« Hausbau-, Sanierung  |

verputzbare Platten - Außenbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  topstyling
  •   Gold-Award
6.3. - 3.4.2013
14 Antworten 14
14
Hi Leute,

bei meinem Elternhaus steht die Terrassensanierung an. Die Terrasse ist überdacht und an der Hauswand dieser Terrasse sind so Art Eternittafeln dran derzeit.

Im Bereich der Terrasse werden jetzt neue Fenster eingesetzt und auch eine Terrassentür auf diese Terrasse.

Jetzt wollen meine Eltern im Bereich der Terrasse auch die Vertäfelung wegmachen und das ganze verputzen.

Da ein Holzkonstruktion ja sowieso unter der Vertäfelung ist stellt sich die Frage ob es nicht relativ einfach und kostengünstig möglich wäre hier verputzfähige Platten draufzuschrauben und dann zu spachteln, netzen und mit Edelputz zu verputzen.

Geht das grundsätzlich? Welche Platten kann man da nehmen?

OSB wäre unsere erste Wahl gewesen aber so einfach geht das denke ich nicht zum Verputzen.
Rigips geht ja glaub ich auch nicht für Außen, oder?

Wäre euch für Infos sehr dankbar.

  •  anho
7.3.2013  (#1)
wie wär es mit OSB-Platten, diese Netzen und beim Spachteln mit einer Zahnspachtel der quer nach abziehen, damit der Putz später noch einen besseren halt bekommt?

Wir haben unseren Schiebetürkasten (in der Wandverlaufende Tür) zum Büro eben aus OSB- Platten gemacht, genetzt und mit der Zahnspachten quer abgezogen.Innenputz hält immernoch und auch ohne Risse!

Nue so ein Gedankengang!

lg

h

1
  •  bautech
7.3.2013  (#2)
Aussen gibts einen eigenen Kleber für Holz - Vom Ba.m.t heißt er "Supra", ist eigens für Holz zum Netzen / Spachteln geeignet... aber leider schwe.neteuer!
Hab bei mir den gesamten Pultdachvorsprung an der Untersicht mit OSB verkleidet und mit dem Zeugs gespachtelt, hält richtig gut... erster Winter mit echt viel Schneelast und keine einzige Ecke gerissen emoji
Mit dem kannst imho über so ziemlich alles drübergehen!

ng

bautech

1
  •  bereitsgebaut
7.3.2013  (#3)
Heraklith Platten - Ein sehr gängiges Produkt für diese Anforderung sind Heraklithplatten, die eigentlich überall zu beziehen sind. Ich glaube auch, dass diese besser für diesen Zweck geeignet sind als OSB-Platten, da bei Schlagregen der Putz durchfeuchtet wird und wie sich das auf Dauer (über Jahre)auf die OSB-Platten darunter auswirkt weiß ich nicht gerade.
Mittlerweile gehört Heraklith zu Knauf.
Aber bitte genau die Verarbeitungsvorschriften beachten, damit es keine Probleme mit dem Putz gibt.
http://www.knaufinsulation.at/content/heraklith-holzwolle-daemmplatten

1


  •  topstyling
  •   Gold-Award
7.3.2013  (#4)
danke für die infos bisher.

mir ist jetzt noch folgendes eingefallen - würde das auch gehen?

OSB und darauf dann eine 1cm starke EPS Platte als Putzträger.

Müsste normal ja gehen oder?

lg
Christian

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
11.3.2013  (#5)
hi Leute bzg. OSB und dann EPS Platte drauf - hat da jemand Infos.

Geht das ganz einfach oder muss da was besonderes beachtet werden?

Aufbau ist im Endeffekt so dann:
Außenwand (50er Ziegelwand aus 1905)
Auflattung (ca. 6cm)
OSB (1,5cm)
EPS (1cm)
Spachtelung und Armierung
Deckputz (Reibeputz)

Die Wand selbst ist im witterungsgeschützen aber unbeheizten Bereich da überdachte Terrasse mit Glasverbau rundherum. (Glasverbau folgt jedoch vermutlich erst ein halbes Jahr später)

Kann da was schief gehen oder ist das so möglich?


