|
|
||
Hallo, ich schiebe das nochmal hoch... niemand, der Erfahrungen mit den Vitovents hat? Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Hallo JanRi, Vitovent 300W = Brink Renovent Excellent 400 Diese KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Vitovent 300W hat einen Konstruktionsfehler für das Frostschutzmittel. Der Frostschutzsensor muss auf Fortluft stehen (der WRG friert abluftseitig ein). Beim Vitovent 300W befindet sich der Frostschutzsensor in Außenluft !!! Unabhängig von der Art des Wärmetauschers (Standard oder Enthalpie), mit der Frostschutzsonde auf Fortluft ... ist das immer in Ordnung. Leider denke ich, dass es nichts zu tun gibt. Französischer Text: Vitovent 300W = Brink Renovent Excellent 400 Cette KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Vitovent 300W a un défaut de conception pour l'antigel. La sonde antigel doit être sur l'air évacué (le WRG gèle côté air évacué). Sur Vitovent 300W, la sonde antigel est sur l'air neuf !!! Quelque soit le type d'échangeur (standard ou enthalpique), avec la sonde antigel sur l'air évacué ... c'est toujours OK. Malheureusement je pense qu'il n'y a rien à faire. |
||
|
||
Hallo, Ich weiss, wobei das nur für das Gerät zutrifft, nicht aber für das Bedienteil. Das sieht mir nach einem Eigengewächs von Viessmann aus, weil es auch andere Viessmanngeräte steuern kann. Zudem sehen die Geräte im oberen Teil anders aus. Brink hat Bedienelemente am Gerät, die Vitovent nur das externe Bedienteil. Ich weiss. Die Steuerung ist damit so simpel wie oben geschrieben: Wenn Außenluft <-6, dann Heizung an und regeln auf -1,5. Zudem gibt es nur einen Sensor HINTER dem Vorheizer. Du bringst mich aber auf eine Idee: Falls Viessmann nicht weiss, wie man die Grenzen verstellt (Anfrage ging vor 4 Monaten raus, gestern hat der HB nochmal nachgehakt) und es nicht dazu kommt, dass das Ding zurückgeht im Tausch gegen eine Zehnder oder Wolf, dann könnte man nach Ablauf der Gewährleistung den Sensor doch einfach zur Fortluft umsetzen. Vermutlich müsste man dann den Widerstandswert noch etwas verfälschen, denn -1,5 als Starttemperatur für die Frostschutzfunktion an sich dürfte in der Fortluft zu kalt sein. Bei 80% WRG und 21C innen wären außen -7,1 nötig, damit die Funktion überhaupt aktiv wird. Wobei... letzten Winter war es so kalt und es gab keine Anzeichen für Eis. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
|
||
Hallo, Achten Sie auf "elektronische Hacks". Sie scheinen die Elektronik zu beherrschen, aber seien Sie trotzdem vorsichtig. Das Einfrieren eines Enthalpietauschers ist keine exakte Wissenschaft ![]() Französischer Text: attention aux "bidouilles électroniques". Vous semblez maitriser l'électronique, mais faites quand même attention. Le gel d'un échangeur enthalpique n'est pas une science exacte. |