|
|
||
In der Baumit Preisliste sind Systempreise für alle systeme angegeben. Wenn ich die 14cm EPS-F plus um 35,30 Euro (excl.) mit 3 Euro pro 2cm interpoliere bin ich auf 53,16 Euro (inkl.) pro m²
bei ca. 10% Verschnitt/mehrverbrauch komme ich bei 230 m² auf ca. 13.500 Euro. Also hast du ein Listenpreisangebot bekommen. Da ist noch Verhandlungspotential vorhanden. Wo hast du dir das Material anbien lassen? Wenns vom Handel war, dann hat er dir nur den Listenpreis gegeben. Wenns vom Verarbeiter war ist mir fast klar weil die ja am Material auch was verdienen wollen. |
||
|
||
Das ist von unserer Firma, von der wir auch den Innenputz haben machen lassen. Ich habe ehrlich gesagt mit ungefähr der Hälfte gerechnet...
Dann werde ich mal nach anderen Anbietern schauen. Was sind das für Preise in der Baumit Preisliste? Netto-Endkundenpreise? Einkaufspreise für den Händler? ---------- Kann mir auch jemand was zu diffussionsoffenen EPS Dämmplatten sagen? Die haben kleine Löcher drin? Ist sowas gut? Welche Platten nimmt man eigentlich für die Aussenfassade? Stumpf oder mit Stufenfalz? |
||
|
||
bei vergleichsangeboten aufs qualitätsdumping achten... |
wenn da hochwertige profile für alle an- abschlüße dabei sind (fenster!) finde ich den preis reell...
||
|
||
|
||
Oh, hab gerade gesehen... Dämmung kostet je m2 keine 90 Euro, das war der netto m3-Preis.
Also ca. 18 Euro je m2 netto. Bei meinem Baustoffhändler habe ich interessehalber mal nur Dämmung anbieten lassen, da komme ich auf einen m2-Preis von 16 Euro/netto. Problem beim Baustoffhandel ist nur, ich kann überschüssiges Material nicht zurück geben ![]() Das sind alles nur Materialpreise für Einzelposten. Also in den 90 Euro/m3 ist nur der reine Dämmstoff enthalten. |
||
|
||
Einziges Material wo ich vergleichen kann (die anderen sind zu wenig spezifiziert)
EPS 1m² bei 20cm Dicke liegt laut Preisliste für EPS+ bei ca. 30,- plus Mwst minus Rabat bleibt wieder 30,-/m² |
||
|
||
Kommt mir für den reinen Dämmstoffpreis etwas hoch vor.
Ich habe voriges Jahr um die gleiche Zeit für: Baumit EPS-F+ 20cm € 64,00/m³ netto bezahlt |
||
|
||
Die Preise dich ich angegeben habe sind listenpreise inkl. steuer. die Preisliste kann man sich von deren Homepage runterladen.
Also mein Baustoffhändler nimmt sogar einzelne platten zurück solange sie unbeschädigt sind. 90 Euro pro m³ EPS find ich auch eher hoch. die marktpreise liegen wie hugo82 schon geschrieben aht bei ca. 60 bis 70 Euro je nach anbieter. Ich würd mal einige größere Baustoffhändler abklappern und Angebote einholen. |
||
|
||
Habe auch kürzlich mein Angebot erhalten (320m² mit 14cm EPS-F und 60m² Sockel (großteils in 20cm Steinodur, Rest in 14cm Steinodur) mit Kleber, Gewebespachtelung, Silkonhartputz und Klebedübel komme ich auf einen m² Preis von 29,6€ inkl. Steuer (15m² Verschnitt beim EPS sind da auch schon miteingerechnet). Wie StefanP schreibt sollten also noch ein paar % drinnen sein denke ich. Meine Preise sind noch unverhandelt. Aufpreis für EPS-F plus wären gerade mal 700€ inkl. St.. Die ganzen Dübel (unsere Mauer steht schon sehr lange ohne Putz) machen schon weit über 1600€ aus. Bei der Endbeschichtung haben wir Silikonputz mit 2mm. In dem m² Preis sind nicht enthalten: Abdeckmaterial, ISOLAN, Putzleisten, Kantenschutz, Pistolenschaum, Dehnfugenprofil, Fensterbänke (inkl. Montagematerial), Gerüst und Werkzeuge. Der m³ Preis für das EPS-F liegt demnach bei 62,4€ inkl. MwSt. |
||
|
||
Kann mir hier noch jemand den ungefähren Aufpreis je m2 von mineralischem Putz zu Silikonharzputz nennen? Und welche Dämmplatten nimmt man optimalsterweise für die Fassade? Stumpfe Platten oder mit Stufenfalz bzw. Nut? Ich tendiere derzeit eher zu mineralischem Putz, da ich keine Algen oder Schimmel an der Fassade möchte und auch keine Biozidhaltige bzw fungizide Farben zum Anstrich verwenden möchte. --> Aber das ist ein anderes Thema, das nur so nebenbei. |
||
|
||
![]() gut geht es auch mit den anderen wenn sie sauber verarbeitet werden. da muß man sich entscheiden ob man hydrophil oder hydrophob ist, wie bei katholisch und evangelisch halt ... http://www.energiesparhaus.at/forum/30459 |
na 'optimalsterweise' kommen als 'einzigste' nut und feder infrage ... ||
|
||
Bei unseren Angeboten war der Aufpreis von Silikatputz auf Silikonharzputz bei etwa 2€ /m² |
||
|
||
Also eher unbedeutend. Wir haben bisher nur die Aussagen bekommen, dass Silikonharz "viel teurer" als mineralisch sei.
