« Hausbau-, Sanierung  |

Verfliesen auf Fußbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Georg

9 Antworten 9
9
Meine Frage: Wie verfliese ich richtig auf dem Estrich einer Fußbodenheizung? Habe die unterschiedlichsten Informationen gelesen/ gehört, dass ich nicht mehr weiss was jetzt richtig ist. Wann gehört die Heizung ausgeschaltet, wann wieder eingeschaltet, muss man gewisse Tage warten mit dem einschalten, muss man wieder langsam aufheizen oder kann man gleich wieder "normal" heizen?????
Wer weiss bescheid? Danke für Info´s.

  •  heinbloed
6.2.2005  (#1)
Fussbodenheizung verfliesen - Die FH wird auf Niedertemperatur betrieben,je nach Bedarf(Jahreszeit) zw.30 und 40 Grad.Zw.normaler Raumtemperatur und Vorlauftemperatur liegen daher nur 20-30 Grad,diesen geringen Unterschied steckt jede Fliese und auch fast jeder Kleber weg ohne zu reissen.Um sparsam und komfortabel zu heizen ist ein KleberBETT einem gekaemmten Kleber vorzuziehen,wg.der vermiedenen Lufteinschluesse(Isolierung!).Haltbarer als das Zeug aus dem Eimer sind Zementkleber,so wie die
Roemern auch schon bauten.

1
  •  Georg
6.2.2005  (#2)
Bedeutet das.Bedeutet das, das ich, wenn ich jetzt im Winter, verfliesen möchte, bei laufender Fussbodenheizung verfliesen kann?

1
  •  Michael
6.2.2005  (#3)
Mein Fliesenleger - ... meinte ich solle die FBH FBH [Fußbodenheizung] während dem Verfliesen zurückdrehen damit der Kleber nicht zu schnell anzieht. Nach dem Fertigstellen durfte ich gleich wieder normal heizen.

1


  •  heinbloed
7.2.2005  (#4)
Verfliessen von Fussbodenheizung - Ja,eigentlich schon.Aber lest genau die Verarbeitungsanleitung auf dem Klebersack durch wg.der Temperatur.Und der Fachman hat natuerlich recht wenn er auf das zu schnelle Anziehen verweist.Der Zementkleber koennte physikalisch abbinden(einfach trocknen)statt wie normal chemisch abbinden.Wenn unbedingt bei laufender Heizung gearbeitet werden muss dann den Estrich gut anfeuchten bevor der Kleber aufgebracht wird.Bei Raeumen ueber 4m Laenge ist eine Dehnfuge einzubringen.Ist evtl.schon vorh..

1
  •  heinbloed
7.2.2005  (#5)
Verfliessen...Nachtrag - Ich moechte hinzufuegen dass es auch Zusaetze fuer den Kleber gibt mit denen bei Haertefaellen wie Frost/Hitze ein Weiterarbeiten moeglich ist,fragen Sie im Baumarkt danach falls auf dem Klebersack keine Angaben dazu zu finden sind.

1
  •  Georg
7.2.2005  (#6)
Danke - Danke für die Tipps. Ich habe jetzt beim FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler die FBH FBH [Fußbodenheizung] für das WC zugedreht. Somit ist in diesem Raum die FBH FBH [Fußbodenheizung] abgedreht und werde verfliesen. Ich weiss halt nicht ab wann ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] dann wieder aufdrehen kann oder soll. Ich denke im WC entsteht am wenigsten Schaden falls es schief geht. Gibt es eine Richtlinie ab wann ich die Heizung in dem Raum wieder aufdrehen kann/ soll?
Nochmals DANKE!

1
  •  Michael
7.2.2005  (#7)
Ich würde sagenwenn der Raum annähernd Raumtemperatur hat nach 24 Stunden, wenn er kalt ist nach 48 Stunden. Damit bist Du sicher auf der sicheren Seite!

1
  •  MH
8.2.2005  (#8)
Anleitung - Bei meinem Cimsec Flex stand hinten in der Anleitung die zulässige Vorlauftemp und Bodentemp bei FBH FBH [Fußbodenheizung]. Ich habe die FBH FBH [Fußbodenheizung] runtergedreht, jedoch nicht abgeschaltet. Nach 2 Tagen wieder normal weitergeheizt.

1
  •  Georg
11.2.2005  (#9)
Danke - Danke für die Tipps. Habe das WC verfliest. Werde am Wochenende verfugen und dann eine Woche später die FBH FBH [Fußbodenheizung] wieder langsam aufdrehen. Ich glaub so kann ich am wenigsten Schaden anrichten.
Nochmals, DANKE für die Tipps.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Warum schwitzen meine Fenster????