« Hausbau-, Sanierung  |

Vergleich Ziegel/Massivholz/etc ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stef@n
7.7. - 12.9.2010
27 Antworten 27
27
Hallo,

kann mir jemand ein paar Links nennen wo man objektiv verschieden Bauarten (Ziegel, Massivholz, Holzriegel, etc) nachlesen kann?

Ich bin mir immer noch nicht sicher was für uns optimal ist emoji

Danke /Gruß
Stefan

  •  Noldman
  •   Gold-Award
11.7.2010  (#21)
@dandjo - Das Stroh ist ja gepresst. Mäuse etc. fühlen sich da überhaupt nicht wohl (falls wen das Ungezieferproblem interessiert, es gibt keines). Und gepresstes Stroh brennt nur sehr schwer, jedes Holzständerhaus mit konventionellen angeblich Feuerhemmenden Dämmstoffen brennt dir da schneller nieder.

Mal so zum nachdenken: Eine Seite Papier brennt wie Zunder. Ein dickes Telefonbuch dagegen kann man nur sehr schwer in Brand setzen.
Das Geheimnis ist die PRessung! Schließlich heißt die Dämmart eigentlich genaugenommen Stroh"ballen"dämmung.
Versicherung ist gleich wie bei einem "Stein"haus (zumindest bei meinem Vertreter). Und Vorurteile bei Feuer ist ein Hund. Zb. was ist bei einem Brand einsturzgefährdeter? Eine Eisenbetondecke oder eine Holzdecke? Als Hinweis: Eisen glüht aus und eine Holzdecke "warnt" einen vor dem Einsturz.....
Nicht von Vorurteilen leiten lassen bzw. von der Werbung der Industrie.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Noldman, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  dandjo
11.7.2010  (#22)
@Noldman - Bin da ganz bei dir, die Argumente überzeugen. Wollte nur wissen, wie das in der Praxis aussieht, scheint aber kein Problem zu sein. Ein Strohaus ist sicher etwas ganz ökologisches, aber eben auch etwas ganz unkonventionelles.

1
  •  altenberg
11.7.2010  (#23)
@stef@an - Unser Hauptanliegen war, dass wir ein Haus mit diffusionsoffenen Außenwänden bekommen und kein "Plastiksackerlhaus", wie z.B. 38-Ziegel mit Vollwärmeschutz oder ein FTH FTH [Fertigteilhaus] das eine Plastikfolie oder OSB-Platten als Dampfsperre verwendet.

Als Ziegelhaus haben wir uns 50er Ziegel als Außenmauer anbieten lassen, sind aber davor wieder abgekommen:
- zu teuer (ca. 30% teurer, wie unser jetziges Haus)
- größere Fensteröffnungen erforderlich (Lichteinfall)
- größere Fensterbänke (kann auch ein Vorteil sein)
- größere Grundfläche für gleiche Wohnfläche erforderlich

Wir haben uns letztendlich für ein indivduelles FTH FTH [Fertigteilhaus] (Grobplan wurde von uns selbst erstellt) der Firma Pichler Haus (http://www.pichler-haus.at) entschieden. Die verwenden als Dampfsperre, nach der Installationsebene, eine diffusionsoffene Membran. Isolierung mit Zellulose, außen noch Holzfaserdämmplatte.

Bisher (es steht quasi noch der Rohbau mit Fenstern), Innenarbeiten haben wir selber organisiert, sind wir und auch unsere Baustellenbesucher, mit dem Hausklima sehr zufrieden. Obwohl es im Freien ca. 30 Grad hat, ist es im Haus angenehm kühl.

Bei Interesse gibt's Fotos unter http://www.ludersdorf.at

PS: Im Nachhinein bin ich echt froh, das wir uns für Holzriegel entschieden haben. Uns hat die Stemmerei und Schuttentsorgerei im Keller schon gereicht (den haben in in Eigenleistung aufgestellt).

1
  •  johro
11.7.2010  (#24)
Hallo - in einem Massiv-Haus wäre es noch kühler ;)

lg
Johannes

1
  •  dandjo
11.7.2010  (#25)
Angenehm kühl - ist relativ. Bei heutigen 37°C Außentemperatur um 19:00 sind natürlich 28°C auch kühl. Wir haben gerade 24°C Innentemperatur, das kommt einem schon fast kalt vor im Vergleich zu draußen. Den Vogel schießt nur mehr unser Keller ab, da hat es gerade 18°C. Wer bietet mehr? :)

1
  •  BachManiac
12.7.2010  (#26)
.Zitat: "Nicht von Vorurteilen leiten lassen bzw. von der Werbung der Industrie. "

wie heißt es so schön: "man soll vorher vor der eigenen Haustür fegen"...

Die ganze Schönrederei von wegen gepresstem Stroh, welches nicht oder kaum brennt, ist ja schon richtige Gedankenmanipulation. Und Leichtgläube glauben den Unsinn sogar noch, also wirklich, ist schon unheimlich, was man hier so liest.

Ist ja toll wenn gepresstes Stroh nicht so leicht abbrennt wie einzelnes, loses Stroh.

Schon mal ein Telefonbuch ins Feuer geworfen? Das verbrennt auch (war verkohlt das meiste nur, doch brennen tut es auch sofort).

Schmeiss mal nen Ziegel oder nen Betonstein ins Feuer...

Und von wegem Holz macht sich vorher bemerkbar bevor es einstürzt. toll, die Holzhütte ist aber in 0,nix abgebrannt und eingestürzt, da braucht ein ziegelhaus schon wenig länger.

Schönrederei ist hier praktisch alles, was man liest.

Von den Mäusen, die gepresstes Stroh nicht mögen, ganz zu schweigen.... die Meldung, dass jene sogar Ziegel lieber mögen (Wegen Schimmel ect.) hat man hier ja auch schon mal gelesen, einfach krass...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
12.9.2010  (#27)
Ich wärm ja ungern alte Beiträge auf - aber das gutmütige - Brandverhalten (F90 in einer verputzen Holzriegelwand) ist kein Gerücht, sondern zertifiziert. Und wie Du schon richtig erkannt hast - gepresstes Stroh brennt wie das Telefonbuch nicht, sondern verkohlt außen bloss (und verlöscht nach Wegfall der Brandquelle). Brandwiderstand und weitere Eigenschaften: http://www.baubiologie.at/asbn/download.html

Ein sauber "warm abgetragenes" Holzriegelhaus ist für den Versicherungsnehmer allemal günstiger als eine Massivbau-Brandruine die im "schlimmsten Fall" saniert statt neu aufgebaut wird.

Was die Mäuse betrifft - ich werde berichten, wenn die ersten einziehen ... nachdem sie sich durch 4cm Putz und 2,5cm OSB "durchgebissen" haben, um festzustellen, dass es im Stroh keinen Platz und kein einziges Körndl zu fressen gibt.

Es soll sich jeder den Wandaufbau seines Vertrauens aussuchen und bloss ein wenig drüber nachdenken, ob man nicht doch an der einen oder anderen Stelle etwas Nachhaltiges anstatt etwas "dasfreutsichdiebaustoffindustrie" einsetzen kann.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenwände ausmalen