|
|
||
PVC und Risiko - Eine direkte Gefährdung scheint nicht besonders hoch zu sein. Allerdings dunstet PVC einige Substanzen aus, die ich nicht im Kinderzimmer haben möchte. S.a. diese Untersuchungen http://www.test.de/Bodenbelaege-Plastisch-und-elastisch-1097230-2097230/, die zwar schon 2003 gemacht wurde, inhaltlich werden diese Weichmacher aber immer noch verwendet.
Wesentlich größeres Risiko: PVC brennt gut und fügt den Rauchgasen noch Chlorwasserstoff hinzu, das die Atemwege verätzt. 90% der Opfer von Wohnhausbränden sterben an den Rauchgasen. Bei Parket, Gußestrich oder Stein fehlt dieses Zusatzrisiko. Ich würde gerade im Kinderzimmer aus diesen Gründen die Finger vom PVC lassen. lg mikka |
||
|
||
Danke für die Antwort.
Werde es wohl im Kinderzimmer weglassen. In Küche,Ess- und Wohnzimmer werde ich den Vinylboden Bretagne von Lobofloor verlegen. |
||
|
||
Vinyl sind Bfl-S1, das heißt sie sind schwer entflammbar mit geringer Rauchentwicklung.
Das schafft fast kein Fertigparkett, nicht einmal vollflächig verklebt (Cfl). WENN es brennt ist alles gesundheitsschädlich/tödlich. Dann darfst du keine Teppiche auflegen, keine Vorhänge haben. Und die ganzen Plüschtiere etc. sind sicher spitze brennbar mit starker Rauchbildung. Ich würde auch Parkett oder Kork ins Kinderzimmer legen, aber mit Halbwissen den Vinyl bzw Pvc allgemein schlecht reden find ich nicht gut. Alles hat Vor- und Nachteile. |
||
|
||
|
||
@wieli - Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht. Viele machen das auch hier mit dem Styropor. Und das klebt an der Fassade AUSSEN. Aber nun zum PVC. PVC ist ein echt "böses" Material. Zumindest das weiche PVC. weil hier schon mal 30-40% des Materialgewichts schon die Weichmacher ausmachen. Bei einem Boden, der angenommen etwas steifer ist, wird hier CIRKA 20-25% Weichmacher zugefügt. Zudem gibt es Firmen - vornhemlich aus dem asiatischem raum - deren Produktionstechnik sehr veraltet ist. In Europa/Amerika gibt kein Werk mehr, dass auf die selbe Weise wie die Asiaten produziert. Was die alles reinkippen, möcht ich lieber nicht wissen. Und wer weiß schon, in welchem Werk der gekaufte Boden produziert wird? Da kann der Verkäufer noch so mit Engelszungen behaupten was er will.... Kunststoffverpackungen wie Chipssackerl, Beutel für Waffeln, .... müssen strenge Auflagen erfüllen. Diese Kunststoffe sowie Kleber und Druckfarben müssen für den direkten Kontakt mit Lebensmittel zugelassen sein. Ich glaube nicht, dass PVC Böden diesen Test bestehen würden. Dass aus den Böden etwas migriert ist bekannt und sollte nicht unterschätzt werden. gerde bei Kindern, welche vel am Boden spielen. Bei einem eventuellen Brand ist sowieso alles Schädlich. Von Rauchgasen wenn Holz brennt bis zur Couch aus Schaumstoff sowie der Vorhang mit Kunstfaseranteil. |
||
|
||
Hallo schaerdinger, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Vinylboden Gesundheitsschädigend |
||
|
||
@goaspeda - Du schreibst ja selber..."ich glaube nicht...".
Ich bin selber noch am überlegen. Darum warte ich bis jemand schreibt "Ich weiß...!" lg, |
||
|
||
@goaspeda
dann gibts Adventkalendar die hochgiftige Stoffe abgeben an die Schoki innen. Die strengen Auflagen sind alle für den Popo weil es nicht kontrolliert wird. |
||
|
||
!Gibt es nicht schon genug "Plastik", PVC usw im Haushalt!!??
Ich würde mir keinen solchen Boden ins Haus legen,.. schon garnicht bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung].! Aber das muß jeder selbst entscheiden..ich höre da immer auch ein bischen auf meinen Hausverstand und auch auf mein Bauchgefühl. Lieber einen heimischen Parkettboden als einen Plastikboden aus China oder keine Ahnung woher!!! |
||
|
||
@octacore - ohja.
Bei dem von Dir genannten Beispiel kenn ich mich nur zu gut aus. Das erste mal kam das Thema schon vor Jahren aus. Stichwort: Isopropylthiaxynthon. Es handelt sich um ein Zusatzmittel in OFFSET-Farben (wei die mit UV-Licht aushärten) Das ganze wurde aber duch einen anderen Photoinitiator ersetzt. Der fällt aber ebenfalls in die Gruppe der Benzophenone. Und jetzt reden wir mal über die Mengen die da drinnen sind, bzw. wie die in den Schoki kommen. Schoki trifft nur die Verpackungsinnenseite (also ohne Druck). Der Aufreger liegt darin, dass im Produktionsprozess (Verpackungsherstellung), die Seite mit Farbe auf die Innenseite trifft. Das nennt man Abklatscheffekt. Und in dieser erfolgt dann von der Innenseite auch auf den Schoki. So und nun soll mal jedem der gesunde Hausverstand sagen, von welchen Mengen wir hier reden. Ein Vinylboden ist definitiv schädlicher! |
||
|
||
Die Verkaufszahlen bei Vinylböden sind ja stark am steigen.
Da finde ich es schon komisch, dass hier dann der Gesundheitsaspekt so vernachlässigt wird. War bei 2 Großhändlern, die beide sagten dass mehr Vinylböden als Laminat verkauft werden... |
||
|
||
Vinylböden - gasen krebserregende Stoffe (VOCs) aus. Suche mal nach Vinyl und VOC. Die meisten Vinylböden sind emissionsarm, was aber durch eine FBH FBH [Fußbodenheizung] wieder verstärkt wird. Wenn man sich Schadstoffe ins Haus holen will, kann man ruhig zu PVC greifen.
|
||
|
||
Weil jmd Kork nannte:
Scheinbar können auch viele Korkböden als gesundheitsgefährdend angesehen werden (weniger der Kork, sondern zugesetzte "Hilfsstoffe"), zumindestens wenn man dem deutschen ÖR TV glauben darf. Können alle möglichen und unmöglichen Krankheiten (Krebs, Allergien, Übelkeit) auslösen, genauso wie div. Parkett- oder Laminatböden. |
||
|
||
Also kommt man eigentlich nie auf eine perfekte Lösung...
Lasse ihm Kinderzimmer den Vinyl weg. Werde ihn jedoch trotzdem in Küche, Ess- und Wohnzimmer verlegen. |
||
|
||
kunststoff-pyramide von greenpeaceschöner überblick über kunststoffe und umweltverträglichkeit:
http://isybe.de/wp-content/uploads/greenpeace_Giftigkeit-von-kunststoffen.pdf |