Hallo!
Es gibt zwar in diesem Forum bereits unzählige VWS-treads, da das Thema Hagel aber nirgens so recht reinpasst eröffne ich einen neuen.
Eines vorweg:
Ich verteufle einen Vollwärmeschutz nicht - wie es doch (noch) viele tun - bin aber etwas verunsichert was mögliche Hagelschäden betrifft.
Wie stabil ist ein VWS? Wie dick ist die Putzschicht. Gibts Möglichkeiten diese härter oder eleastischer zu machen. Wie saniert man einen Hagelschaden?
Ich wäre dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet, aber bitte lässt das hier nicht in einer Grundsatzdiskussion enden. Die gibt es in den anderen threads schon zu genüge.
die selben Fragen hab ich mir auch gestellt und hab von 3 Professionisten 5 Meinungen dazu erhalten (von normal Spachteln über Zementfrei und Carbon zu 2 mal Spachteln und Netzen). Nach zusätzlichen Gesprächen mit div. Herstellervertretern (Synthesa, Röfix, Quarzolith) hab ich doppelt spachteln lassen. Somit haben wir mehr als 5mm Spachtelung + Strukturputz. Gegen Tennisballgroße Hagelkörner wird das wahrscheinl. nicht genug sein - da hilft meine Haushaltsversicherung.
Sanierung: Bei sehr großen Löchern würde ich das ausschneiden, schäumen, spachteln, putzen lassen. Bei kleineren Dellen nur darüber reiben. Sollte eine ganze Hausseite betroffen sein, kann das ganze meinetwegen mit EPS überklebt und neu verputzt werden. In jedem Fall wärs ein Versicherungsfall.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Claud, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
@Claud - Hast du bei dir alle 4 Seiten doppelt gespachtelt oder nur die Wetterseite(n)?
Braucht man eine spezielle Versicherung? Bezahlt die auch bei optischen Schäden oder nur wenns "wirklich grob" ausschaut?
lg
*g*
mein Haus hat mehr als nur 4 Seiten Doppelt gespachtelt haben wir Süd und West + SSW und WNW ( das sind bei uns 5 Fassadenseiten.
Was die Versicherung bei Hagelschäden deckt ist nicht überall gleich. In meinem Fall sind bei Hagelschäden optische Schäden an Verblechungen ausgenommen sonst nichts.
Ich seh da ehrlich gesagt kein Problem...
Hagelkörner oder Bälle kommen senkrecht vom Himmel und nicht waagrecht, ich hab auch noch nie was von HAgelschäden am VWS gehört.
Hagelschäden treten eher im Dachbereich auf.
wdvs und hagel - seh auch kein problem aber senkrecht daherkommen stimmt nicht ganz. eine senkrechte rollo oder balken sind bei starkem hagelunwetter bald mal abgeklopft da hilft ein überdach nicht viel. aber ein wdvs hält durch den elastischen putz und gittergewebe mehr aus.
Tennisplatz - Unser Vereinshaus hat auch ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], doppelt Gespachtelt mit Edelputz. Eine Wand mit Panzergläsern dient als Schauraum auf den Platz, da donnern im Sommer täglich mit voller Wucht Tennisbälle auf die Fassade. Da sieht man noch keine Spur von Schäden. Und wie bereits gesagt wurde, Hagel kommt in den seltensten Fällen waagrecht. ;)
es gibt auch noch einen Bereich der zwischen Waagrecht und Senkrecht liegt (schrääääg würde Opa Neugebauer sagen)
Im Sommer ´09 (vor VWS montage) gabs einen Hagelsturm bei uns - ich erinnere mich noch gut denn wir waren gerade mal 2 Wochen im Haus - worauf wir gleich 5 neue Rolläden und 2 neue Garagentore bekamen eben wegen Hagelschaden. Rolläden und Garagentore sind in den seltesten Fällen Waagrecht eingebaut deshalb ist es kein Fehler sich Gedanken über Hagel zu machen.
Übrigens gabs nach dem Hagelsturm in ganz OÖ nicht nur viele neue Dächer sondern auch viele neue Fassaden.
@Claud - Ist das tatsächlich so schlimm? Da habe ich Mutter Natur offensichtlich unterschätzt, bin ja belehrbar. ;)
Hast du Fotos von solchen Fassaden? Mich würde echt interessieren wie das aussieht.