 130,- p.m.. Die Aufteilung auf Strom, Gas für Heizung und Gas für WW WW [Warmwasser] weiß ich leider nicht.

Bei den Fenstern bin ich überzeugt, dass es der Stock ist. Firmen die 3 fach Glas zum 2 fach Glas anbieten sparen meistens am Stock und an der Qualität allgemein. Zum Herschenken haben die auch nichts und außerdem investieren sie viel in Werbung und Verkauf, was dann beim Produkt auch wieder abgeht. V.a. bei den ganz großen Herstellern gibt es da enorme Dichteichtsproble hat mir mein Blooerdoortester von der EVN bestätigt.
Ich vergleich das immer gerne mit den Autoherstellern. Die Grossen (General Motors, Ford) liefern sicher nicht gerade die beste Qualität emoji

Nochwas zur Überhitzung. Im Süden ist es sowieso kein Problem und im Westen braucht man während der sehr heißen Zeit eine Außenbeschattung. Da kommts auf die eine Scheibe nicht an, wenn die Sonne voll reinbrennt.

1
  •  baldbauherr
3.7.2008  (#7)
blower door...jetzt versteh ich die zusammenhänge mit dem blower door test auch...bin beruhigt das das mit dem keller so funktioniert, wir möchten das auch offen haben bis zum vorraum vom keller.....also wenn ich ein kwl mache,dann möchte ich auch das die sich positiv in der ekz auswirkt, also kann ich den blowerdoortest schon fix einplanen....deine energiekosten sind echt gut, wir zahlen jetzt in unserer wohnung (immer 23grad,bj.2003,72qm) auch 100eur p.m. für strom und gas. also je nach dem wieviel strom du brauchst kann man sagen du zahlst für gas zw 900 und 1000eur pro jahr......strom für wärmepumpe würdest auch sicher 650ur pro jahr brauchen, da versteh ich deine rechnung total.......
das mit den fenster kann ich mir auch gut vorstellen, vorallem das mit den werbekosten das muss ja bei dem einen den wir glaub ich meinen, extrem sein.
kannst du mir ein paar firmen nennen die gute kunststoffenster bauen, du hast ja glaub ich holz/alu-gerne auch per mail wegen werbung (joernglanz@yahoo.de)

eine frage noch dazu: das kondesat an den geschlossenen fenstern im winter,glaubst nicht das das auch durch die kwl besser wird oder hängts nur von aussführung fensterstock ab ?

wegen der überhitzung hast auch recht bei direkter sonneneinstrahlung ists sicher egal ob 2fach oder 3fach verglast.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gut Dämmung der Fenster?