« Heizung, Lüftung, Klima  |

VERLEGEABSTAND FBH ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ösi

10 Antworten 10
10
habe bei 3 installateuren angebote für fussbodenheizung eingeholt und verschiedenste verlegeabstände hierfür bekommen : 1. Anbieter - 10cm rohrabstand überall (Keller -EG + DG) , 2. Anbieter - 10 / 15 verschieden aufgeteilt, 3.Anbieter - 15 / 20 und sogar 30 cm Abstand ??? das alles soll in kombination mit einer wärmepumpe laufen ??? welcher anbieter ist hier zu empfehlen -> bitte um euren rat ..danke, ösi

  •  Michael
22.1.2005  (#1)
Servus ösi - Den VA kann man nicht pauschalieren das kommt auf die Raumgegebenheiten drauf an. Räume die nicht beheizt sondern nur temperiert werden sollen brauchen keinen 10er VA. Das Wohnzimmer und die Küche vielleicht schon. Dann kommts noch auf den Belag an, Parkett darf nicht zu großen VA haben bei Fliesen ists wieder wurscht. Du siehst, entweder hat sich der Installateur Gedanken gemacht oder ist mit "10er-VA-überall" einfach auf Nummersicher gegangen, denn BEZAHLEN tust ja DU!

1
  •  franzfranz
22.1.2005  (#2)
abstand - habe niedertemp.hzg (WP) und die abstaende sind von generell 5cm (bad) bis hauptsaechlich 10cm (ca. 70% der flaeche) bis max. 15cm. funkt perfekt!

1
  •  MaRo
24.1.2005  (#3)
Je niedriger.....die geplanten Vorlauftemperaturen sind, umso enger sollten die Schlangen wohl liegen. Deshalb würde ich immer eng legen lassen. Das beugt in Wohnbereichen auch die berühmten "dicken Füsse" vor. Wir haben überall ca. 10 cm. Ist für uns zumindest nichts dran auszusetzen !!! Klappt prima! Damit wird der Boden gleichmässiger erwärmt. Ist natürlich teurer, weil mehr Material und Arbeit!!

Grüsse

1


  •  B.Hermanns
24.1.2005  (#4)
Einstellung per Ventil...und nicht mit dem Abstand!
Habe kurz vor Weihnachten die FBH FBH [Fußbodenheizung] bekommen (mit Waterkotte Ai1). Wurde überall zwischen 5cm und 10cm verlegt (im Keller kann es schon mal bis ca 15cm sein). Im Wohnzimmer (ca.40m²) habe ich 5 Heizkreise. Dies ist auch wichtig, damit der Durchflusswiderstand nicht zu hoch ist. Mein Installateur legt wohl max. um die 10m² pro Heizkreis.

Gruß, Bernd

1
  •  FranzFranz
24.1.2005  (#5)
@B.Hermanns - Ist bei mir ja genauso! zb. im Badezimmer hat man halt generell 5cm, da man da ohnehin nur recht wenig qm boden zur verfuegung hat. was die ventile betrifft:habe zu beginn alle ventile voll aufgedreht, und dann eben entspr. veraendert (bad zb. 100%, suedseitiges wohnzimmer (4 kreise) je nur 66%)). da spielt man sich halt ein wenig bis es passt. einfach nur draufloszuverlegen ist bloedsinn.aber wie ich immer sage: mit einer kompetenten firma wird eben das alles beruecksichtigt und dimensioniert.

1
  •  harald
24.1.2005  (#6)
die bisherigen Aussagen sind differenziert zu betrachten. Rein physikalisch stimmt es, dass man mit dem Ventil die Durchflussmenge und somit die Wärmeversorgung an den Raum steuern kann. Letztendlich kann ich aber nur MaRo wirklich zustimmen, denn was mache ich, wenn ich das spezielle Ventil 100% offen habe und es immer noch zu kalt ist. Lösung: die Vorlauftemperatur erhöhen. Das ist aber mit wesentlichen Nachteilen empfunden: z.B. Venenprobleme (wie von MaRo so schön benannt),... und dies dann auch in den anderen Räumen!

1
  •  
24.1.2005  (#7)
Ja okman muss natürlich einen guten Kompromiss finden. Aber grundsätzlich denke ich, dass man mit enger liegenderen Leitungen sicherer fährt (wie gesagt ist 15cm bei mir die Ausnahme - ca. 80% liegen bei 5cm bis 10cm).
Und dann kann ich auch bei geringerer VL VL [Vorlauf]-Temperatur über die Einstellung der Ventile steuern... ;)

1
  •  B.Hermanns
24.1.2005  (#8)
Opps - (das war ich gerade)

1
  •  Michael
24.1.2005  (#9)
10er VA im ganzen Haus - Und zwar aus dem Grund weil wir Trockenestrich haben und das System einen kleineren VA gar nicht zugelassen hätte. Haben auch keine Probleme damit daß es nicht warm werden würde, obwohl das Haus 40 Jahre alt und damit alles andere als dicht ist.


1
  •  ösi
24.1.2005  (#10)
VL - 30° errechnet - habe noch einmal mit dem installateur gesprochen der mir verlegeabstände von 10 - 15- 20 - und sogar 30cm angeboten hat ! er sagte mir das die werte errechnet sind bei einer vorlauftemperatur von 30°C ( im Winter bei -12°C) ! mir persönlich kommen die 30cm schon sehr hoch vor !! habe ich ihn auch gesagt -> darauf hat er geantwortet : das ist möglich da das haus gut gedämmt ist . ......, ösi

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: LEDA Serie Duo Pellet/Stückholz ?gut?