|
|
||
Ich hab in der Garage einen einfachen Schöpfschacht mit in die Bodenplatte eingelassen und der wird abgedichtet. Durchmesser 25-30cm und auch nur 25-30cm tief.
70l pro PKW wird bei uns nicht vorgeschrieben. Garage steht in der Steiermark. |
||
|
||
Habe für OÖ mal in der Bauordnung, Bautechnikverordnung und Bautechnikgesetz nach dieser Sache gesucht und bin auf folgendes gestoßen:
Bautechnikverordnung https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LROO&Gesetzesnummer=20000727 § 19 Fußböden von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge Die Fußböden von überdachten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge mit mehr als 50 m² sowie Garagen und Parkdecks müssen flüssigkeits- und öldicht und im Übrigen so ausgebildet sein, dass brennbare Flüssigkeiten nicht auf angrenzende Flächen abfließen können. Bodenabläufe in Kanäle sind nur über geeignete Abscheider zulässig. Bautechnikgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LROO&Gesetzesnummer=20000726 § 19 Immissionen aus dem Bauwerk und dem Untergrund (2) Wenn auf Grund des Verwendungszwecks des Bauwerks Emissionen in gefährlichen Konzentrationen nicht ausgeschlossen sind (zB in Garagen), müssen zur Vermeidung von Gesundheitsbeeinträchtigungen bauliche oder sonstige Maßnahmen getroffen werden. Als Maßnahmen können zB besondere Be- und Entlüftungseinrichtungen oder die Einrichtung von Warngeräten erforderlich sein. Eine Mengenangabe (zB 70l je PKW) steht hier auch nirgends geschrieben. Demnach sollte es nur wichtig sein das es kein Gefälle nach außen, sondern Richtung Raummitte gibt. Wenn sich 2x70l nicht nur in der Rinne sondern auch in der Raummitte sammeln, sollte das auf alle Fälle ok sein. |
||
|
||
Hast du die Beschichtung einfach in den Sammelschacht reingezogen? Hat man hier keine Probleme das es zum Riss zw. Estrich und Schacht kommen kann? Eventuell könnte man vor der Beschichtung eine Dichtband von Schacht auf Estrich kleben? Hab Bedenken das vor dem Schacht ein Riss entstehen kann wo dann Wasser einsickert und die Beschichtung sich ablöst... Hier gibts einen Garagenschacht, aber der hat keinen herausnehmbaren Einsatz soweit ich sehe http://schachtprofi.at/produkt/garagenschacht/ |
||
|
||
Mörtelkübel als Low-Cost-Variante ? - Da läßt sich auch zB ein eckiger 65 l -Mörtelkübel verwenden für 4,99 im Baumarkt.Dann noch ein Gitterrost darauf gelegt und schon ists nicht mehr von der 40-50 mal teureren Variante zu unterscheiden.
Ich habe allerdings noch niemals solche Flüssigkeitsmengen in einer Garage oder Carport gesehen, die solche Lösungen nahelegen. Dann baut man doch lieber einen entsprechend großen Carport, der solche Kosten vermeidet. Andreas Teich |
||
|
||
Ich tendiere derzeit dazu, nur eine konventionelle Rinne in der Raummitte zu machen. Diese bekommt ein Abflussrohr in den Schotter unter der Bodenplatte, welches normalerweise zugestöpselt ist (damit Flüssigkeits- und Öldicht).
Wenn ich den Garagenboden waschen möchte oder das Schmelzwasser zuviel wird und kein Öl etc vorhanden ist, ziehe ich den Stöpfsel raus und lass die überschaubare Menge entwässern. Wenn ich einen entnehmbaren Behälter hätte, würde ich das Wasser auch irgendwohin kippen... (sofern kein Öl oder Benzin enthalten ist). |
||
|
||
Garagensicherheitswanne - Ich habe das in meiner Garage ganz einfach gelöst! Es gibt da eine Garagensicherheitswanne (diese ist sogar von einem österreichischen Hersteller)! Ich habe diese bei der Fa.Quester gekauft. (Angebot hatte ich auch vom Lagerhaus - die hatten diese aber nicht lagernd) -- kostet nur 138.-€ inkl.Mwst.
![]() |
||
|
||
Hallo americium, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Verdunstungsrinne in Garagenmitte |
||
|
||
Und du hast dich jetzt extra registriert, um uns dieses ach so tolle und ach so günstige Produkt vorzustellen? Ma, echt nett von dir... ![]() LG Zeichi |
||
|
||
Das gefällt mir ... der Baubehörde sicher auch! Warum wird bloß bei manchen ein Öl-, Treibstoff- und was weiß ich noch was dichter Boden verlangt, wenns auch so geht? *Sarkasmus-Aus* |
||
|
||
das ist der selbe schacht wie der von barneyb. mehr als den hab ich noch nicht gefunden. auch der genannte preis ist der übliche beim lagerhaus. also find ich, auch ohne sarkastischem unterton, nett das er uns sein wissen mitteilt. BTW: wilkommen fred1996 |
||
|
||
Das hab ich gesehen. Auch das glaube ich ihm. Aber: Wenn sich ein User in einem Forum neu registriert, um als erstes gleich ein Produkt vorzustellen, mit den Vorteilen ...ganz einfach... ...sogar aus Österreich... ...kostet nur... dann regt sich bei mir gewisse Skepsis. Sollte ich mich geirrt haben, entschuldige ich mich aufrichtig dafür und heiße den neuen User auch herzlich Willkommen! LG Zeichi |
||
|
||
Frage: Wie ist das bei gepflasterten Garagen. Wir haben vorm Haus 2 überdachte PKW-Abstellplätze und eine richtige gemauerte Garage. Boden ist überall derselbe. Heisst Einfahrt / Abstellplätze / Garage sind durchgehend gleich gepflastert. Müsst ich jetzt in der Garage eine o.g. Auffangwanne errichten und für die restlichen 2 Abstellplätze nicht ??? Ausrinnende Betriebsmittel fragen doch nicht wo das Auto gerade steht ??? |