|
|
||
Fassadendämmung - Preise kann ich noch keine nennen- bin gerade erst zurück von 1 Woche Baumesse.
Dort hatte übrigens einer der wenigen Schimmelspezialisten einen Vortrag zu Schimmel an Fassaden und in Innenräumen einen Vortrag gehalten: Das sicherste Mittel um dem vorzubeugen sind mineralische Systeme, also hoch alkalische Oberflächenmaterialien. Kalkputz ist eines der Mittel, statt zB Silikonharzputz und die Vermeidung von organischen Materialien. U.A.Baumit stellt solche Putze her, auch Grundputze mit denen Holzfaserplatten, Gipsfaserplatten etc verputzt werden können. U-Werte alleine sind absolut nicht das was zur dauerhaften Energieeinsparung und einem schadensfreien Bau beiträgt. Der Ersatz von HBCD als Flammschutzmittel durch neue Mittel stellt eine Verbesserung dar, wobei aber auch unter Spezialisten nicht klar ist, wie genau sich diese langfristig auswirken. Wer selber Arbeiten übernimmt, mit entsprechender Planung und Anweisung, kann sicher zu ähnlichen Kosten wie mit EPS-Systemen eine 100% ig ökologisch und technisch einwandfreie Fassadendämmung herstellen. Andreas Teich |
||
|
||
![]() |
bitte sehr ... ||
|
||
Okay du hast mich überzeugt 😊
Wieviel aufpreis ist ca pro m2 fürs nut/feder system im Vergleich zur geraden Kante? |
||
|
||
Holzbalken besser so nicht - Bei einer fast dampfdichten Dämmung würde ich aber möglichst keine Holzbalken einbauen- die können dann vor sich hin gammeln ohne daß es bemerkt wird-
bzw erst bei Versagen der Konstruktion. Vielleicht sind die aber ganz unwichtig? Aber sieht ja sauber verarbeitet aus, auch wenn's nicht gerade die Ökolösung ist.. Andreas Teich |
||
|
||
![]() ich müßte tief in alten rechnungen kramen, der aufpreis der platten war gering, vielleicht 10-15% die platten sind teil eines schaumklebesystems mit speziellen haltewinkeln (brillux qju) wir haben es aufgrund unserer problemfassade ausgesucht (sanierung), wir hatten 5cm mauerbäuche auszugleichen und mußten dazu mit 4 verschiedenen plattenstärken und schnurgerüst arbeiten. da war das handling großartig, weil sich nut-/feder nach vorne zentrieren und beim ausrichten sehr helfen. so hab ich meine ganzen verankerungen gelöst: fensterblindstöcke, vordachanschluß, geländer, dachrinnenfallrohr, etc alles aus unserem alten dachstuhl. ich setz da auf das sorptionsvermögen der ziegelebene und ev sommerliche rücktrocknung. wdvs gelten diesbezüglich ja nicht als problematisch... danke, wir haben uns auch bemüht. erst hatten wir einen fassadenschurken da, dessen arbeit wir aber wieder abbrechen mußten. selbermachen hat dann lange gedauert, ist aber sehr zufriedenstellend geworden ... ![]() (und hat spaß gemacht) |
||
|
||
Von wo bist du den ? |
||
|
||
ich?
oö-zentralraum. wenn du im profil deinen standort hinterlegst (nur für dich sichtbar) wird dir die entfernung zu anderen foristen angezeigt... |
||
|
||
dyarne, kurze Zwischenfrage zu den Bildern.
Ist die Metallkonstruktion für den Sonnenschutz oder für eine hinterlüftete Fassade gedacht? Sind die blauen L-Profile als Verankerung wirklich notwendig? Danke! |
||
|
||
die metallkonstruktion ist für ein vordach. da soll ein balken als pfette drangeschraubt werden...
die blauen winkel sind teil des qju-systems und notwendig, weil der klebeschaum zu beginn drückt. funktionieren tut das ganze so, daß man genauso wie bei zementgebundenem kleber punkt-/randwulst aufträgt, dann wird die platte auf die drunter und die daneben 'gesteckt' - ist also bereits 2-seitig fixiert - dann wird mit der waserwaage ausgerichtet und der winkel gesetzt. dieser dient zum fixieren der platte während der kleberaushärtung (rund 10 min). am ersten bild siehst du daß die platten hinten hinterschliffen sind, somit kann der winkel dranbleiben. bei spezialschnitten/fälzen (2-tes u 3-tes bild) hab ich sie wieder entfernen müssen... |
||
|
||
Hab jetzt mal ein neues Angebot von einem anderen Baustoffhändler eingeholt.