1
  •  Tschaensky
11.3.2013  (#6)
Wir haben diese Platten hinterlüftet auf unserem Holzriegelhaus: http://www.rigips.at/produkte-und-systeme/innovationen/bluclad-putztraegerplatte.html

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
11.3.2013  (#7)
Danke, Bluclad hört sich vom System her gut an, aber ist halt nicht günstig wenn man ca. 20 EUR pro m2 rechnet.

Was sagen die Anderen zu meinem Aufbau mit den OSB Platten?

1
  •  mario86
  •   Bronze-Award
26.3.2013  (#8)
Ich hab jetzt einmal bei Baumit informiert der rät mir von dem Supra Kleber ab er meinte ich soll 2 cm xps Platten kleben Netzen und Spachtel.
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Die xps Variante erscheint mir als sehr viel Arbeit......


1
  •  bautech
27.3.2013  (#9)
@mario86 - Auf was pickst denn das XPS?

@topstyling

Hast die 6cm Auflattung als Hinterlüftungsebene gedacht?
Und als Putzträger wärs sicher vernünftig, EPS oder XPS zu verwenden...

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
27.3.2013  (#10)
@all
Danke - wir haben uns jetzt dazu entschieden die Variante OSB + EPS zu machen.

Also auf die Lattung kommt:
OSB 12,5mm
2cm EPS geklebt mittels Dispersionskleber
Spachtel + Netzen
Reibeputz

Die Version mit Blueclad wäre ca. doppelt so teuer gewesen und auch nicht so viel weniger Arbeit.

1
  •  mario86
  •   Bronze-Award
28.3.2013  (#11)
Das xps würde ich auf die osb Platten kleben
Topstyling welchen Kleber hast da genommen und was hat der gekostet?

1
  •  bautech
29.3.2013  (#12)
@mario - guckst Du malhttp://www.baumit.at/front_content.php?idart=5285

zitat..
Speziell für Holzuntergründe (z.B. OSB, Spanplatten) entwickelter, hoch vergüteter, mineralischer Pulverkleber


Also doch ned so bled?

ng

bautech

2
  •  topstyling
  •   Gold-Award
3.4.2013  (#13)
Also damit das Thema langsam zum Abschluß kommt hier der endgültige Aufbau wie wir es machen werden.

Lattung
OSB (schon montiert)
Baumit Suprafix Kleber
XPS 2cm
Spachtelung ca. 5mm mit Armierung
Reibeputz

So wurd es mir auch heute von einem Baumit Mitarbeiter empfohlen. Suprafix Kleber kostet die Hälfte vom Dispersionskelber. Da wir nur 2cm EPS machen (dient ja nur der Optik und nicht zur Dämmung) reicht auch alleine der Kleber. Bei höheren Dämmstärken würde er die Platten noch dübeln.

Dispersionskleber würde noch besser halten, aber sieht er nicht für nötig.

@Bautech:
danke für den Link zu Baumit - hat mir sehr geholfen.

Sobald alles fertig ist werde ich mal Bilder senden.

1
  •  BmstrBerger
3.4.2013  (#14)
OSB - Als Fassadenunterkonstruktion ist gut, fraglich ist nur wie die Lattung beinander ist!! Auch welche OSB Platten man nimmt wegen der Dampfbremse und welcher Aufbau innen ist!?

Variante:
OSB plus mindestens 8cm EPSF Platten mit Supra KLEBER und Schraubanker, keine Spachtelung außen auf Holz möglich!!! 8cm deshalb um den Taupunkt in die Fassade zu bringen!

Wenn die Holzstaffel nicht perfekt sind, diese runterreißen, und mit Klebeankern eine VWS Fassade picken, wird die wirtschaftlichste Lösung sein!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sockelleiste! Epoxy gesprungen.