Aber 2€/m² ordne ich jetzt mal nicht unter "viel teurer" ein, das ist eher ein moderater Aufpreis. |
||
|
||
@mayrjohannes
du sprichst aber schon von reinen materialpreisen oder ist da die komplette arbeitszeit mitinbegriffen? @dyarne optimalerweise schon mit stufenfalz, hab ich in der realität aber noch nie gesehen.... |
||
|
||
|
||
|
||
Nein war nicht so gemeint das ich das Produkt noch nie gesehn hab sondern das ich no gesehen habe das es wo verarbeitet wird ;) |
||
|
||
Außenputz mineralisch - Halloween@
Abgesehen davon, daß ich kein EPS für so etwas nehmen würde, wäre es zumindest günstig sowohl einen mineralischen Putz als auch eine Rein-Silikatfarbe zu nehmen. Auf jeden Fall auf genügend dicken Putzauftrag achten und daß die Armierung im äußeren Drittel liegt. Mittlerweile scheint sich die Auffassung durchzusetzen, daß hydrophile Systeme eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Schimmel-/Veralgungsfreiheit haben. (Silikonharze etc würde ich nicht verwenden) Am ehesten läßt sich das bei Verwendung von Holzfaserplatten als Ersatz für EPS vermeiden, da die aufgrund der wesentlich größeren Masse eine bessere Speicherfähigkeit haben und dadurch kaum zu Kondenswasserbildung neigen. - im Brandfall sind sie natürlich auch viel besser und Reste kann man kompostieren. Höherer Materialpreis ließe sich vielleicht durch teilweise eigene Arbeit ausgleichen? Dafür hat man dann lebenslänglich ein um Längen besseres Material an der Wand. Andreas Teich |
||
|
||
Holzfaser in 20cm Dicke? Das muss man dann 2-lagig aufbringen?
Auch gibts das meines Wissens nach nicht in 032. Wäre bestimmt eine bessere Lösung, aber der Mehrpreis ist doch erheblich bei schlechterer Dämmwirkung. |
||
|
||
WDVS aus Holzfaser - Je nach Hersteller 2 Lagen aufbringen- das hätte aber je nach Ausstattung den Vorteil der leichteren Verarbeitung.
Holzfaser gibt's nicht in 032 er, dafür hat es eine wesentlich höhere Speicherfähigkeit, Schalldämmung, praktisch kein Schimmelrisiko, wesentlich besserer Hitzeschutz, keine Brandgefahr, keine Spechtlöcher, keine Entsorgungs- und Recyclingprobleme und ist wesentlich dauerhafter und keinerlei Ausgasung durch HBCD oder andere Stoffe. Dabei sollte dann aber auch ein mineralisches Putzsystem und ggf Farbe verwendet werden. Da muß jeder selbst entscheiden was wichtig erscheint- langfristig gesehen ist billig selten günstig. Andreas Teich |
||
|
||
Was kann man denn da ungefähr für Preise je m2 ansetzten?
Entweder nur Material oder komplett - nur mal so interressehalber. |
||
|
||
Dämmsysteme - hallo Ich habe heuer etliche Häuser mit Mineralwolle gemacht 0,040 w/mk desweiteren habe ich auch Hanffassaden hergestellt. Hanf ist Ökologischer und leider auch teurer!! falls du ein Angebot für Fassadenmaterial benötigst, melde dich einfach Dauer für so eine Fassade ist mit Gutem Geschulten Personal in ca 180 h möglich !! ohne gerüstaufstellung und irgendwelchen schnick schnack mfg stefan |
||
|
||
Fassadendämmung - Preise kann ich noch keine nennen- bin gerade erst zurück von 1 Woche Baumesse.
Dort hatte übrigens einer der wenigen Schimmelspezialisten einen Vortrag zu Schimmel an Fassaden und in Innenräumen einen Vortrag gehalten: Das sicherste Mittel um dem vorzubeugen sind mineralische Systeme, also hoch alkalische Oberflächenmaterialien. Kalkputz ist eines der Mittel, statt zB Silikonharzputz und die Vermeidung von organischen Materialien. U.A.Baumit stellt solche Putze her, auch Grundputze mit denen Holzfaserplatten, Gipsfaserplatten etc verputzt werden können. U-Werte alleine sind absolut nicht das was zur dauerhaften Energieeinsparung und einem schadensfreien Bau beiträgt. Der Ersatz von HBCD als Flammschutzmittel durch neue Mittel stellt eine Verbesserung dar, wobei aber auch unter Spezialisten nicht klar ist, wie genau sich diese langfristig auswirken. Wer selber Arbeiten übernimmt, mit entsprechender Planung und Anweisung, kann sicher zu ähnlichen Kosten wie mit EPS-Systemen eine 100% ig ökologisch und technisch einwandfreie Fassadendämmung herstellen. Andreas Teich |