Selbe Fläche. Baumit Startherm 032 Baumit Star Contact KBM-Fix Baumit Scheibenputz 2mm weiß 230m² = 46m³ Dämmung Dämmung: 3675,40 + MwSt (46m³) Kleber: 1221,00 + MwSt (1850 kg) Putz: 304,50 + MwSt (750 kg) Der Preis ist doch schon mal nur noch ungefähr bei der Hälfte des ersten Angebots. Muss heute Abend mal vergleichen, was da soviel ausgemacht hat. Frage: Ist Scheibenputz das richtige? Ich möchte mineralisch verputzen lassen und dann noch weiseln. Armiert wird noch mit Kleber, oder? Darüber die letzte dünne Schicht dann mit dem Scheibenputz? |
||
|
||
Noch eine Frage:
graue Dämmung mit WLG 032 kostet je m² netto 15,98 Euro graue Dämmung mit einer dünnen Schicht weisser Dämmung in WLG 032 kostet 16,60 netto Rentiert sich das? Vorteil wäre, dass man das Gerüst nicht abhängen muss, wenn die Sonne aufs frische WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] brennt und noch kein Putz drauf ist. Oder ist das alles kein Problem und man kann problemlos das normale nehmen? Mehrkosten von ca. 170 Euro aufs ganze Haus gesehen. |
||
|
||
das fassadenschutznetz hat mehrere vorteile.
das arbeiten bei wind und wetter ist viel angenehmer, es ist ein weitgehender regenschutz und armierung und putze mögen es auch im schatten ohne direkter sonne zu trocknen... |
||
|
||
Gesamtkosten der Dämmung ? - Kannst du noch die Gesamtkosten angeben ?
Oder hast du einen Fixpreis dafür ? Die Firma wird ja nicht begeistert sein, wenn du das Material einkaufst oder ists denen egal? Kann nur im Schadensfall schwieriger werden, weils sonst immer aufs Material geschoben werden kann. Wer Leute hat oder selber gerne schraubt könnte auch Holzträger an die Fassade schrauben, darauf Holzfaserplatten schrauben und dann verputzen lassen wie bei EPS Fassaden oder Folie,Konterlattung und eine Lärchenfassade machen. Oder Putz und Holz kombinieren, was auch gut aussieht. Vom Material her kein großer Unterschied aber ökologisch und technisch viel besser und dauerhafter. Oder zementgebundene Platten aufschrauben, was am allermeisten spart- für knappe Budgets am Besten. (ca 7,-€qm netto) Andreas Teich |
||
|
||
Mein Kumpel ist Fassadenbauer und Putzer, der würde mir helfen. Daher kann ich das Material selbst besorgen.
Holzfaser hab ich auch schon mal überlegt. Aber wenn dann nur verputzt. Das kann man ja auch ohne Holzlattung machen, direkt verkleben und verdübeln. Muss mal anfragen, wieviel teurer mich das kommen würde als EPS. |
||
|
||
Wie ist es denn da weiter gegangen, hast du die Fassade bereits fertig? Wenn ja auf welche Preise bist du nun gekommen? |
||
|
||
Preise stehen oben - siehe Post vom 29.01.2015. Ich hab das Baumit-Angebot angenommen. Nur Kleber haben wir um einiges gebraucht - es musste einiges ausgeglichen werden.
Die Fassade wurde im September/Oktober 2015 gemacht. Ich konnte dann bei den milden Temperaturen sogar noch alles fertig malern. |
||
|
||
Danke, ich hab jetzt eher die Gesamtkosten gemeint, also all inkl. Anputzleisten,Primer, etc.
Du hast das ja zu zweit mit deinem Kumpel gemacht, wie lange habt ihr ca. dafür gebraucht? |
||
|
||
Also mein Kumpel hat schon die Hauptarbeit erledigt.
Incl. Gerüst, Abdichtung im Sockelbereich, malern und verputzen der Garage aussen waren wir bei ca. 20.000 komplett - Material+Arbeit. Fürs armieren, verputzen usw waren noch seine Kollegen auf Regiestunden mit dabei. Für die Geräte musste ich Miete an seinen Chef zahlen. Also komplette Fassade Haus/Garage von Rohbauzustand zu komplett fertig. Gedauert hat es ca. 2 Monate. Wobei mal 2 Wochen Pause auch mit dabei waren. |