Hallo Experten,
in einem Diskussionsforum zur Temperaturreglung o.g. Heizung habe ich folgenden Hinweis gefunden:
Zitat: " Eine der wichtigsten Einstellungen ist aber unter d.17 auf -1- = Rücklauftemperaturregelung. Damit kann deine Heizanlage auch ohne jede andere Begrenzungsregler (die bei dir ja fehlen) niemals zu heiß werden und sogar die Fremdwärme der Räume (Sonne, Leute, Geräte) wird automatisch berücksichtigt - "
und
"Hier noch mal die Settings.
d.0 08 kW = Leistung drosseln
d.1 NACHL. = maximal 5min Pumpennachlauf
d.2 SPERRE = auf Maximum von 60min, damit das Biest nicht ständig anspringt.
...
d.14 P 60% = Pumpenleistung zur Stromsparung drosseln + Stufe II statt III
...
d.17
RL RL [Rücklauf]=1 = Rücklauf statt Vorlauf" Ende Zitat.
Für mich als "reinen Nutzer" einer Heizung hört sich diese Einstellungsempfehlung logisch und praktikabel an. Dazu würde mich sehr die Meinung von Heizungsexperten interessieren, speziell beim Vorhandensein einer
FBH FBH [Fußbodenheizung] und witterungsgeführter Regelung. Unbeantwortet blieben in diesem Beitrag die Einstellungen von Heizkurve und Tag-Temperaturwähler. Vielleicht kann zu diesen beiden Kriterien jemand etwas sagen.
Welche Vorteile/ Nachteile werden zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperaturreglung gesehen und unter welchen Bedingungen ist welche Regelungsart sinnvoll.
mfg Sachs_5
Gesamten Text anzeigen